7 Ergebnisse.

Sehen lernen in der Fernsehgesellschaft
Kaum jemand hat die Konturen der neuen, emportauchenden elek­ tronischen Bildkultur derart radikal und krass skizziert wie der Philo­ soph Vilem Flusser in seinem Essay "Ins Universum technischer Bil­ der". Nach seiner Einschatzung hat die Utopie einer telematisch ver­ netzten GeseUschaft, in der sich das Leben von unserem eigenen vOl­ Jig unterscheidet, bereits begonnen. Er schreibt: "Es geht hierbci nieht ...

73,00 CHF

Arabien: Mehr als Erdöl und Konflikte
Die Araber und die "Arabische Welt" begegnen uns nahezu täglich - in ganz unterschiedlichen Zusammenhängen - in den Medien. Gegenstand und Anlaß der Berichterstattung freilich sind zumeist wenig erfreulich. Das hat viele Gründe. Einer ist in der Tht das schwere Erbe, das die Geschichte den Arabern hinterlassen hat: erst die Herrschaft des Os­ manischen Reiches, später die anderthalb Jahrhunderte dauernde ...

73,00 CHF

Der verkappte Einheitsstaat
2. Foderalismus und Dezentralisierung oder: "Echter" und "unechter" Foderalismus ......... 11 3. Zwei fOderalistische Traditionen: die amerikanische und die helvetische Foderation ............. 19 3.1. USA .......................... 19 3.2. Schweiz ........................ 25 4. Die "alte" Bundesrepublik: ein Beispiel fur "unechten" Foderalismus . . . . . . . . . . . . . . . . 33 4.1. Vom Fiirstenverein ...

73,00 CHF

Türkei und Europäische Gemeinschaft
Seit der Unterzeichnung des Assoziationsabkommens am 12.3.1963 zwi­ schen der EG und der Türkei sind nahezu 29 Jahre vergangen. Nach einer zeit­ weiligen Unterbrechung und Abkühlung der Beziehungen beantragte die Tür­ kei am 14. April 1987 die Vollmitgliedschaft in der EG. Daraufuin gab die EG­ Kommission nach einer etwa zweieinhalb Jahre dauernden Prüfung ihre Stel­ lungnahme dem EG-Ministerrat ab, die ...

73,00 CHF

Jugend weiblich ¿ Jugend männlich
Jugendliche kommen real als Mädchen oder als Jungen vor. Dies ist ein trivialer Sach­ verhalt, der von den Jugendtheoretikern allerdings seit langem weitgehend ignoriert wird. Die "großen Theorien" des Jugendalters, ob aus pädagogischer (Spranger 1927), aus psychoanalytischer (Erikson 1966), aus struktur-funktionaler (Eisenstadt 1966) oder aus kommunikationstheoretischer Sicht (DöbertINunner-Winkler 1975), sie alle spre­ chen überwiegend von "den Jugendlichen", um aber - ...

73,00 CHF