18 Ergebnisse.

Der Mythos vom Zivilisationsprozeß
Auf vier Bände ist »Der Mythos vom Zivilisationsprozeß« angelegt. Im hier vorliegenden dritten Band wendet sich Hans Peter Duerr vor allem gegen die Behauptung, noch die frühe Neuzeit habe einen Persönlichkeitstypus hervorgebracht, der im Gegensatz zum heutigen zu einer »hemmungsloseren Sättigung von Lust an Frauen oder auch von Haß in der Zerstörung und Qual alles dessen, was Feind ist« (Norbert ...

40,90 CHF

Briefe
Mozarts Briefe sind Berichte oder Botschaften, meist beides nebeneinander oder durcheinander und fast immer von mitreißender Eloquenz, selbst später, wenn als drittes Thema die Bitte um Geld dazukommt. Sie bezeugen die stetig zunehmende Leichtigkeit in der Artikulation einer phänomenalen geistigen Beweglichkeit. Die Beherrschung der Mittel, die Mozart zum größten Musiker machte, kam ihm beim Briefeschreiben zugute: Er verfügte über ein ...

21,90 CHF

Jüdische Geschichte und ihre Deutungen
Dieses Buch gibt eine Einführung in das Selbstverständnis von Juden und die Deutungen ihrer eigenen Geschichte seit der Antike. Der Historiker Amos Funkenstein geht diesen Selbstdeutungen jüdischer Geschichte über Jahrhunderte nach, ihren besonderen Zeitbegriffen, ihren utopischen Entwürfen, apokalyptischen Visionen, ihren besonderen Formen des Eingedenkens, ihren biblischen Traditionen und säkularisierten Wandlungen, er zeigt Vorstellungen von Nichtjuden über die jüdische Geschichte.

31,90 CHF

Die doppelte Flamme Liebe und Erotik
In neun Kapiteln entwickelt Paz eine kleine Kulturgeschichte der Liebe, stellt Fragen nach den Bedingungen von Liebe und von Erotik, nach der Funktion der Vorstellungskraft bei der Transformation der Sexualität in Erotik, nach der personalen Freiheit in der freiwilligen Knechtschaft der Liebe. Dabei leitet ihn - neben Wißbegierde - ein Gedanke der Sorge: Sind wir gegen Ende des 20. Jahrhunderts ...

37,50 CHF

Sein oder Nichtsein
Hier, in dem »Lebensbericht einer Leiche«, wo nicht nur in Saarbrücken, Frankfurt oder München gestorben, sondern der Tod des ganzen Theaters, das für viele das Leben schlechthin bedeutet, aufs heftigste beschworen wird, geht es ums Ganze: um die Bekenntnisse eines Mannes, der sich, an sich noch jung, virtuos in den letzten Fragen verstrickt.

13,90 CHF

Ethik und Hermeneutik
Schleiermacher gilt im Kontext der Diskussion um die Geisteswissenschaften als »Klassiker der Hermeneutik« und als Mitbegründer des »Historismus«. Dieses Buch zeigt, daß dies eine schiefe, zumindest sehr enge Blickweise ist. Denn für Schleiermacher war nicht die Hermeneutik, sondern die philosophische Ethik die Basis aller Geisteswissenschaften, und diese waren ihm deshalb nicht interpretierende, sondern ethisch-geschichtliche Wissenschaften. Die Hermeneutik aber ist in ...

33,50 CHF

Die Anführer
Sechs Erzählungen von Mario Vargas Llosa, dem neben Gabriel García Márquez bekanntesten lateinamerikanischen Autor: »Die Anführer«, das sind die Chefs zweier um die Vorrangstellung rivalisierenden Schülerbanden im Salesianerkolleg in Piura, die sich gegen den autoritären Direktor auflehnen. In der Erzählung »Der jüngere Bruder« jagen und töten zwei Brüder einen Indio, der - in ihren Augen und nach ihrem gesellschaftlichen Kodex ...

20,50 CHF

Der weiße Dampfer
In dem besagten Jahr, von dem Tschingis Aitmatow erzählt, wurde er sieben, es war sein achtes Lebensjahr. Das eine Märchen erlebte der vaterlose Junge mit Hilfe seines Fernglases. Durch das Glas hindurch suchte er in der Ferne den weißen Dampfer: Einer der Matrosen mußte sein Vater sein. Und um zum weißen Dampfer zu gelangen, wollte der Junge sich in einen ...

14,90 CHF

Im selben Boot
Peter Sloterdijk mischt sich mit seinem fulminanten Essay zur Hyperpolitik ein, und zwar auf eigen- und einzigartige Weise. Er entwirft eine Dreistadientheorie der Gattungsgeschichte am Leitbild der Schiffahrtsmetaphorik. Die erste Periode läßt sich unter das Symbol von Flößen fassen, auf denen kleine Menschengruppen durch riesenhafte Zeiträume driften, die zweite als Weltalter der Küstenschiffahrt mit Staats - Galeeren und Herrschaftsfregatten und ...

13,50 CHF

Rituale
Das Amsterdam der fünfziger, sechziger und siebziger Jahre erscheint hier in der Perspektive von Inni Wintrop. Dieser will Selbstmord begehen in seinem WC, »weil er in seinem Horoskop für >Het Parool< prophezeit hatte, seine Frau werde mit einem anderen durchbrennen und er, der ja ein Löwe war, würde dann Selbstmord begehen. Es war eine treffende Prophezeiung.« Doch wie der Tod ...

16,50 CHF

Das Recht der Gesellschaft
Zentrales Thema dieses Buches ist das Verhältnis von Rechtssystem und Gesellschaftssystem. Das Recht operiert in der Gesellschaft, vollzieht Gesellschaft, erfüllt dabei eine gesellschaftliche Funktion und ist für diese Funktion zu eigener autopoietischer Reproduktion ausdifferenziert. Das jedenfalls sagt die hier vertretene Theorie. Darüber hinaus wird die Frage gestellt, wie die Gesellschaft zu begreifen ist, in der dies geschieht, denn eine dafür ...

32,50 CHF

Interpretation und Realität
Der vorliegende Band stellt die Fortsetzung der unter dem Titel Philosophie und Interpretation (stw 1060) erschienenen Vorlesungen zur Entwicklung konstruktionistischer Interpretationssätze dar. Der vorliegende Band ist nicht historisch, sondern ausschließlich systematisch orientiert und der Hauptfrage gewidmet, wie die Interpretationsmethodologie bzw. die Erkenntnistheorie und Philosophie der Interpretationskonstrukte sich mit einem modifizierten Alltagsrealismus und mit Varianten des wissenschaftlichen Realismus vereinen lassen.

17,50 CHF

Silence
John Cage (1912-1992), einer der bedeutendsten experimentellen Komponisten des 20. Jahrhunderts, »hat in diesen Texten >analoge Kompositionsprinzipien wie auf dem Gebiet der Musik< angewendet. >Meine Absicht war dabei oft<, heißt es in seinem Nachwort, >das, was ich zu sagen hatte, so zu sagen, daß es anschaulich wurde, dadurch würde es begreiflicherweise dem Zuhörer eher möglich sein, zu erfahren, was ich ...

21,90 CHF

Die Hügel des Libanon
Der vorliegende Band versammelt die wichtigsten, aufschlußreichsten und politisch relevantesten Essays von Amos Oz von 1967 bis zur Gegenwart. In ihm sind die Grundannahmen und politischen Schlußfolgerungen des brillant formulierenden Essayisten Amos Oz nachzulesen, die sich seit den ersten kriegerischen Auseinandersetzungen des Staates Israel mit den arabischen Nationen bis zum schwierigen Friedensprozeß zu einer geschlossenen Rundschau verdichten.

16,90 CHF

Dynamik der Kommunikationsgesellschaft
Das Wachstum, das Tempo, die Dichte und die globale Reichweite der gesellschaftlichen Kommunikation haben eine Schwelle erreicht, jenseits derer die Industriegesellschaft die Züge einer Kommunikationsgesellschaft annimmt. Diesen Strukturwandel gilt es zu begreifen, um verstehen zu können, welche Gesetzmäßigkeiten moderne Gesellschaften immer stärker beherrschen. Die vorliegende Untersuchung macht deutlich, in welchem Ausmaß wir in der Kommunikationsgesellschaft durch Kommunikation beherrscht werden, auf ...

33,50 CHF

Die Kritiken
Zum 200. Todestag von Immanuel Kant am 12. Februar 2004 erscheinen seine philosophischen Hauptwerke, die drei Kritiken, in einer vollständigen und preisgünstigen Studienausgabe, die auf die bewährte und zuverlässige Edition von Wilhelm Weischedel zurückgreift.

39,90 CHF

Den Frieden denken
Obgleich Frieden eine elementare Voraussetzung allen gedeihlichen Zusammenlebens zwischen gesellschaftlichen Gruppen, Völkern und Kulturen ist, wird erstaunlich wenig über seine Bedingungen nachgedacht. Die Ferne des Friedens im Denken ist ein chronischer Sachverhalt: Fehlanzeigen fast allenthalben, auch innerhalb der Human- und Gesellschaftswissenschaften. Gegenüber Aggressions-, Gewalt- und Kriegsursachenforschung blieb Friedensursachenforschung selbst in der Friedens- und Konfliktforschung bisher nur eine Randerscheinung.Der vorliegende Band ...

33,50 CHF