11 Ergebnisse.

Sprache in der Klasse
In dieser Arbeit wird eine Primarschulklasse in einer zweisprachigen Schweizer Stadt untersucht. Die Schulklasse zeichnet sich durch besonders heterogene muttersprachliche Verhältnisse aus. Der schweizerdeutsche Klassendialekt wird mittels zahlreicher dialektologischer Variablen beschrieben, und es zeigt sich, daß im Zusammenspiel von sozialer Dynamik innerhalb der Klasse und innerlinguistischen Bedingungen rasch eine recht hohe sprachliche Konformität entsteht. Über einen soziographischen Zugang wird die ...

139,00 CHF

Hans Gött
Hans Gött, Mitglied der Münchner "Neuen Secession" und in den Nachkriegsjahren Lehrer an der Münchner Kunstakademie, hat ein umfangreiches malerisches Werk geschaffen. Seine weit verstreuten Arbeiten, die stets den Gegenstand umkreisen, werden in dieser Monographie erstmals geschlossen dokumentiert und im Zusammenhang gewürdigt.

55,50 CHF

Zugehörigkeit durch Sprache
Die Grundannahme der Studie besteht darin, daß sich die Zugehörigkeit von Personen zu sozialen Gruppen in kommunikativen Erscheinungsformen zur Geltung bringt. In diesem Sinn wird nach Zugehörigkeit als einer kommunikativen Hervorbringung gefragt. Nicht auf das, was die Kommunikationsteilnehmer ihren Daten nach sind (Mann, Frau, Ost- oder Westdeutscher, ...), wird dabei abgezielt. Gefragt wird vielmehr nach den sprachlichen Erscheinungsformen, in denen ...

215,00 CHF

Topik und Rhetorik
Der Band vereint Beiträge international ausgewiesener Experten zum Thema der Topik, die als Erbe der Rhetorik bis heute in den verschiedensten Bereichen zur Anwendung kommt und untersucht wird. Auf diese Weise wird ein Querschnitt der gegenwärtigen Forschung geboten, die zum einen historisch (Antike, Mittelalter, Neuzeit), zum anderen systematisch (Jura, Kommunikationstheorie) orientiert ist. Nach den Sammelbänden von Baeumer und Jehn ein ...

266,00 CHF

Kommunikation in gesellschaftlichen Umbruchsituationen
In der bisherigen Forschung zur Wende dominieren Phänomene des Wortschatzwandels und des politischen Sprachgebrauchs. Demgegenüber blieben weite Bereiche der Alltags- und Sprechsprache in ihrer soziokulturellen Verankerung lange unbeachtet. Der vorliegende Band versteht sich als ein empirischer Beitrag zur Auffüllung dieser Lücke. Dabei stehen drei Themenkomplexe im Mittelpunkt: Ost- und Westzugehörigkeit als soziale Kategorien, die in der Kommunikation etabliert und ausgefüllt ...

170,00 CHF

Besonderheiten bei der Vermarktung von Knowledge Management-Produkten
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Um die Besonderheiten bei der Vermarktung von Knowledge Management-Produkten zu erfassen, ist ein elementares Verständnis für Wissensmanagement unerläßlich. Dem ersten Kapitel kommt deswegen die Aufgabe zu, die Grundlagen des Knowledge Managements aufzuzeigen. Dabei erfolgt zunächst eine definitorische Erfassung der Begriffe Wissen und Wissensmanagement. Nachfolgend werden u.a. die Bedeutung des Faktors Wissen für Unternehmen und die grundlegenden Bausteine ...

65,00 CHF

Zur Philosophie der Medizin
Die Philosophie der Medizin wird gegenwärtig heftig diskutiert - und zwar mit Recht: zu konträr sind ihre Heilsbotschaften, therapeutischen Methoden und sozialen Ziele. Die sogenannte naturwissenschaftliche Medizin - etwas respektlos "Defekt-Reparaturmedizin" genannt - erkennt Krankheit vor allem als Störung, die es zu beseitigen, zu reparieren gelte und läßt den Menschen als Subjekt außer acht. Die sogenannte humanwissenschaftliche Medizin demgegenüber sieht ...

79,00 CHF

Die Sprache der Mainzer Republik (1792/93)
Als "Mainzer Republik" wird der Zeitraum vom Oktober 1792 bis zum Juli 1793 bezeichnet, in dem Mainz erstmals unter französischer Herrschaft stand und in dem die Franzosen zusammen mit Deutschen, den "Mainzer Jakobinern", den Versuch einer Expansion der Französischen Revolution ins Linksrheinische unternahmen. Einer sprachpolitisch interessierten Geschichtsschreibung des Neuhochdeutschen stellt sich die Mainzer Republik als scharfe Zäsur dar: Lange vor ...

160,00 CHF

Lebenswege und Lektüren
Was bewegte jene seit 1938 aus Österreich Vertriebenen, die sich in den Zufluchtsländern USA und Kanada beruflich der deutschsprachigen Literatur zuwandten, damit den ideellen Bodensatz der Täterkulturen Deutschland und Österreich in der fremden Heimat neu bestellten und dergestalt zu Mittlern wurden? Neben praktischen Erwägungen auch die Liebe zur Literatur: zu Kafka, Rilke, Werfel, Schnitzler, Stefan Zweig, deren literarische Welten ihnen ...

140,00 CHF