56 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Gespräche und Interviews
Erst zu Anfang der sechziger Jahre erkannte man, daß Primo Levi mit seinem Buch "Ist das ein Mensch?" einen bleibenden Beitrag zur Weltliteratur des 20. Jahrhunderts geleistet hatte. Damals setzte das Interesse an seiner Person, an ihm als Augenzeugen ein, das über seinen Tod im Jahr 1987 hinaus andauerte. Aus den über 200 Interviews, die Levi gegeben hat, wurden im ...

33,50 CHF

Gedichte
Von frühen Hymnen, die zuerst 1890 erschienen, bis zu Beispielen aus der 1928 veröffentlichten Sammlung letzter Gedichte bietet diese Auswahl einen Querschnitt durch das Schaffen Georges. Sie rundet das Bild ab durch Proben seiner Übertragungen fremdsprachiger Dichtungen, etwa Dantes, Shakespeares oder Baudelaires.

20,50 CHF

Die Feuerzangenbowle
Der erfolgreiche Schriftsteller Dr. Pfeiffer stellt bei einer abendlichen Feuerzangenbowle mit Freunden fest, daß er die "eigentliche" Schule nie kennengelernt hat, da er durch einen Privatlehrer erzogen worden ist. Daraufhin beschließt er, noch einmal die Schulbank zu drücken, wobei er mit seinen Streichen nicht nur die Schule, sondern sein ganzes Heimatstädtchen auf den Kopf stellt. Heinz Rühmann in dem Klassiker ...

24,50 CHF

Die Strategie eines Weltmarktführers am Erfolgsbeispiel Swatch
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Der erste Teil ("Das Phänomen Swatch") der vorliegenden zweiteiligen Arbeit beschäftigt sich detailliert mit dem gewaltigen Erfolg der Plastikuhr. Dies geschieht anhand des "Gesamtmodells der Strategischen Unternehmungsführung" von Hans H. Hinterhuber, das einen ausgezeichneten konzeptuellen Rahmen bietet. Besonders interessant ist dabei die konsequente Entwicklung, Nutzung und Weiterentwicklung der Kernkompetenz der Swatch: sie bezieht sich auf emotionale Güter ...

51,90 CHF

Die Suche nach neuen Geschäftsfeldern als marketingstrategische Aufgabe der Konversion
Inhaltsangabe:Einleitung: Der immer härter geführte Kampf ums Überleben am Markt zeigt den Unternehmen die Notwendigkeit auf, kontinuierlich im Rahmen ihrer strategischen Planung die eigenen Stärken und Schwächen zu analysieren. Nur wenn es gelingt, die individuellen Kernkompetenzen einer jeden Unternehmung zu erkennen, werden die Möglichkeiten geschaffen, dieses strategische Erfolgspotential zu benutzen, um rechtzeitig neue, dazu passende Tätigkeitsfelder zu finden und in ...

51,90 CHF

Gruppenarbeit und Fertigungsinseln
Inhaltsangabe:Einleitung: Gruppenorientierte Arbeitsformen wurden bereits Ende der 80er Jahre in vielen Unternehmen der Automobilbranche eingeführt. Am 11. Juli diesen Jahres einigten sich auch der Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) und die IG Chemie-Papier-Keramik über Grundsätze zur Gruppenarbeit in der Chemie-Industrie. Beide Seiten waren sich darüber einig, daß Gruppenarbeit sowohl für das Unternehmen als auch für die Mitarbeiter eine Reihe von Vorteilen mit ...

51,90 CHF

Immobilien-Leasing
Inhaltsangabe:Einleitung: "Von Rathäusern bis Legehennen wird alles geleast. Mit dieser Aussage bringt der Vorsitzende des Leasingsenats beim Bundesgerichtshof die Situation auf den Punkt" - Leasing als Finanzierungsform von Wirtschaftsgütern gleich welcher Art hat sich in der Volkswirtschaft etabliert. Mit der vorliegenden Diplomarbeit wird der Versuch unternommen, speziell für das Immobilien-Leasing einen aktuellen Überblick über das Wesen, leasingrelevante Objekte und in ...

51,90 CHF

Nutzung der Internettechnologie für Einkaufsfunktionen unterlegt mit einem Dokumentenmanagement
Inhaltsangabe:Einleitung: Durch die stark zunehmende Bedeutung des Internets entdecken auch immer mehr Unternehmen das Internet zur kommerziellen Nutzung. Dabei spielten bisher Textseiten zur Information und später die sogenannten Online-Shops Vorreiterrollen. Die Business-to-Business-Transaktionen, d.h. die Abwicklung von Geschäften basierend auf elektronischem Datenaustausch, nehmen schon seit längerer Zeit stark zu. Durch die nun auch hierfür entdeckte Internettechnologie eröffnen sich neue Möglichkeiten. Aufgabe ...

51,90 CHF

Ein Hochfinesse-Resonator mit beweglichem Spiegel als optomechanischer Sensor
Inhaltsangabe:Einleitung: Seit der Begründung der Quantentheorie in ihrer heute gültigen Form durch Heisenberg und Schrödinger in den 20er-Jahren dieses Jahrhunderts ist die Rückwirkung des Meßgerätes auf das zu messende Objekt für den Mikrokosmos der Quantenwelt allgemein akzeptiert. Aus unserer täglichen Erfahrung sind wir es aber gewohnt, daß Gegenstände nicht dadurch ihre Position verändern, daß wir eben diese Position zu bestimmen ...

51,90 CHF

Einfluß von Karpfenbesatz auf die Invertebratengemeinschaft der Ismaninger Fischteiche
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Frage, inwieweit Fischprädation die Strukturierung und die Regulierung von Süßwasser-Invertebratengemeinschaften beeinflußt, hat in der aquatischen Ökologie vermehrt Aufmerksamkeit erhalten. Bereits frühere Studien weisen darauf hin, daß Fische Abundanz und Biomasse einiger Makroinvertebratenklassen beeinflussen und auch später berichteten Autoren, daß Fische eine Schlüsselrolle spielen können, indem sie in signifikanter Weise benthische Gemeinschaftsstrukturen verändern. Andererseits finden sich, auch Angaben, daß ...

51,90 CHF

Facility Management
Inhaltsangabe:Einleitung: In der gegenwärtigen Fachliteratur zur Immobilienbewirtschaftung findet das Konzept des Facility Managements stetig ansteigende Bedeutung. Hierbei handelt es sich um einen ans dem amerikanischen entlehnten Begriff, der als Ausdruck des Wandels in der Verwaltung und Bewirtschaftung von Geländen, Gebäuden und Anlagen verstanden werden kann. Dieser Wandel ergibt sich daraus, daß einem der wesentlichen Kostenfaktoren, nämlich dem der Sachanlagen und ...

51,90 CHF

Die Regulierung von natürlichen Monopolen
Inhaltsangabe:Einleitung: Im folgenden wird ein theoretisches Gerüst zur Regulierung natürlicher Monopole aufgebaut, mit dessen Hilfe anschließend Beschreibung, Analyse und Bewertung eines Beispiels aus der bundesdeutschen Wirtschaft durchgeführt werden soll. Ziel ist es, anhand der Elektrizitätswirtschaft als ausgewählter Branche festzustellen, inwieweit Theorie und Praxis dabei in Übereinstimmung zu bringen sind. Vorausschickend sind hierzu einige Bemerkungen zur Vorgehensweise zu machen: Es wird ...

51,90 CHF

Die Einführung des Euro als Anlaß zur Überprüfung der Unternehmensstrategie im Hinblick auf neue Internationalisierungschancen
Inhaltsangabe:Einleitung: Der Euro kommt. Zwar wird erst am 02. Mai über die endgültige Einführung der neuen europäischen Währung entschieden, aber es gibt kaum Zeichen, daß dieses historische Projekt noch abgewendet wird. Der Bundestag hat am 23. April einen Tag nach Zustimmung der französischen Nationalversammlung für die Einführung des Euro in 11 Staaten der EU und damit für die Abschaffung der ...

51,90 CHF

Optimierung der Plasmaparameter zur Abscheidung von kubischem Bornitrid in Hohlkatodenbogen
Inhaltsangabe:Einleitung: Die immer größer werdenden industriellen Anforderungen an die verwendeten Werkstoffe, sowie die Tendenz immer billiger zu produzieren, verlangen nach neuen Herstellungs- und Veredelungsmethoden einerseits, andererseits aber nach immer sparsamerem Einsatz der teuren Ausgangsprodukte. Diese zwei Gesichtspunkte lenkten die Entwicklung in Richtung neuartiger, innovativer Materialien und deren Herstellungsmethoden. Die beiden wichtigsten Vertreter der neuen Materialien sind der Diamant und das ...

51,90 CHF

Projektmanagement in Wohlfahrtsverbänden
Inhaltsangabe:Einleitung: Ohne Zweifel sind die neunziger Jahre gekennzeichnet durch tiefgreifende Veränderungsprozesse, die unsere bisherigen Lebensbedingungen wie auch wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Strukturen umfassend wandeln. Eckpunkte dieser Entwicklung sind die Frage nach einem zukünftigen friedlichen Zusammenleben, die Diskussion um die Internationalisierung der Datenvernetzung wie auch neue ökologische und medizinische Herausforderungen, die dazu zwingen, in neuen Kategorien zu denken, alte ausgetretene Pfade ...

51,90 CHF

Anwendung und Optimierung eines Plazierungssystems für FPGAs basierend auf einem fuzzygesteuerten genetischen Algorithmus
Inhaltsangabe:Einleitung: Das Plazierungsproblem bei FPGA-Chips stellt eine interessante Optimierungsaufgabe dar, zu der es bislang noch keine optimale Lösungsstrategie gibt. Der FloorPlanner versucht das Problem durch Einsatz eines genetischen Algorithmusses (GA) zu lösen, dessen Parameter dynamisch durch einen Fuzzy-Regler gesteuert werden. Er wurde 1995 von HENRIK PUTZER im Rahmen einer Diplomarbeit entwickelt, konnte aber bisher nur wenig praktisch eingesetzt werden. Diese ...

51,90 CHF

Organisationales Lernen und die Konzeption der fünften Disziplin nach Peter M. Senge
Inhaltsangabe:Einleitung: Lean Production, wie sie OHNO TAIICHI anhand des Toyota-Produktionssystems beschrieben hat, wurde und wird besonders seit dem Erscheinen der Studie des Massachusetts Institute of Technology (MIT) "The Machine That Changed The World" von 1990 vielerorts als Königsweg moderner Wertschöpfung propagiert. In der Umsetzung dieses an sich sehr umfassenden Ansatzes jedoch wird das Kriterium "Lean" (schlank) immer wieder auf rigorose ...

51,90 CHF

Prozeßmanagement und Prozeßcontrolling am Beispiel der Entwicklung der BMW AG
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Das Ziel der Arbeit ist die Methode Prozeßmanagement anhand der Entwicklung der BMW AG auszuarbeiten und dabei die Rolle des Prozeßcontrolling im Prozeßmanagement zu erarbeiten. Dazu wird folgendermaßen vorgegangen: - Definition der wichtigsten Begriffe. - Erläuterung des Begriffs Prozeß, Erarbeitung der Unterscheidungsmerkmale von Prozessen und Nennung der Besonderheiten des Entwicklungsprozesses. - Entwicklung eines geschlossenen Ablaufs für das ...

51,90 CHF

Qualitätsmanagement in Japan und seine Anwendung in Verwaltung, Vertrieb und Dienstleistung
Inhaltsangabe:Einleitung: Als ein wesentlicher Faktor für den Erfolg japanischer, qualitativ hochwertiger Produkte auf dem Weltmarkt wird oft die Einführung und konsequente Anwendung von Quality Control (QC) in japanischen Betrieben genannt, es gibt sogar die These, sie sei auch die Ursache für das gegenwärtige Handelsbilanz-Ungleichgewicht (vor allem mit den USA). Tatsache ist, daß nach dem japanischen Erfolg vielerorts im Westen QC ...

51,90 CHF