66 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Die kulturelle Existenz des Menschen
Die Frage nach dem Menschen ist in der philosophischen Tradition als Frage nach dem menschlichen Geist formuliert worden. Oswald Schwemmer nimmt diese Frage auf und rückt sie in eine kulturphilosophische Perspektive. Der Geist verbleit dann nicht mehr in einem idealen Reich reiner Gedanken, sondern wird zu einer historisch-kulturellen Realität, die sich in den vielfältogen Gestaltungen symbolischer Repräsentationen "materialisiert". Die kulturellen ...

139,00 CHF

Rheinische Transitzölle im Mittelalter
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- ¿ . Das Zollwesen in den Rheinlanden in fränkischer Zeit -- I. Bemerkungen zur Quellen- und Forschungslage -- II. Das Zollwesen in merowingischer Zeit -- III. Das Zollwesen in karolingischer Zeit -- ¿ . Die Zolltarifierung in den Rheinlanden vom 10. bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts -- I. Der Koblenzer Zoll ...

240,00 CHF

Groß-Berliner Arbeiter- und Soldatenräte in der Revolution 1918/19
Mit dem 1. Reichsrätekongress (16.-20.12.1918) verliert der Arbeiter- und Soldatenrat und sein Vollzugsrat die zentralen legislativen und exekutiven Funktionen für das Reich und Preußen. Aber in Berlin als einem Zentrum der deutschen Revolution 1918/19 ringen die Räte hartnäckig weiter um ihre Positionen bei der politischen, ökonomischen und sozialen Ausgestaltung der sich konstitutierenden ersten deutschen Republik. Erstmalig und vollständig geben über ...

295,00 CHF

Salienz und Referenz
Die Reihe publiziert Originalarbeiten zur Beschreibung und theoretischen Analyse der Struktur natürlicher Sprachen. Schwerpunkt sind die Prinzipien und Regeln der grammatischen und lexikalischen Kenntnis sowohl unter einzelsprachlichen wie unter sprachvergleichenden Gesichtspunkten. Abgedeckt werden alle systematischen Bereiche der Sprachwissenschaft, insbesondere Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik, unter Einbeziehung von Aspekten des Spracherwerbs, des Sprachwandels, der Sprachverwendung und der phonetischen und neuronalen ...

139,00 CHF

Süddeutsche Hochschulkonferenzen 1945¿1949
Veröffentlichungen den Zentrums für Zeitgeschichte von Bildung und Wissenschaft der Leibniz-Universität Hannover zur Hochschul- und Wissenschaftsgeschichte sowie zur Kultur- und Wissenschaftspolitik herausgegeben von Manfred Heinemann. Der Schwerpunkt liegt auf Publikationen zur Erschließung Bildungspolitik der Jahre ab 1945, insbesondere in der Zeit der Besatzung und in den Anfangsjahren der Bundesrepublik und der DDR.

139,00 CHF

Konstruktion des Nirgendwo
Ist denn das "posthistorische" zugleich ein posthistorisches Zeitalter? Dieser Band ist kein Beitrag zu einem Meinungsstreit, der unter politischen oder weltanschaulichen Prämissen geführt wird. Hier stehen nicht Absichten, Inhalte und Folgen utopischer Entwürfe auf dem Prüfstand, sondern vielmehr Strukturen utopischen Denkens, die selbst ihren Urhebern nicht immer bewußt sind. Im Ergebnis der Analyse dreier sehr unterschiedlicher Denker der Moderne wird ...

139,00 CHF

Miltons Urania
In John Miltons Gedicht "Paradise Lost", dem vielleicht größten und schwierigsten Text der englischen Literatur, werden am Ende der spät verlaufenden englischen Renaissance noch einmal Kunst, Wissenschaft, Religion und Philosophie wie in einem poetischen Kompendium gebündelt. Die historische Rekonstruktion dieses Einschmelzungsvorganges wird in der vorliegenden Studie im Sinne einer literarischen Ikonologie unternommen, was zu einer grundsätzlichen Neubewertung der englischen Renaissanceliteratur ...

139,00 CHF

Reisen in die Moderne
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Kapitel 1. Freiheit und Gleichheit? Gesellschaftsstrukturen in den USA aus deutscher Sicht -- Kapitel 2. "Das Land, wo die Arbeit adelt" - Wirtschaft, Arbeit und Beruf in den USA -- Kapitel 3. "Der Amerikaner" - Deutsche Reflexionen zur amerikanischen Mentalität -- Kapitel 4. Die "Herrschaft der Frau" - Familie und Geschlechterrollen -- ...

139,00 CHF

Kategorien
Zu den großen Editionsunternehmungen, die der Akademie Verlag bereits in den 1950er Jahren auf den Weg gebracht hat, gehört die Deutsche Aristoteles-Gesamtausgabe, bestehend aus Übersetzung und Erläuterungen mit ausführlichem, am neuesten Stand der Forschung orientierten Kommentaren, begründet von Ernst Grumach, damals Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin. Die nach seinem Tode (1967) von Hellmut Flashar weitergeführte Ausgabe ist, nachdem die ...

165,00 CHF

Meister Eckhart. Lebensstationen - Redesituationen
Die uns überlieferten Texte Meister Eckharts sind Niederschlag von Unterweisungen, Vorlesungen und Predigten. Ihnen liegt Rede zugrunde: Ansprache an bestimmte Hörerschaften in bestimmten Situationen. In diesem Band werden die Lebenssituationen Eckharts - Erfurt, Paris, Straßburg, Köln, Avignon - vergegenwärtigt. Das geschieht unter der Fragestellung, wie weit Eckharts Denken situativ durch Lehraufgaben und Hörererwartungen geprägt ist. Ebenso wird aber auch bedacht, ...

122,00 CHF

Totalitarismus
Der Band versammelt Arbeiten, die sich auf die verschiedenen Entstehungs- und Wirkungskontexte des Totalitarismuskonzepts konzentrieren. Es geht um die pluralistischen Ursprünge des Begriffs im politischen Diskurs der Hitlerflüchtlinge, um seine nationalen Ausprägungen in verschiedenen Ländern (besonders USA, Frankreich und Westdeutschland) sowie um seine besondere Signifikanz für die intellektuelle Kultur im 20. Jahrhundert.

139,00 CHF

Bürgertum und bürgerlich-liberale Bewegung in Mitteleuropa seit dem 18. Jahrhundert
»In einer Zeit, wo unkommentierte, schwerpunktlose, computergenerierte Bibliographien den Markt dominieren, wird der Leser dankbar sein füe einen einen intelligenten Literaturbericht, der von Experten verfaßt ist und Gewichte verteilt.« Die Sonderhefte der Historischen Zeitschrift beinhalten themenspezifische Literaturberichte. Aus dem Inhalt: Elisabeth Fehrenbach: Bürgertum und Liberalismus. Die Umbruchsperiode 1770-1815 Dieter Langewiesche: Frühliberalismus und Bürgertum 1815-1849 Hellmut Seier: Liberalismus und Bürgertum in ...

139,00 CHF

Ionnes Alexandrini. In Hippocratis De Natura Pueri Commentarium
Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Die Corpora der antiken Ärzte (Corpus Medicorum Graecorum, Corpus Medicorum Latinorum) haben die Aufgabe, die erhaltenen Schriften aller griechischen und lateinischen medizinischen Autoren, einschließlich der Fragmente aus nicht vollständig überlieferten Werken, vom 5. Jahrhundert v. Chr. bis zum Ausgang der Antike in textkritischen Editionen mit Übersetzungen (wahlweise in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch) und ...

198,00 CHF

Band 7.2: Briefe Januar 1778 - Juni 1782. Anmerkungen
In den 1950er Jahren begann Hans-Werner Seiffert im Auftrag der Berliner Akademie der Wissenschaften mit der Bearbeitung des Wielandschen Briefwechsels. In den Jahren 1963 bis 1983 wurden die Bände 1 bis 5 veröffentlicht. Seit 1982 hat Siegfried Scheibe mit seinen Mitarbeitern neue editorische Grundlagen erarbeitet und erstmals vollständige Sammlungen des Materials angelegt. In den Jahren seit 1992 konnten in rascher ...

198,00 CHF

Die Münzen der thrakischen Dynasten (5.-3. Jahrhundert v. Chr.)
Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Das Griechische Münzwerk gehört zu den Traditionsunternehmen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Es dient in erster Linie editorischen Aufgaben und hat derzeit zum Ziel, die antiken Münzen der Münzstätten Nordgriechenlands in Form von Corpora zu erschließen und für die Publikation der numismatischen Forschungsergebnisse Sorge zu tragen. Chronologisch wird dabei ein Zeitraum von der ...

170,00 CHF

Wissenschaft, Philosophie und Religion im frühen Pythagoreismus
Frontmatter -- Vorwort -- Arbeiten, die nach abgekürzten Titeln zitiert werden -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung: Die pythagoreische Frage im Zusammenhang der Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte -- Teil I. Pythagoras -- Teil II. Pythagoreische Gemeinschaft -- Teil III. Religion -- Teil IV. Die Wissenschaft -- Teil V. Philosophie -- Abkürzungen -- Literaturverzeichnis -- Namenregister

139,00 CHF

Die Geschichte des öffentlichen und privaten Mietpreisrechts vom Ersten Weltkrieg bis zum Gesetz zur Regelung der Miethöhe von 1974
Im heutigen Recht der Wohnraummiete kommt dem Mietpreisrecht - schon auf Grund seiner praktischen und sozialen Bedeutung - besonderes Gewicht zu. Erst im Laufe des 20. Jahrhunderts jedoch trat das Mietpreisrecht aus dem Schatten des allgemeinen Privatrechts hervor. Einen sich allein mit der Entwicklungsgeschichte des Mietpreisrechts befassenden Beitrag bleibt die juristische Literatur bislang schuldig. Die Arbeit will diese Lücke schließen. ...

154,00 CHF

Schulstrukturen als historisch gewachsenes Produkt bildungspolitischer Vorstellungen
Dieses Buch kam mit Hilfe des Kulturengagements des Lotterie-Fonds des Kantons Solothurn zustande. Schulstrukturen werden als selbstverständlich vorausgesetzt. Erst in Phasen der Schulreform erlangen sie Aufmerksamkeit. Historisch gesehen sind in den letzten 200 Jahren mehrere solcher Reformphasen auszumachen, die das moderne Bildungssystem erst konstituierten und von denen die Volksschule, die Gymnasien und die Berufsbildung in je unterschiedlicher Weise betroffen waren. ...

70,00 CHF