1276 Ergebnisse - Zeige 121 von 140.

Die Paideia des Themistios
Als Philosophielehrer, Redner, Prinzenerzieher und Inhaber hoher Ämter im Konstantinopel des 4. Jahrhunderts war Themistios einer der führenden Männer unter den gebildeten Nichtchristen. Die Kenntnis der klassischen und späteren Literatur hat tiefe Spuren in seinen Reden hinterlassen. Diesen Spuren wird hier nachgegangen und dabei überprüft, was Themistios eigener Beschäftigung mit den Schriftwerken früherer Jahrhunderte verdankt und was er bloss aus ...

58,90 CHF

Handkommentar zum bernischen Gesetz über die direkten Staats- und Gemeindesteuern vom 29. Oktober 1944
Auch die fünfte neu bearbeitete Auflage des «Handkommentars» dient dem Bedürfnis nach einer Erläuterung der gesetzlichen Vorschriften und einer Darstellung der bestehenden Praxis. Er kommentiert in knapper Form die einzelnen Bestimmungen, gibt - wo es als angezeigt erscheint - Beispiele, verweist auf zahlreiche Entscheide der Justizbehörden und gibt deren Fundstellen an. Ein Sachregister erleichtert die Orientierung. Zudem wird der Kommentar ...

137,00 CHF

Arbeit am Mythos Frau
Die Arbeit knüpft an bereits vorliegende Untersuchungen zu patriarchalen Mythentraditionen an. Sie geht der Frage nach, welche Vorstellungen von Weiblichkeit und Autonomie die literarischen Mythenrezeptionen von Gegenwartsautorinnen indizieren. Diese Frage erhält ihre Brisanz einmal dadurch, dass hier Texte weiblicher Mythenrezipienten in den Blick genommen werden. Zum anderen ergibt sich die Brisanz aus der bereits laut gewordenen Kritik, die in der ...

95,00 CHF

Allgemeines Verwaltungsrecht
Mit der dritten Auflage des Lehrbuches werden Änderungen der Rechtslage und Entwicklungen in Rechtsprechung und Lehre im wesentlichen bis Ende 1986 berücksichtigt. Die Neuauflage geht jedoch über eine bloße "Fortschreibung" der vorigen Auflage hinaus. Sie verarbeitet u.a. auch Tendenzen einer Öffnung der Verwaltungsrechtslehre für neue Fragestellungen und Perspektiven. Vor allem die Verbindungen des Verwaltungsrechts mit anderen Rechtsgebieten gewinnen dabei in ...

47,50 CHF

Georg von Albrecht- Gesamtausgabe, Band 9: Orgelwerke
Die Passacaglia und Tripelfuge für Orgel verwirklicht eine seltene Gattung mit grosser formaler Meisterschaft. Dabei erschöpft sich das Werk nicht in Artistik, sondern zeigt eine reife Ausgewogenheit von Form und Gehalt. Das Andante funebre (das Musterbeispiel eines Orgeltrios) und die kleineren Orgelwerke sind für den liturgischen Gebrauch vorzüglich geeignet. Der Herausgeber liefert Werkanalysen und gibt genaue Hinweise zur Aufführungspraxis.

49,90 CHF

Lohnfortzahlung bei Arbeitsverhinderung
Das deutsche Lohnfortzahlungsrecht kennt keine einheitliche Ausgestaltung für alle Arbeitnehmergruppen. Vor diesem Hintergrund untersucht der Autor Lohnfortzahlungsansprüche der verschiedenen Arbeitnehmergruppen unter Betrachtung der einzelnen Lebenssachverhalte, die eine Arbeitsverhinderung herbeiführen können. Gesetzliche Regelungen, die zu einer Benachteiligung einzelner Arbeitnehmergruppen führen, werden jeweils auf ihre Vereinbarkeit mit dem verfassungsrechtlichen Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) geprüft. Nach einem Vergleich mit den gesetzlichen ...

88,00 CHF

Vertragstypologie und Gesetzesleitbilder im modernen Dienstleistungsrecht
170 grösstenteils unveröffentlichte Urteile von Amts-, Land- und Oberlandesgerichten zu einem einzigen Partnerschaftsservicevertrag zeigen eine Vielzahl unterschiedlicher Ansichten zu zivilrechtlichen Grundsatzfragen auf. Anhand einer kritischen Bewertung der Meinungen präzisiert die Untersuchung die Methode der Rechtsfolgenbestimmung für Formularverträge, insbesondere im Bereich von Dienst- und Werkverträgen. Hierbei wird festgestellt, dass bei «projektbezogenen Dienstunternehmerverträgen» Interessenkonflikte auftreten, deren Lösung gerade nicht davon abhängt, ob ...

68,00 CHF

Modernisierungsprobleme und Entwicklungskrisen:- Die Auseinandersetzungen um die Bürokratie in Serbien 1839-1858
Die nach dem Sturz der noch weitgehend traditional-patriarchalischen Herrschaft des serbischen Fürsten Milos Obrenovic regierenden «Verfassungsverteidiger» bemühten sich um die systematische Modernisierung der staatlichen Organisationsstruktur. Dem stand das im dominierenden bäuerlichen Milieu nach wie vor geltende Gewohnheitsrecht entgegen und führte genauso wie das zunehmende Abrücken der Regierung vom alten Prinzip der Bestellung ortsansässiger Beamter zugunsten von vor Ort «fremden» Kräften ...

98,00 CHF

Ludvig Holbergs Menippeische Satire
Das «Iter subterraneum» ist nach dem menippeischen Prinzip des sp¿¿ds¿¿¿¿¿¿¿ konzipiert. Inhaltlich ist es Thomas Morus und vor allem Erasmus von Rotterdam verpflichtet, die dieses Prinzip in die neuzeitliche Literatur eingebracht haben. Holberg entfaltet alle durch antike Vorbilder tradierten Charakteristika der Gattung Menippeische Satire, besonders ausgeprägt die Einbeziehung nicht kenntlich gemachter Zitate. Die Analyse der Verwendungsweise von Zitaten antiker lateinischer ...

64,00 CHF

Die ovidische Daphne und ihre Rezeption in der englischen Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts
Ovids psychologisierende Darstellung mythischer Stoffe ist der Grund für die breit gefächerte Rezeption seiner Erzählungen. Die Interpretation der ovidischen Daphne-Episode dient daher sowohl dem Verständnis ovidischer Erzählkunst als auch der Rezeption dieses Mythos in der englischen Renaissance-Literatur. In einer Auseinandersetzung mit der neueren Rezeptionsästhektik zeigt sich, dass für die Rezeption nicht allein der Rezipient, sondern in erster Linie die antike ...

88,00 CHF

Zur Optimierung von grammatikalischen Instruktionstexten
Die vorliegende Untersuchung setzt an der alltäglichen Erfahrung an, dass Schüler grosse Schwierigkeiten beim Erwerb der fremdsprachlichen Grammatik haben. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in dem Versuch, einen Rahmenentwurf zur Konzeption verständlicher grammatikalischer Texte zu erarbeiten, ein Kapitel aus einem herkömmlichen Grammatischen Beiheft nach den Kriterien dieses Entwurfs zu optimieren und hinsichtlich seiner Verständlichkeit empirisch zu überprüfen.

95,00 CHF

Entwurf eines entscheidungsorientierten Kostenrechnungsmodells für ambulant und stationär erstellte Krankenhausleistungen
Die Realisierung der Kostendeckung in den Krankenhäusern ist aus einzelwirtschaftlicher Sicht in zunehmendem Masse gefährdet. In der vorliegenden Arbeit wird auf der Grundlage eines theoretischen, aus einer Analyse realer Zusammenhänge abgeleiteten Aussagesystems ein an den krankenhausbetrieblichen Entscheidungsprozessen ausgerichtetes Kostenrechnungssystem entwickelt. Dieses Modell berücksichtigt zum einen die komplexe Leistungsstruktur, zum anderen eine verursachungsgerechte Erfassung und Verrechnung der Kosten im stationären sowie ...

93,00 CHF

Christoph Graupner
Christoph Graupner gehört zu jenen Komponisten der Bach-Zeit, die einerseits repräsentativ für ihre Epoche waren, andererseits aber von der Musikgeschichtsschreibung gerade wegen ihrer anscheinend unspezifischen Leistungen eher pauschal behandelt wurden. Die eigentlich überraschend lange Liste der Literatur über Graupner und die große Zahl von Neuausgaben seiner Werke kann über diesen Tatbestand kaum hinwegtäuschen. Denn das Eigentümliche seiner Musik und seiner ...

49,90 CHF

Achim von Arnims poetische Selbstbesinnung
Achim von Arnims dichterisches Schaffen siedelt in der postrevolutionären Kulturkrise zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Gegenwartsdiagnose und konstruktive Zeitkritik durchdringen sich in ihm vor dem Hintergrund einer poetisch formulierten Selbstorientierung, die am Leitfaden des erzählerischen Werks als das Muster von Arnims «innerer Biographie» entfaltet wird. Die Auseinandersetzung mit der romantischen Version des Subjektivitätsproblems bildet das Zentrum dieser Selbstreflexion. Sie artikuliert ...

64,00 CHF