4 Ergebnisse.

Die Zeit des Selbst und die Zeit danach
»In einen Toten tritt man ein wie in eine offene Stadt« - so beginnt Thomäs Heidegger-Interpretation, und darin wird zugleich ihr Anspruch deutlich. Wenn Heidegger selbst seine Werke »Wege« nennt, so geht es Thomä darum, dessen philosophische Entwicklung als ein Netz solcher Wege zu erschließen - und zugleich zu fragen, wo Heideggers Irrwege, Abwege oder Auswege einsetzen.

70,00 CHF

Hören auf die Sprache
Die Studien dieses Bandes befassen sich mit der Dimension des Hörens im Verstehen von Sinn, die auf dem Weg von Husserls >Logischen Untersuchungen und dem >Tractatus logico-philosophicus< zur hermeneutischen Philosophie unserer Zeit freigelegt worden ist: vom späten Heidegger wie vom späten Wittgenstein. Es handelt sich um die Freilegung der Sache des spekulativen Denkens, eines Doppelsinnes von »Sein« im Seinsverständnis, das ...

37,50 CHF

Die Kontrolle des Imaginären
Ist das Imaginäre ungreifbar und doch allgegenwärtig, so muss es in formen gebracht werden, in welchen Konformität mit und Transgression von rational-gesellschaftlichen Realitätsnormen ausgelotet werden können. Solche Formen werden in vielen Kulturen überwiegend von der Kunst parat gehalten, an den Schwierigkeiten wiederum, zu bestimmen, was Kunst sei, lässt sich die Hartnäckigkeit ermessen, mit welcher das Imaginäre auf Modalitäten seiner - ...

41,90 CHF

Biometrie und Informatik ¿ neue Wege zur Erkenntnisgewinnung in der Medizin
Der Proceedingsband enth{lt ausgew{hlte ausgew{hlte refe- rierte Aufs{tze sowohl zu innovativen Entwicklungen in den Disziplinen Biometrie und Medizinische Informatik als auch }ber den Einsatz bekannter, bew{hrter Konzepte aus diesen Fachbereichen in der Medizin. Behandelt werden spezielle Fragestellungen zu den Themen Epidemiologie, methodische Therapieforschung, Nachweis therapeutischer Òquivalenz, Dia- gnostik und Monitoring von Krankheitsprozessen, Modellierung biologischer Mechanismen, biometrische Methoden, medizini- sche Dokumentation, ...

73,00 CHF