8 Ergebnisse.

Motive, Einstellungen und Verhalten im Hinblick auf Automobile und Mobilität
Inhaltsangabe:Einleitung: Die vorliegende empirische Diplomarbeit mit dem Titel ¿Motive, Einstellungen und Verhalten im Hinblick auf Automobile und Mobilität - Implikationen für Automobilhersteller -¿, gehört einer Reihe von vier Arbeiten an, die alle aus dem von der weltgrößten Unternehmensberatung Accenture (ehemals Andersen Consulting) initiierten Projekt ¿The Age of Mobility¿ hervorgehen. Grundlage dieser Arbeiten bildet eine deutschlandweit durchgeführte empirische Untersuchung (Kaufprozeß/Mobilität 2000) ...

65,00 CHF

Die phasengleiche Dividendenvereinbarung einer Kapitalgesellschaft im Jahresabschluss
Inhaltsangabe:Einleitung: Das Für und Wider einer phasengleichen Dividendenbilanzierung wird bis heute in diversen Urteilen, Empfehlungen und Fachaufsätzen kontrovers diskutiert. Begonnen hatte es im Jahr 1975 mit dem BGH-Urteil, aber mittlerweile gibt es eine Vielzahl bedeutender, jedoch inhaltlich abweichender Gerichtsurteile dazu. Seit dieser ersten BGH-Entscheidung mussten sich noch zahlreiche deutsche, aber auch europäische Gerichte, mit diesem Problem befassen. Offensichtlich handelt es ...

78,00 CHF

Die Eroberung der Märkte Südostasiens und Chinas
Inhaltsangabe:Einleitung: In dieser Diplomarbeit wird die strategische Wettbewerbspolitik japanischer Unternehmen detailliert analysiert und bewertet. Die Arbeit hatte zum Ziel, die Gründe besser zu verstehen, warum gerade die Strategien, die die Wirtschaft Japans speziell bei der Markterschließung und -erhaltung neuer Märkte in einem zukünftigen Weltwirtschaftszentrum verfolgt, in der Vergangenheit so erfolgreich waren und bis heute, wenn auch geringfügig bescheidener, noch immer ...

78,00 CHF

Die Bedeutung einer Corporate Identity in Klein- und Mittelbetrieben
Inhaltsangabe:Einleitung: Im 20. Jahrhundert konnte ein starker Anstieg der Anzahl an Klein- und Mittelunternehmen und die steigende Wichtigkeit des Marketing in Unternehmen beobachtet werden. Das Marketingthema ¿Corporate Identity¿ fand bisher nur in größeren Betrieben Anwendung, da diese auf Grund ihrer Strukturen und Größe Identitätsprobleme aufweisen können. Wegen der großen Anzahl an kleineren Unternehmen auf dem Weltmarkt und des dadurch steigenden ...

78,00 CHF

Marketingkommunikation in der Volksrepublik China
Inhaltsangabe:Einleitung: Zweck dieser Arbeit ist, Besonderheiten des chinesischen Marktes bezüglich der Marketingkommunikation aufzuweisen und Unternehmen, die auf dem chinesischen Markt werben wollen, Hinweise auf Besonderheiten der Werbung in China zu geben. Die Volksrepublik China ist mit einer Bevölkerung von derzeit 1, 2 Milliarden und einem rasant steigenden Lebensstandard der größte zu erschließende Konsumentenmarkt der Welt. Wie dieser jedoch zu erschließen ...

65,00 CHF

UMTS: Grundlagen der W-CDMA Zellplanung
Inhaltsangabe:Einleitung: Es gibt heutzutage weltweit unterschiedliche Mobilfunktechniken. Zu der am weitverbreitetsten Technik gehört das ¿Globale System für Mobilkommunikation¿, der sogenannte GSM-Standard. Er wird derzeit von rund 440 Millionen Teilnehmern auf der ganzen Welt genutzt. Obwohl mit GSM fast überall ausgezeichnet zu telefonieren ist, lassen sich Daten jedoch nur bis 9, 6 kbit/s übertragen. Nur neue Verfahren ermöglichen eine schnellere und ...

80,00 CHF

Die Wirkung von Östrogenen und Gestagenen auf den Knochenstoffwechsel
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Ein Mangel von Sexualhormonen. vor allem Östrogenen (das weibliche Hormon 17ß-estradiol) hat einen beschleunigten Abbau von Knochengewebe zur Folge, der sich hauptsächlich im trabekulären Knochen manifestiert. Hier tritt eine Perforation des Lamellenknochens ein, die das Knochengewebe langfristig porös macht. Im Hinblick auf die gestiegene Zahl von Osteoporose Erkrankungen stellt sich die Frage des Einflusses von Sexualhormonen auf den Knochenstoffwechsel. ...

51,90 CHF

Untersuchungsergebnisse zur Eingewöhnung von Kühen an ein automatisches Melksystem
Inhaltsangabe:Einleitung: Gewinnbringend können AMS nur dann bewirtschaftet werden, wenn die zur Auslastung der Anlage nötigen Gemelke pro Tag realisiert werden können. Auch muss die Kapazität der Anlagen hinsichtlich der Tierzahlen optimal genutzt werden. Hier gehen die Melkroboterhersteller von 55-60 Tieren für Einboxenanlagen (z.B. Lely-¿Astronaut¿) und 150-170 Tieren für Vierboxenanlagen (z.B. Prolion ¿AMS- Liberty¿) aus. Daraus resultierend ergibt sich die Notwendigkeit, ...

65,00 CHF