11 Ergebnisse.

Werke. 10 in 11 Bänden
Dieser Band bietet eine Auswahl theologischer Werke Herders aus allen Perioden. Zusammen mit den Schriften zum Alten Testament (Band 5 dieser Ausgabe) ergibt sich so ein repräsentativer Ausschnitt aus dem im engeren Sinn theologischen Schaffen Herders. Der Kommentar zeigt, auf welche theologischen Traditionen sich Herder hauptsächlich stützt und wie stark seine Sprache von der Bibel geprägt ist. Sodann werden in ...

185,00 CHF

Aufklärung und Technik
Die Technik- und die damit oft verbundene Ökologiedebatte leiden in der öffentlichen Diskussion ebenso wie in der Fachdiskussion unter der Neigung, vorschnell zwanghafte Festlegungen der generellen Zustimmung oder Ablehnung zu formulieren und so aufklärungsfeindliche Denkverbote zu errichten. Heiner Hastedt stellt deshalb einen Entwurf zur Diskussion, wie das Projekt der Aufklärung angesichts seiner gegenwärtigen Gefährdung und Unklarheiten im Hinblick auf den ...

33,50 CHF

Postmoderne – Strategien des Vergessens
Das vorliegende Buch hat sich zur Hauptaufgabe gestellt, die verschiedenen Strategien des Vergessens herauszuarbeiten, in denen Postmoderne, ständig mit der Wiederkehr des Vergangenen liebäugelnd, an die Stelle einer Auseinandersetzung mit Vergangenheit deren beliebig gemachte Verfügbarkeit zu rücken bemüht ist. Gleichwohl hat die Postmoderne wichtige Probleme wieder aufgeworfen, die aus Aufklärungsungeduld verdrängt worden waren. Dem widmen sich weitere Teile des Buches ...

20,90 CHF

Widerspenstige Praktiken
Die bekannte Philosophin Nancy Fraser untersucht eine Reihe von neueren Ansätzen kritischer Gesellschaftstheorie in Frankreich, Amerika und Deutschland und im Hinblick auf die Theorie und Praxis der Frauenbewegung. Ziel ist die Ausarbeitung einer kritischen Theorie, die als Reflexion der politischen Praxis an praktischen Eingriffsmöglichkeiten orientiert ist. Eine solche Gesellschaftstheorie definiert Fraser als »Selbstverständigung der Zeit über ihre Kämpfe und Wünsche«, ...

28,50 CHF

Das absolute Präsens
Deutsche Romantik und Französische Revolution. Die ästhetische Abbildbarkeit des historischen Ereignisses. Erscheinungsschrecken und Erwartungsangst. Die griechische Tragödie als moderne Epiphanie. Die Wiederholung des Mythos als Ästhetik des Schreckens. Hugo von Hofmannsthals Nachdichtung von Sophokles' Elektra. Das Erhabene als ungelöstes Problem der Moderne. Martin Heideggers und Theodor W. Adornos Ästhetik. Philosophie der Kunst oder Ästhetische Theorie. Das Problem der universalistischen Referenz. ...

28,50 CHF

Ereignisse
Daß der »Übertreibungskünstler« und »Geschichtenzerstörer« Thomas Bernhard auch eine Liebesgeschichte geschrieben hat, überrascht viele. Der erste Satz lautet: »Zwei junge Leute flüchten in einen Turm, der zur Verteidigung der Stadt diente, und besteigen ihn, ohne ein Wort zu sprechen.« Der siebte und letzte: »Als sie endlich oben angekommen sind, ziehen sie sich aus und fallen sich nackt in die Arme.« ...

15,90 CHF

Denkbilder
Die klugen Satiren, Polemiken und Glossen zeigen den großen Intellektuellen als Schriftsteller aus der Schule von Karl Kraus, die an Tagesereignis anknüpfenden Berichte als unbestechliche Beobachter und Kritiker des öffentlichen Lebens der Golden Twenties. Diese Denkbilder - alle konventionellen Grenzen zwischen philosophischer, künstlerischer und journalistischer Produktion sprengend - formulieren Erfahrungen, die auf Reisen gewonnen wurden, und geben Betrachtungen wieder über ...

14,90 CHF

Selige Zeiten, brüchige Welt
Ein Liebesroman, ein Kriminalroman, ein philosophischer Roman, eine jüdische Familiensaga. Leo Singer, Philosophiestudent und Sohn jüdischer Eltern, die in der Zeit des Nationalsozialismus nach Brasilien emigrierten, kehrt Anfang der 60er Jahre mit seinen Eltern nach Wien zurück. Er verliebt sich in die Jüdin Judith Katz. Sie soll seine Muse sein im Versuch, die Welt ein letztes Mal in ein philosophisches ...

24,50 CHF

Systemwechsel in Osteuropa
Klaus von Byeme untersucht den seit 1989 sich in Osteuropa vollziehenden Systemwechsel und vergleicht diesen Prozeß mit den drei früheren Wellen von Demokratisierung in Europa in diesem Jahrhundert: der ersten Demokratisierungswelle nach dem Ersten Weltkrieg, der zweiten nach dem Zweiten Weltkrieg, der dritten in den siebziger Jahren.Der Systemwechsel von 1989 zeigt zwar einige Analogien zu den ersten drei Demokratisierungsprozessen Europas ...

34,90 CHF

Individuation und Familie
Der Titel »Individuation und Familie« stellt einen Bezug zu dem früher erschienenen Band Stierlins »Delegation und Familie« her. Der Begriff Delegation verweist auf die sich in familiären Vermächtnissen und Aufträgen bezeugenden Kräfte, die unserem Leben die Richtung weisen, es aber auch häufig in Form verinnerlichter Zwänge einengen und nicht selten ausweglos anmutende Konflikte und Dilemmata programmieren. Der Begriff Individuation verweist ...

30,90 CHF

Die falsche Normalisierung
Die Wiedervereinigung erzeugt in Deutschland einen neuen Zeitgeist. Ein gerade zur Formel erstarrender Gedanke lautet: Deutschland müsse jetzt, nachdem es seine volle Souveränität zurückerhalten habe, eine Rückkehr zur Normalität der deutschen und europäischen Üblichkeiten vollziehen. Die zweite Hälfte dieser Denkfigur benutzt den Begriff des »Sonderwegs«: Eine Abweichung von der »Norm« des europäischen Nationalstaats sei eine neue Variante des verderblichen Sonderwegs ...

28,50 CHF