443 Ergebnisse - Zeige 421 von 440.

Die Käfer Mitteleuropas, Bd. L2: Myxophaga, Polyphaga 1
Mitte der 60er Jahre erschien der erste Band dieses herausragenden deutschsprachigen Bestimmungswerks für die in Mitteleuropa vorkommenden Coleopteren. Seitdem hat sich der "Freude/Harde/Lohse" als Standard- und Referenzwerk der Coleopterologie in Wissenschaft und Forschung etabliert und auch unter Hobbyentomologen Anklang gefunden. Mittlerweile sind 30 Bände erschienen, einige davon bereits in 2. Auflage. Weitere neue Bände zu den Käferlarven sind in Vorbereitung.Die ...

189,00 CHF

Eddas und Sagas
Nach wie vor zählen die Eddas und Sagas zu der lebendigen Tradition Islands und gelten als wichtigster skandinavischer Beitrag zur Weltliteratur. Die isländisch-nordische Dichtung wird üblicherweise in zwei Gruppen eingeteilt: eine eddische und eine skaldische. Die Gedichte der Edda gehen auf ein um 1220 entstandenes Handbuch der Poesie unbekannter Autoren zurück, die Themen entstammen der heidnischen Mythologie und den Heldensagen. ...

90,00 CHF

Hegel-Studien / Hegel-Studien, Band 29
TEXTE UND DOKUMENTETexte zu Hegels Nürnberger Phänomenologie. Herausgegeben und erläutert von Udo RameilABHANDLUNGENNathan Rotenstreich¿+. Sublation and reflection - Friedrich Hogemann. Die »Idee des Guten« in Hegels »Wissenschaft der Logik« - Lu De Vos. Gott oder die absolute Idee. Zum Thema der Hegelschen Religionsphilosophie - Paul Ziche. »Stammelnde Natursprache« und »Lallendes Wörterbuch«. Anfänge von Sprache in Hegels AnthropologieLITERATURBERICHTE UND KRITIKBIBLIOGRAPHIEAbhandlungen zur ...

98,00 CHF

Diskurs Mathematik
Die Qualität des schulischen Wissens ist abhängig von den sprachlichen Handlungsmustern, in denen der Wissenserwerb prozessiert wird. Aus der Kritik der (mathematischen) Kommunikation entwickelt diese Arbeit das Modell eines reflektierenden Lernens, das sich seiner Erzeugung im Diskurs bewußt ist. Die Reflexion besteht zunächst in der Überwindung isolierter Faktenmassen durch ihre Vernetzung zu sinnvollen Einheiten sowie in der Vertiefung des Wissens ...

95,00 CHF

Die Veränderung von Glaubenssystemen
Robert Dilts Spezialgebiet ist die Arbeit mit Glaubenssystemen, in der Arbeit mit Menschen generell, und vor allem aber auch bezogen auf die psychotherapeutische Behandlung von psychosomatischen Krankheiten. Hier liegt auch der Schwerpunkt seines vielbeachteten ersten Buches zu diesem Thema: Identität, Glaubenssysteme und Gesundheit. Ein weiteres Spezialinteresse von Dilts ist der Aufbau einer Systematik zur Einordnung der effektiven, aber vereinzelten NLP-Techniken, ...

43,90 CHF

Time Line
In diesem Buch geht es um Konzepte, die als wichtige Elemente der subjektiven Erfahrung eines Menschen zu seiner Kernpersönlichkeit beitragen: Time Lines (Zeitlinien), Meta-Programme und Werte. Ausgehend von Entdeckungen des NLP-Mitbegründers Richard Bandler, haben sich die Autoren intensiv mit der Frage beschäftigt, auf welche Weise Menschen ihre Erinnerungen in Bezug auf deren Zeitdimension speichern und welchen Effekt die jeweilige Art ...

45,90 CHF

Dr Löi vo Floränz
s läbe isch hautoder wiesöu i säges isch eifach hertund gschänktwird eim gar nütaber das mues me haut öppe einisch gloubeund nit gäng meh erwarteaus drinne liggt

31,00 CHF

Wissenschaftslehre nova methodo
Die erst im Juli 1980 gefundene, bis dahin gänzlich unbekannte Kolleghandschrift von Krause aus dem Wintersemester 1798/99 erweitert den Wissensstand um die Entwicklung der Philosophie Fichtes zwischen den Jahren 1795 und 1800 in einem erheblichen Maße und markiert eine Zäsur: Fichte scheidet die Philosophie nicht mehr in Theorie und Praxis, sondern faßt sie als eine, als Philosophie überhaupt.

78,00 CHF

Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte
Der Gang der Geschichte ist für Hegel der reale Prozeß der Selbstverwirklichung der Vernunft oder des Geistes. Der Versuch, in seinen großen Vorlesungen über Weltgeschichte die Mannigfaltigkeit der scheinbar willkürlichen historischen Ereignisse und Abläufe als Ausdruck eines in Wahrheit teleologisch ausgerichteten Wirkens der Vernunft in der Wirklichkeit zu erweisen, bildet das notwendige Gegenstück zu Hegels theoretisch wohlbegründetem Axiom, in der ...

78,00 CHF

Objektbeziehungstheorien - Brücken zur Selbstpsychologie
Die Autoren stellen frühe Objektbeziehungstheoretiker vor, die sich von der klassischen Psychoanalyse lösten (I. Suttie und H. S. Sullivan). Sie geben luzide Darstellungen der Arbeiten M. Kleins, O. Kernbergs, H. Rackers und M. Mahlers, deren Objektbeziehungstheorien den klassischen Ansatz integrieren und auf die Selbstpsychologie vorausweisen. Ferner analysieren sie den Brückenschlag zwischen Objektbeziehungstheorien und Selbstpsychologie, der durch M. Balint, W. R. ...

56,90 CHF