52 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Das Buch von der Orgel
Diese Orgelkunde ist ein Standardwerk. Es informiert in konzentrierter und zugleich anschaulicher Form über Probleme und Aufgaben des Orgelbaus, über liturgische Funktionen, Pflege und Erhaltung des Instruments, seine Spieltechnik und seine Musik.

Die verlorene Melodie
12 Klavierstücke mit Texten und Illustrationen erzählen die Geschichte des kleinen Clowns Domenico, der auf der Suche nach seiner verlorenen Melodie schließlich zu sich selbst zurückfindet.Text: Regula Buser

21,50 CHF

Die Mozart-Motte
Ich, Magnus Michael von Fliegenklatsch, der welt womöglich älteste Mozart-motte, war von je her ein feynschmecker, alles musicalische kundst betreffend und als solcher ein besonderer freundt der compositioni des berühmten Wolfgangus Theophilius Mozart.' Eine neue Klaviergeschichte von Jörg Hilbert, für die Felix Janosa 12 überwiegend frühe Werke Mozarts ausgesucht und eingerichtet hat. Leichte - mittelleichte Originalkompositionen des jungen Mozart, mit ...

21,50 CHF

Heilung
Beiträge aus der tibetisch- buddhistischen Tradition, der tibetischen Heilkunde, der Hospizbewegung und der westlichen Psychotherapie zu einem neuen Verständnis von Heilung - für Gesunde, für Kranke und für Sterbende. Mit praktischen Anleitungen zur Durchführung von Heilmeditationen und Visualisierungen.

19,50 CHF

Befreiung in unseren Händen 1
Befreiung in unseren Händen" ist die Mitschrift einer berühmten Unterweisung über die Stufen auf dem Weg zur Erleuchtung, die 1921 von Pabongka Rinpoche in der Nähe von Lhasa, Tibet, gegeben wurde. Die Unterweisung dauerte vierundzwanzig Tage und basierte auf der von Atisha und Lama Tsongkhapa entwickelten systematischen Darstellung des Pfades. Sie stellt eine vollständige Synthese der Lehren des Buddha dar.

47,50 CHF

Ju-no-Kata
JU no KATA: Eine ausführliche, genaue Beschreibung der sanften, klassischen Bewegungsabläufe, die das Prinzip vom "Siegen durch Nachgeben" auf beeindruckende Weise demonstrieren.

17,50 CHF

Wessen Freund und wessen Helfer
Polizei dein Freund und Helfer" dieses noch heute bekannte Motto diente zum ersten Mal 1937 der polizeilichen Öffentlichkeitsarbeit. Dem entsprach das jahrzehntelang gepflegte (Selbst-)Bild der Polizei, daß sie sich als Institution anders als die Gestapo an den nationalsozialistischen Gewaltverbrechen nicht beteiligt und ihre "normale" Arbeit getan habe allenfalls Einzelne hätten sich schuldig gemacht. Das Buch 'Wessen Freund und wessen Helfer? ...

50,90 CHF

Physik Aufgaben Sekundarstufe II
Wie ließe sich ein Gebirge intensiver und facettenreicher erleben, als auf mehrtägigen Höhenrouten von Hütte zu Hütte? In diesem prachtvollen Band werden fünfzehn Durchquerungen aus allen Bereichen der Alpen ausführlich vorgestellt. Klassiker, Geheimtipps und zum Teil ganz neu konzipierte Routen sind zu einer gelungenen Mischung zusammengestellt. Inklusive herausnehmbarem Begleitführer für unterwegs mit allen wichtigen Basisinformationen und Routenbeschreibungen.

36,50 CHF

Sax Plus! 1
Wer das Besondere sucht, ist bei "Sax Plus!" genau richtig. Weltnummern, anspruchsvoll arrangiert, und eine Top-Band auf der Playback-CD machen diese Serie einmalig.

30,90 CHF

Eleonore von Aquitanien
Nur wenige mittelalterliche Königinnen haben die Fantasie der Dichter und Schriftsteller so beflügelt wie Eleonore von Aquitanien, die nacheinander mit den beiden mächtigsten Königen des westlichen Abendlandes - Ludwig VII. von Frankreich und Heinrich II. von England - verheiratet war. Zahlreiche Romane und biografische Darstellungen beschäftigen sich bis in jüngster Zeit mit ihrem Schicksal, wobei das Interesse weniger ihren politischen ...

25,90 CHF

Neueste Erkenntnisse über das Turiner Grabtuch
Christus hat der Kirche sein Bildnis hinterlassen. Weil es damals noch keine Fotoreporter gab, wirkte er ein Wunder: Im Augenblick seiner Auferstehung am Ostermorgen ereignete sich eine 'Explosion' von Licht, ein 'Energie-Blitz'. Anders wäre, wie die moderne Atomwissenschaft festgestellt hat, eine Konservierung seines Abbildes im Leichentuch über zwei Jahrtausende nicht möglich gewesen. Das Bildnis im Leichentuch ist ein Foto-Negativ, was ...

19,90 CHF

Varieté-Tänzerinnen, Salon-Humoristen und Excentric-Radfahrer
Eine Geschichte des Regensburger Velodroms von seinen Anfangsjahren bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Zentrales Thema ist dabei das Unterhaltungsangebot im Velodrom, das in dieser Zeit neben dem Stadttheater die größte Vergnügungsstätte der früheren bayerischen Provinzstadt Regensburg war. Direktor Simon Oberdorfer, ein angesehener jüdischer Bürger, bot den Regensburgern in seinem Velodrom Höhepunkte des Varietés: Artisten und Komiker, einige der berühmtesten ...

9,90 CHF