13 Ergebnisse.

Operndichtungen 3.1
Die in ungewöhnlich zahlreichen Niederschriften überlieferte Oper >Die Frau ohne Schatten<, in den Jahren 1911 bis 1915 entstanden und im Oktober 1919 in der Vertonung von Richard Strauss uraufgeführt, transponiert das Motiv des verlorenen Schattens ins Symbolische. Wie in der bereits vorliegenden Erzählung gleichen Titels (Band XXVIII der Kritischen Ausgabe) geht es in der Oper um die Gewinnung der menschlichen ...

277,00 CHF

Form, Ursprung und Gegenwart der Kunst
Dieses Buch ist der Versuch einer Theorie der Kunst als Formtheorie - keine Theorie über Kunst, sondern der Versuch, das Theoretische der Kunst selbst zu erörtern als etwas, das sie hat und das förmlich in ihr steckt. Im ersten Kapitel zum »Formprinzip der Kunst« geht es im wesentlichen um die Differenz der Kunst zu Natur und Arbeit. Kunst, so ein ...

19,90 CHF

Schmidt
In diesem Roman erzählt Louis Begley die Geschichte einer Lebenskrise und deren Überwindung durch die Liebe. Sein Held ist der frühpensionierte, vor nicht langer Zeit noch hochangesehene New Yorker Anwalt Albert Schmidt, ein Don Juan mit rigiden Prinzipien, dem der Ruhestand allmählich zum Alptraum wird: Ein halbes Jahr nach dem Tod seiner Frau eröffnet ihm seine Tochter Charlotte, daß sie ...

19,50 CHF

»Geschichts- und Sozialphilosophie« oder »Wirklichkeitswissenschaft«?
In dieser Untersuchung wird herausgearbeitet, daß die deutsche historische Soziologie methodologisch als »Wirklichkeitswissenschaft« im Sinne Max Webers aufzufassen ist, die auf den Axiomen des Historismus und den Kategorien historischer Erkenntnislogik fußt. Als solche eröffnet sie ungenutzte Alternativen, gesellschaftliche Wirklichkeit begrifflich zu erfassen, das gegenwärtige soziologische Theorieangebot zu bereichern und die geschichtliche, geschichtstheoretische und zeitdiagnostische Kompetenz der Sozialwissenschaften zu stärken.

18,50 CHF

Die Konstitution der Moralität
Die Analysen von Rentsch berühren nicht nur die Grundlagen der Ethik, sondern auch die Methode der Philosophie im Anschluß an Phänomenologie, Hermeneutik und Sprachanalyse nach Heidegger und Wittgenstein. Sie weisen auf die fundamentale Bedeutung der praktischen Grundlagen aller unserer Lebensvollzüge, auch unserer theoretischen und wissenschaftlichen Orientierungen hin und leisten damit eine Ortsbestimmung der Philosophie. Es wird gefragt: Wie ist eine ...

36,50 CHF

Der arme Verschwender
Diese Geschichte eines Menschen, der sein Möglichstes tut und dennoch auf der Strecke bleibt, ist einer der bedeutendsten Romane aus dem Arztmilieu der deutschen Literatur. Doch nicht das mit anschaulicher Sachkenntnis dargestellte Gebiet der Augenheilkunde ist sein zentrales Thema, sondern der Generationenkonflikt zwischen einem patriarchal-autoritären Facharzt, der seine Mitmenschen ebenso auszubeuten und zu dominieren versteht wie den beruflichen Werdegang und ...

23,50 CHF

Ich bin nicht Ottilie
Sara geht durch das Zimmer, öffnet die Balkontür, tritt hinaus. Der weite Innenhof liegt in völliger Ruhe. Der Schein des kalten Neonlichtes der Flurfront fällt auf Bäume und Rasen. Die Hände auf der Betonbrüstung. Wieder die Bilderflut. Heinrich, der Ehemann, John, der Geliebte, sie, in all den Jahren. Die Kinder. Die Arbeit. Wirrnis. Ihre Vergangenheit eine absurde Fremde. Zurück. Weiter ...

21,90 CHF

Der Konflikt der Lebensformen in Wittgensteins Philosophie der Sprache
Eine Fülle recht unterschiedlicher Arbeiten der letzten Jahrzehnte, besonders im Grenzbereich zwischen Philosophie und Kulturwissenschaft, Psychologie, Soziologie, Anthropologie, Ethnologie und Religionswissenschaft, greift Wittgensteins Begriff der Lebensform auf, stellt ihn ins Zentrum der Analyse und dokumentiert damit die theoretische Reichweite und erklärende Kraft eines Schlüsselbegriffs seiner Untersuchungen, der mittlerweile auch in nahezu alle Theoriegehalte der Philosophie eingedrungen ist.In der Wittgenstein-Forschung wird ...

30,90 CHF

Gesamtausgabe in 24 Bänden
Der (...) Band 16 der Georg Simmel - Gesamtausgabe umfaßt die fünf letzten Einzelveröffentlichungen Simmels aus den Jahren 1917 und 1918. Dabei handelt es sich um: "Der Krieg und die geistigen Entscheidungen. Reden und Aufsätze" (1917), "Grundfragen der Soziologie. (Individuum und Gesellschaft)" (1917), "Vom Wesen des historischen Verstehens" (1918), "Der Konflikt der modernen Kultur. Ein Vortrag" (1918) und "Lebensanschauung. Vier ...

32,50 CHF

Referate
Der Band faßt in einer kompakten Übersicht die häufigsten HNO-chirurgischen Eingriffe im Kindesalter zusammen. Die Besonderheiten in Anatomie, Physiologie, Immunologie und damit der Indikation allgemein bei Kindern werden ebenso beschrieben wie die speziellen Bereiche der Tracheal- und Larynxchirurgie, der Choanalatresien oder der Mittelohrmißbildung.

73,00 CHF

Wahrheit aus Tränen und Blut
Gegen das Vergessen und den alltäglichen Rassismus" war ein Veranstaltung der Gesamtschule Hagen-Eilpe 1996 betitelt, während der Angela Esther Metzger, die Erstausgabe ihres Buches "Wahrheit aus Tränen und Blut. Theater in nationalsozialistischen Konzentrationslagern von 1933 -1945. Eine Dokumentation." der Öffentlichkeit vorstellte. Der inzwischen vergriffene Band wurde nunmehr neu aufgelegt. Die Autorin weist nach, dass selbst Ausnahmesituationen des Lebens, wie sie ...

16,50 CHF

Siam und Co
Die Autorinnen stellen die wichtigsten Orientalischen Katzen vor: SIAM, BALINESE, ORIENTALISCH KURZHAAR UND JAVANESE/MANDARIN. Jede Rasse wird ausführlich beschrieben. Der Leser erfährt auch alles über die Wahl des richtigen Züchters, über die ersten Tage der Katze im neuen Heim bis zur richtigen Ernährung und zur Krankheitsprophylaxe. Ausführlich werden die Grundlagen der Züchtung erklärt, interessant für alle, die gezielt die Vererbung ...

23,50 CHF