6 Ergebnisse.

Neue Urbanität
Jahrhundertelang waren die Städte die Zentren wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklung - heute sind viele von ökonomischem Niedergang bedroht. Kennzeichen der neuen Situation ist nicht so sehr der Unterschied zwischen Stadt und Land, sondern der zwischen wachsenden und schrumpfenden Städten. Im vorliegenden Band wird gezeigt, in welcher Form diese regionale Ungleichheit, die in der Bundesrepublik unter dem irreführenden Schlagwort vom »Nord-Süd-Gefälle« ...

28,50 CHF

Der Stimmenimitator
Viele Stimmen versammelt dieses 1978 erstmals erschienene Buch in seinen mehr als hundert kurzen Prosastücken. Von sehr verschiedenen Gestalten wird berichtet, von Philosophen und Schriftstellern, Dompteuren, Schauspielern und Wahrsagern, von Postboten, Bankangestellten und Chorknaben, von Bürger­meistern, Direktoren und Präsidenten. Allemal sind es Leidensgeschichten, an deren Sachlichkeit man täglich vorbeigeht.

16,50 CHF

Prozeß und Realität
»Die Philosophie kehrt das Verfahren der Wissenschaft um. Die Wissenschaft kann nur endliche Züge, Eigenschaften oder Beziehungen an den wirklichen Dingen zu begreifen und zu erfassen trachten. Damit entfernt sie sich von der Realität, wie sie in unserer Erfahrung aufscheint. Die Philosophie hat diese Erfahrung in gewisser Weise zurückzugewinnen, aber sie muß ihr begrifflichen Ausdruck geben, und sie muß es ...

39,90 CHF

Die Weimarer Republik
Vor dem soziokulturellen und sozialökonomischen Hintergrund sind die politischen Leistungen und Fehlleistungen der Republik zu diskutieren, deren Belastbarkeit erstaunt. Ihre Dauerkrise und ihr schließlicher Zusammenbruch erinnern daran, daß der Modernisierungsprozeß selbst krisenhaft verläuft, daß die Phasen harmonischen Aufschwungs eher die Ausnahme sind und daß die destruktiven und pathogenen Züge der Modernisierung jederzeit katastrophal ausbrechen können.

29,90 CHF

Der Spanische Bürgerkrieg
Der 18. Juli 1936 markiert, mit dem Aufstand des größten Teils der spanischen Armee, den Beginn dessen, was als »Spanischer Bürgerkrieg« in die Geschichte Europas eingehen sollte. Am Ende von dreiunddreißig Monaten militärischer, politischer, sozialer und ideologischer Auseinandersetzung konnte Franco am 1. April 1939 den Sieg der von ihm befehligten Truppen verkünden. Die Ereignisse in diesem Zeitraum (und die Folgen ...

39,90 CHF

Deutsche Karrieren
Noch sind die Flakhelfer an der Macht. Die zwischen 1926 und 1930 Geborenen waren die »letzten Helden des Führers«. Als Jugendliche haben sie erlebt, wie Deutschland zusammenbrach und der Faschismus besiegt wurde. Heute sind viele gesellschaftliche Führungspositionen in der Bundesrepublik von Angehörigen dieser Generation besetzt. Die Untersuchung von Heinz Bude konzentriert sich auf die sozialen Aufsteiger aus der Flakhelfer-Generation. In ...

24,50 CHF