9 Ergebnisse.

Frühneuhochdeutsches Glossenwörterbuch. Index zum deutschen Wortgut des ¿Vocabularius Ex quo¿
Mit diesem nach normalisierten frühneuhochdeutschen Formen geordneten alphabetischen Index zum deutschen Wortgut wird die sechsbändige Ausgabe des nach lateinischen Lemmata angelegten Vocabularius Ex quo (Bd. 1-5: 1988-1989) abgeschlossen. Er erschließt den gesamten aus den 46 benützten Handschriften und Inkunabeln in die Ausgabe eingegangenen deutschen Wortschatz, also sowohl Übersetzungsgleichungen wie deutsche Erläuterungen, mittelniederdeutsche Vokabeln sind in einem eigenen Alphabet erfasst. Die ...

310,00 CHF

Handbuch Berufliche Aus- und Weiterbildung
Das Werk verfolgt zwei Ziele: Zum einen besch¿igt es sich mit den Fragen und Problemen, die die Modernisierung und Zukunftstauglichkeit der Berufst¿gkeit in Deutschland aufwirft, zum anderen beleuchtet es die Erfordernisse, die an die berufliche Bildungsarbeit gestellt werden. Die Neuauflage er¿rtert nicht nur die Probleme, die sich aus dem komplexen Zusammenspiel von Motivation, Verhalten und Lernen ergeben, sondern liefert dar¿ber ...

60,50 CHF

Inszeniertes Charisma
Als charismatisch werden im Alltag Persönlichkeiten bezeichnet, die über ungewöhnliche Fähigkeiten und eine starke Ausstrahlung verfügen. Häufig werden solche Personen allerdings nur über die Medien wahrgenommen. Die Frage, wie die Medien Persönlichkeiten inszenieren, liegt deshalb nahe. Mit ihr befassen sich in diesem Buch Vertreterinnen und Vertreter von Medienwissenschaft, Psychologie/Sportwissenschaft, Theologie, Empirischer Kulturwissenschaft, Rhetorik, Literaturwissenschaft und Geschichtswissenschaft. Anhand vieler Fallbeispiele weisen ...

139,00 CHF

Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte V
In der Reihe der seit 1971 stattfindenden Kolloquien zur »Maschinellen Verarbeitung altdeutscher Texte« beschäftigte sich das 5. Internationale Kolloquium, das im März 1997 in Würzburg stattfand, schwerpunktmäßig mit dem Einsatz neuer Medien, mit Corpusfragen im Bereich altdeutscher Texte und Problemen der Lexikographie historischer Sprachstufen. Daneben wurden organisatorische Grundsatzfragen, Kodierungskonzepte wie das der Text Encoding Initiative und Detaillösungen aus dem Problemfeld ...

170,00 CHF

Eins und doppelt oder Vom Anderssein des Selbst
Viele der bekanntesten deutschen Romane behandeln Künstlerschicksale. Doch taucht der Begriff "Künstlerroman" in den literaturtheoretischen Debatten der letzten Jahrzehnte kaum auf. Seit Herbert Marcuses Dissertation (1922) wurde nicht versucht, den Begriff zu etablieren. Das erfolgreichere Bildungsromankonzept verlängert den subjektivistischen Blickwinkel der idealistischen Ästhetik. Demgegenüber eröffnet der Künstlerromanbegriff, wie der Verfasser dsieser Studie ihn konzipiert, eine Perspektive, in der sich die ...

139,00 CHF

Sprech-Ton-Kunst
Das Interesse am Stellenwert der Stimme im Inszenierungsereignis wächst gegenwärtig rapide. Die Erforschung der historischen Bühnenstimme, ihrer Ästhetik und ihrer zentralen Funktion, verspricht hier wichtige Aufschlüsse: Daß Deklamationstheorie und Theaterpraxis einst die Sprechstimme als musikalisches Phänomen sui generis verstanden und implizit den durchs Tonsystem geprägten Musikbegriff ebenso problematisierten wie die Dichotomie von Sprechen und Singen, ist wenig bekannt. Eine Analyse, ...

139,00 CHF