10 Ergebnisse.

Zürich-Transit
Das Filmskript »Zürich - Transit« ist hervorgegangen aus einer Episode des 1964 erschienenen Romans »Mein Name sei Gantenbein«: »Eine Geschichte für Camilla: von einem Mann, der immer wieder einmal entschlossen ist, seinen Lebenswandel zu ändern, und natürlich gelingt es ihm nie ...« Doch eines Tages kommt er, Theo Ehrismann, von einem Auslandaufenthalt zurück und liest in der Zeitung seine eigene ...

17,90 CHF

Konfigurationen des Historismus
Jörn Rüsen präsentiert den Historismus in einer theoretisch reflektierten Weise nicht nur als Paradigma des historischen Denkens und der Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert, sondern geht auch seinen Wirkungen im 20. Jahrhundert nach. Der Historismus wird nicht mehr als bloßer Gegensatz zur Aufklärung begriffen, sondern als Weiterentwicklung grundlegender Ansätze der Spätaufklärung verständlich gemacht. Das Buch vereinigt Strukturanalysen und konkrete Fallstudien. Es ...

34,90 CHF

Die Erhöhung der Frau
Diese drei Arbeiten über Hildegard von Bingen und über Heloise - als weibliche Selbstdarstellungen - und über den französischen und deutschen Minnesang wie über Wolfram von Eschenbachs Parzival - unter dem Gesichtspunkt männlicher Imaginationen des Weiblichen - sind u.a. verbunden als exemplarische, subjektive Ausdrucksformen einer historischen Epoche, in der sich ein sozialer Wandel mit zum Teil dramatischen Veränderungen vollzog. Es ...

11,90 CHF

Blaubart
»Freispruch mangels Beweis. Wie lebt einer damit? Ich bin vierundfünfzig«, heißt es zu Beginn der Erzählung. Dr. med. Felix Schaad stand in Verdacht, mit seiner Krawatte seine ehemalige Frau Rosalinde Zogg erdrosselt zu haben. Für den Staatsanwalt steht das Motiv fest: Eifersucht. Der Staatsanwalt will Schaad für zehn Jahre ins Zuchthaus schicken, doch das Gericht erkennt auf Freispruch. »Was meinen ...

13,90 CHF

Zur Philosophie der Gefühle
Fink-Eitel, Hinrich: _. Lohmann, Georg: Einleitung. Craemer-Ruegenberg, Ingrid: Begrifflich-systematische Bestimmung von Gefühlen. Beiträge aus der antiken Tradition. Schmitz, Hermann: Gefühle als Atmosphären und das affektive Betroffensein von ihnen. Fink-Eitel, Hinrich: Angst und Freiheit. Überlegungen zur philosophischen Anthropologie. Löw-Beer, Martin: Zur Einschätzung von Gefühlen und Gefühlsleben. Wolf, Ursula: Gefühle im Leben und in der Philosophie. Köhl, Harald: Die Theorie des moralischen ...

34,90 CHF

Sozialer Sinn
Wir ertragen nur schwer die Analysen von Soziologen, wenn sie unsere Verhaltensweisen in der Perspektive von Regeln oder von Ritualen beschreiben. Gleichwohl erheben wir in der Regel keine Einwände, wenn Ethnologen in dieser Weise über sogenannte primitive Völker sprechen. Warum sind wir dann, wenn es sich um andere handelt, spontan objektivistisch? Und warum nehmen wir für uns selbst und uns ...

32,50 CHF

Nachtgewächs
»Robin ist das Nachtgewächs, die Schlingpflanze und die Nymphe. Ihr Leben ist >Zufall in Permanenz<. Djuna Barnes beschreibt Verwandlungen. Die Frau spielt Mann, der Mann möchte Frau sein. Das Kostüm und der Betrug retten aus der falschen Welt: >Weil ich eine Frau bin, die von Gott vergessen wurde<. Das Nachtgewächs ist ein Bekenntnis der Inzucht von Gefühlen. Man muß den ...

16,50 CHF

New York. Strukturen einer Metropole
New York ist seit je Gegenstand faszinierter Aufmerksamkeit von Romanciers, Wissenschaftlern und Journalisten. Diese Faszination ist selbst ein reizvolles Thema für die Stadtforschung. Aus den Berichten über New York müsste sich auch etwas über die Sehnsüchte nach dem erfahren lassen, was sich mit dem Begriff der Urbanität verbindet.New York gilt als riesiges Feldexperiment, an dem exemplarisch die Strukturen, Konsequenzen und ...

28,50 CHF