13 Ergebnisse.

Benjamins Begriffe
Junge und alte Menschen, Frauen, Männer, Jungen und Mädchen aller Hautfarben zeigen mit ihren Gesichtsausdrücken, wie ihnen zu Mute ist. Die Palette der Gefühle umfasst alle Schattierungen von Freude, Trauer, Angst oder Staunen bis hin zu Missmut und Langweile. Zum Diskutieren, Nachspielen und Nachfühlen. Inhalt: 150 farbige Bilder 9 x 9 cm, mit Anleitung.

44,90 CHF

Die Schönheit, die Erhabenheit und die Gemeinschaft der Philosophen
Für Richard Rorty zeichnen sich Philosophen dadurch aus, daß sie auf die eine oder andere Weise von der Spannung zwischen dem Relativen und dem Absoluten, oder besser: zwischen dem Schönen und dem Erhabenen fasziniert sind. Dem Streben nach Schönheit kommt es zu, vertraute Dinge zu Mustern von größerer Harmonie und Dichte zu ordnen. Im Gegensatz dazu ist das Streben nach ...

21,90 CHF

Gesundheitspflege für die sozialpädagogische Erstausbildung
Der Titel für das Fach Gesundheitspflege richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschulen für Sozialpflege und Sozialassistenz, an angehende Kinderpfleger/-innen sowie an Schüler/-innen aller anderen pflegerischen und sozialpflegerischen Ausbildungen.Ziel des Buches ist es, Schülerinnen und Schüler für die Verantwortung für ihre eigene Gesundheit und die Gesundheit anderer zu sensibilisieren. Mithilfe von zahlreichen Fallbeispielen, Aufgabenstellungen und Praxistipps werden die einzelnen ...

35,00 CHF

Technik – Kultur – Geschichte
Die Kritik an der Geschichtsphilosophie betrifft nicht allein die »Große Erzählung«, sie hängt inhaltlich mit einer Kritik an der technischen Zivilisation zusammen. Wie im Fall der »Zwei Kulturen« entsteht die Kluft zwischen einer angeblich Geschichtsverluste erzeugenden Technik und einem an kulturellen Traditionen orientierten Bewußtsein. Um hingegen die spezifisch geschichtliche Dimension des modernen Zivilisationsprozesses zu gewinnen, spielt die Analyse des Zusammenhangs ...

20,90 CHF

Geistliches in weltlicher und Weltliches in geistlicher Literatur des Mittelalters
Die 16 Beiträge dieses Bandes untersuchen Interferenzen von geistlichen und weltlichen Sprach- und Denkformen in der Literatur des Mittelalters und der Reformationszeit. Methodisch vielfältig, erproben sie die gemeinsame Fragestellung an Texten verschiedener Zeiten und Gattungen und zeigen zum Teil überraschende historische und systematische Zusammenhänge auf. Eine alte, aber unzulänglich geklärte Problematik wird damit in den Kontext aktueller Diskussionen über ein ...

139,00 CHF

Prinzipien der Irregularisierung
Die Arbeit befaßt sich mit den Prinzipien und Funktionen flexionsmorphologischer Irregularität und Reduktion. Sprachwandel wird hier einmal >gegen den Strich gebürstet<, indem nach Entstehung und Sinn morphologischen Chaos (bis hin zur Suppletion) gefragt wird. Anhand der kontrastiven Analyse von zehn elementaren, hochfrequenten Verben in zehn germanischen Sprachen (einschließlich des Alemannischen) wird gezeigt, daß Irregularität kein vereinzelter Unfall der Sprachgeschichte ist, ...

139,00 CHF

Verben, Ereignisse und das Lexikon
Drei zentrale Fragen der lexikalischen Semantik werden in der Arbeit diskutiert. Was ist die Bedeutung eines Verbs? Wie ¿berpr¿ft man die Richtigkeit einer Bedeutungsrepr¿ntation? Welche Ph¿mene mu¿eine verbsemantische Theorie erkl¿n? Die in der Arbeit entwickelte Ereignisstrukturtheorie zur Repr¿ntation von Verben geht davon aus, da¿Verben auf Ereignisse referieren, die aus Teilereignissen bestehen. Diese Teilereignisse sind durch temporale Eigenschaften und Relationen gekennzeichnet ...

170,00 CHF

Jacob Burckhardts »Cicerone«
Die Arbeit untersucht Genese und Rezeption eines ästhetischen Konzepts im bildungsbürgerlichen Kontext des 19. Jahrhunderts. Sie rekonstruiert die Geburt von Burckhardts ästhetischer Urteilsbildung aus dem Geiste seiner Italienerfahrung und zeigt zugleich die klassizistischen Wurzeln dieses Kunsturteils auf. Die konservativen Züge der Burckhardtschen Kunstauffassung machen den »Cicerone« zu einem Thesaurus des Bewahrenswerten in einer Zeit politischer und ästhetischer Umbrüche. Er erbingt ...

139,00 CHF

Scheingewinnbesteuerung in der Europäischen Union
Inhaltsangabe:Einleitung: In Rahmen dieser Arbeit wird erläutert in wie weit Scheingewinne bei Wirtschaftsgütern des Anlagevermögen, bei deren Veräußerung und bei der Ermittlung des Stoffaufwands und Wareneinsatzes beim Vorratsvermögen entstehen können und diese bewertet bzw. kompensiert werden können. Die Arbeit umfasst die gesetzlichen Bestimmungen in allen 15 Mitgliedsstaaten. Gang der Untersuchung: In der Einleitung wird der Begriff des Scheingewinns sowie die ...

51,90 CHF