13 Ergebnisse.

Fehlzeiten-Report
Der Fehlzeitenreport 1999 macht auf der Basis umfassender Datenbestände der AOK die Ausfallzeiten in der deutschen Wirtschaft transparent. - Statistische Daten aus den zehn wichtigsten Branchen - Tabellen und Graphiken zu typischen Krankenständen nach Branche und Betriebsgröße - Medizinische Bewertung der Krankheitsarten und deren Folgen im Betrieb Schwerpunktthema 1999: Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Der Report zeigt Ursachen und Auslöser der ...

85,00 CHF

Die Arbeitskampfbeteiligung von Außenseitern
Im Mittelpunkt steht die Problematik, ob sich sog. Außenseiter am Arbeitskampf aktiv beteiligen und ob sie passiv in den Arbeitskampf einbezogen werden werden dürfen. Außenseiter lassen sich schlagwortartig als Nicht- oder Andersorganisierte bezeichnen, sie sind Arbeitnehmer bzw. Arbeitgeber, die nicht in der Gewerkschaft bzw. dem Arbeitgeberverband organisiert sind, die den umkämpften Tarifvertrag abschließen. Dem Autor gelingt es, die Arbeitskampfbeteiligung der ...

73,00 CHF

Workflow-Management für COBRA-basierte Anwendungen
In diesem Buch wird eine umfassende Antwort auf die Frage gegeben, wie eine Workflow-Management-Komponente als Bestandteil einer verteilten Anwendungsarchitektur zu gestalten ist. Dazu wird zunächst eine aktuelle Übersicht über den Stand der Technik und die Funktionen von Workflow-Management-Systemen (WFMS) gegeben. Anhand eines Ebenenmodells werden Schritt für Schritt die Modellinhalte eines WFMS vorgestellt. Das Ebenenmodell dient anschließend als Grundlage eines umfassenden ...

73,00 CHF

Infantile Zerebralparese
Anwendungsbezogen vermittelt dieser Praxis-Leitfaden Therapeuten und Ärzten ein modernes, ganzheitliches Behandlungskonzept der infantilen Zerebralparese. Die Autoren beschreiben die vielfältigen klinischen Erscheinungsformen der IZP und geben praktische Anleitungen für eine differenzierte Therapieplanung und ein individuell angepasstes therapeutisches Vorgehen. Dabei umfassen die therapeutischen Maßnahmen auch psychosoziale Aspekte und die Hilfsmittelversorgung.

91,00 CHF

Efficient Consumer Response
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Am Beginn steht die Beschreibung der Ausgangslage. Es folgen die Definition des Themas und die mit ECR verfolgten Zielsetzungen, worauf alle weiteren Kapitel aufbauen. Hierzu dient vor allem eine Literaturrecherche der einschlägigen Bücher, Fachzeitschriften sowie Online-Datenbanken und des Internets. Im dritten Kapitel werden die besonderen Verhältnisse der Sportartikelbranche erörtert, die eine veränderte Ausgangsbasis für die Anwendungsmöglichkeiten von ...

51,90 CHF

Soziale Identität und Intergruppenkonflikte in Organisationen
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Das Ziel der Diplomarbeit ist es, zunächst kurz die typische Sicht der Managementlehre auf Intergruppenkonflikte darzustellen und eventuelle Mängel aufzuzeigen. In einem zweiten Schritt soll die Soziale Identitätstheorie (SIT) mit ihren Grundelementen soziale Kategorisierung plus soziale Identität, sozialer Vergleich und soziales Verhalten präsentiert werden. Im Anschluß daran wird diskutiert, welche Formen von Identität im organisationalen Kontext denkbar ...

51,90 CHF

Gestaltungsmöglichkeiten der Entlohnung über Beteiligung am Gesellschaftskapital und deren handels- und steuerrechtliche Folgen
Inhaltsangabe:Problemstellung: Die Beteiligung von Mitarbeitern und Vorständen am Gesellschaftskapital als Bestandteil der Entlohnung wird zur Zeit in Forschung, Praxis und Rechtsprechung erneut stark diskutiert. Im Mittelpunkt der Diskussion stehen die durch das KonTraG neu geschaffenen Möglichkeiten zum Einsatz moderner Beteiligungskonzepte. Die Ermöglichung dieser Konzepte war eines der Hauptziele des KonTraG. Grundidee der Beteiligungskonzepte ist der Versuch, das aus der Principal-Agent-Theorie ...

51,90 CHF

Verschmelzung von zwei Personengesellschaften
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Das Anliegen der vorliegenden Arbeit besteht darin, verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten zwei miteinander verschmelzender Personengesellschaften auf eine neu zu errichtende Kapital- bzw. Personengesellschaft zu untersuchen sowie die Problematiken der Verdoppelung der stillen Reserven und der steuerlichen Ergänzungsbilanzen in diese Analyse miteinzubeziehen. Im Mittelpunkt der auf einer steuerlichen Partialanalyse basierenden Untersuchungen stehen dabei Vorteilsvergleiche der Gestaltungsmöglichkeiten. Durch die Einführung mathematischer Modelle unter ...

51,90 CHF

Entwicklung eines Verfahrens zur konfokalen Mikrotopographievermessung mit Strukturprojektion
Inhaltsangabe:Problemstellung: Es wurde ein Algorithmus entwickelt, der die Auswertung von mikroskopischen Fokusserien, bezüglich der Oberflächenform des Objektes, mit einem Regressionsverfahren bei minimalem Speicherbedarf und sehr hoher Auflösung ermöglicht. Verschiedene strukturierte Raster wurden auf ihre Tauglichkeit zur mikroskopischen Projektion zwecks Kontrasterhöhung untersucht. Mehrere Kontrastoperatoren wurden bezüglich ihrer Eignung für dieses Verfahren geprüft und schließlich ein kombinierter Operator entworfen, der sich im ...

51,90 CHF

Umweltplanung im internationalen Vergleich
Seit Ende der 80er Jahre gehen Pionierländer des Umweltschutzes neue Wege. Hintergrund ist das Konzept der nachhaltigen Entwicklung, wie es die 1992 in Rio de Janeiro beschlossene Agenda 21 formuliert. Im Kern handelt es sich um eine strategische Umweltplanung mit weitreichenden Konsequenzen für andere Politikfelder. Rund vier Fünftel der Industrieländer verfügen bereits über die eine oder andere Form solcher Planung. ...

120,00 CHF

Musikinstrument und Körperhaltung
Passionierte Musiker wissen es nur allzu gut: Musizieren ist anstrengend und kann sogar krank machen. Einseitige Körperhaltungen und ständig wiederholte Bewegungsabläufe beim Instrumentalspiel führen häufig zu Überlastungs- und Abnutzungserscheinungen am Bewegungsapparat bis hin zur Berufsunfähigkeit. Dieser Ratgeber zeigt Berufs- und Freizeitmusikern, was sie selbst für ihre körperliche Fitness und Leistungsfähigkeit tun können. * Ärzte und Physiotherapeuten beschreiben die häufigsten Symptome, ...

85,00 CHF

Diskrete motorische Störungen bei Schizophrenie
Diskrete motorische Störungen - welchen diagnostischen Wert haben sie?Schizophrene Patienten zeigen eine Vielzahl psychomotorischer Beeinträchtigungen. Dabei können Störungen der Koordination im Sinne neurologisch diskreter Zeichen (Soft Signs) von den diagnostisch relevanten katatonen und von medikamentenbedingten Bewegungsstörungen abgegrenzt werden. Können diese Soft Signs als Marker einer genetischen Psychosedisposition dienen? Diesen interessanten Aspekt diskutiert der Autor anhand der Forschungsliteratur, die psychopathologische, neurodiagnostische ...

67,00 CHF