17 Ergebnisse.

Klopstock, Hamann und Herder als Wegbereiter autorzentrischen Schreibens
Es wird versucht, die Schaffensweisen von Autoren, dokumentiert vor allem in Handschriften, f¿r das Verst¿nis dieser Autoren, der literarischen Moderne sowie der Entwicklung der neugermanistischen Editionsphilologie fruchtbar zu machen. Kernthese ist, da¿im 18. Jahrhundert mit Klopstock, Hamann und Herder und anderen das Gewicht vom Werk auf den Autor im Schaffensproze¿verschoben und das Schreiben seitdem als autorzentrisches oder werkzentrisches zweideutig und ...

139,00 CHF

Geschichte des Faches Romanistik. Methodologie (Das Sprachsystem)
Nach der Publikation der Bände zum Verhältnis von Latein und Romanisch und zur historisch-vergleichenden Grammatik der romanischen Sprachen (Bd. II/1), zu den einzelnen romanischen Sprachen und Sprachgebieten vom Mittelalter bis zur Renaissance (Bd. II, 2) und von der Renaissance bis zur Gegenwart (Bde. III, IV, V/1, V/2, VI/1, VI/2) sowie zu den Themen Kontakt, Migration und Kunstsprachen sowie Kontrastivität, Klassifikation ...

509,00 CHF

Moses Mendelssohns ¿Jerusalem¿
Moses Mendelssohns (1729-1786) »Jerusalem« gehört zu den vergessenen Texten der deutschen Aufklärung, die allenfalls im minderheiten- und emanzipationsgeschichtlichen Kontext interessierten. Daß sein abschließendes Votum zu Judentum und Toleranz aber auch ein hochinnovatives Stück Problemgeschichte der pluralistischen Gesellschaft ist, gilt es in dieser Studie zu zeigen. Dazu ist es nötig, jene Traditionen herauszuarbeiten, die über den Kontext der deutschen Aufklärung hinausweisen: ...

139,00 CHF

Deutsche Lexikographie des 16. Jahrhunderts
Das 16. Jahrhundert war eine Zeit vielfältiger lexikographischer Produktion. Auch im deutschen Sprachraum sind zahlreiche Wörterbücher entstanden, die verschiedene kulturgeschichtliche Entwicklungsstränge dokumentieren. Hierzu gehören insbesondere die humanistischen Bestrebungen um eine klassische Bildung, aus denen sich sekundär ein auf das Deutsche gerichtetes Interesse entwickelte. Aber auch die zunehmende Bedeutung des Deutschen als Fach-, Verwaltungs- und Kirchensprache sowie die - etwa für ...

219,00 CHF

Vertrauen als Grundlage erfolgreicher Mitarbeiterführung
Inhaltsangabe:Einleitung: Ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor der heutigen Wissensgesellschaft ist die Quantität und selbstverständlich die mindestens ebenso wichtige Qualität an Informationen, die in und zwischen Unternehmen ausgetauscht werden. Langfristigen Erfolg am Markt hat eine Organisation, die koordiniert und abgestimmt handelt und somit schneller und erfolgreicher agieren kann als die Konkurrenz. Die Weitergabe von Informationen fällt vielen allerdings schwer, weil sie in den ...

78,00 CHF

Preispolitik im Internet
Inhaltsangabe:Einleitung: Sowohl in Deutschland als auch weltweit steigen die Anzahl der Internetnutzer und die Bedeutung des E-Commerce unvermindert stark an. Laut der ¿vierten Welle des GfK Online Monitors¿ wuchs das Internet-Publikum in Deutschland in den sechs Monaten des Untersuchungszeitraums um nahezu zwei Millionen. Mittlerweile nutzen 9, 9 Millionen Deutsche zwischen 14 und 59 Jahren zumindest gelegentlich das Internet. Ähnlich rasant ...

78,00 CHF

Analyse und strategische Vertriebskonzeption für den italienischen IT-Dienstleistungsmarkt im Bereich verarbeitendes Gewerbe
Inhaltsangabe:Einleitung: Das vorliegende Werk stellt einen Ansatz dar, wie IT-Dienstleistungen international vertrieben werden können. Erstellt unter den Prämissen, daß bereits die strategische Entscheidung für ein bestimmtes Land getroffen wurde, und daß der Markteintritt in Form einer Tochtergesellschaft erfolgen soll. Operative Strategieempfehlungen können nach Meinung des Verfassers nicht generell und global entwickelt werden, sondern sie sind individuelle Entscheidungsprozesse, die nur zu ...

65,00 CHF

Möglichkeiten und Grenzen einer Werbeerfolgskontrolle im Handel
Inhaltsangabe:Einleitung: ¿Wer aufhört zu werben, um Geld zu sparen, kann ebenso die Uhr anhalten, um Zeit zu sparen.¿ Mit diesem Satz stellte Henry Ford die Wichtigkeit der Werbung heraus. Die wirtschaftliche Bedeutung von Werbung und ihre deshalb unabdingbare Kontrolle läßt sich auf volkswirtschaftlicher sowie betriebswirtschaftlicher Ebene darstellen: Die gesamten Werbeinvestitionen des Jahres 1998, die Honorare, Werbemittelproduktionen und die Einnahmen der ...

65,00 CHF

Umwandlung einer GmbH & Co. KG in die "kleine" AG - Masterplan
Inhaltsangabe:Einleitung: Eine Vielzahl von Unternehmen in Deutschland organisiert sich in den Rechtsformen der Einzelunternehmen, der GmbH, OHG oder GmbH & Co. KG. Die Rechtsform der AG wird jedoch sehr wenig genutzt. Nach Betrachtung der Umsatzgrößen wird jedoch deutlich, dass die Aktiengesellschaften trotz ihrer sehr geringen Anzahl einen erheblichen Anteil am Gesamtumsatz der Unternehmen in Deutschland aufweisen. An dieser Tatsache ist ...

65,00 CHF

Bankmarketing aus institutionenökonomischer Sicht
Inhaltsangabe:Einleitung: Der Begriff ¿Marketing¿ bezeichnet allgemein auf Märkte gerichtete Tätigkeiten. Einerseits kann Marketing nur mit den auf Absatzmärkte zielenden Aktivitäten in Verbindung gebracht werden, da sie den eigentlichen Verkaufsvorgang betreffen, also die Transaktion von Waren und Dienstleistungen als solche. Andererseits gewinnt die Verhaltensweise der Marktakteure unter Berücksichtigung der psychologischen, soziologischen, kulturellen, ökonomischen und rechtlichen Gegebenheiten an Bedeutung. Dabei tritt der ...

78,00 CHF

Realoptionen
Inhaltsangabe:Einleitung: Entscheidungen, sowohl im Privat- als auch im Wirtschaftsleben, werden teilweise unter Zwang getroffen. Es handelt sich hierbei um Dinge, die man einfach tun muss. Es gibt aber auch Entscheidungen, die eine Möglichkeit darstellen, die einem das Recht überlassen sich für die eine oder die andere Richtung zu entscheiden. Diese Entscheidungen haben eine gemeinsame Eigenschaft: eine inhärente Flexibilität, die den ...

78,00 CHF

Bestimmungsgrößen des Emissionspreises eines am Neuen Markt zu platzierenden Unternehmens
Inhaltsangabe:Kleine und mittlere Unternehmen gelten wie große Unternehmen als treibende Kraft in der Wirtschaft. Bis März 1997 war es für die kleineren und mittleren Unternehmen allerdings schwer, für mögliche Innovationen Eigenkapital zu beschaffen, um am Markt bestehen zu können. Diese Unternehmen sind dann schon recht bald an die Grenzen ihrer Selbstfinanzierungskraft gestoßen. In dieser Situation hat dann nur der Verkauf, ...

78,00 CHF

Stellenlektüre Stifter - Foucault
Kann man den literarischen Text vom wissenschaftlichen Text strikt unterscheiden? Kann man die Grundoperationen der literaturwissenschaftlichen Arbeit- Lesen/Schreiben- von den Grundoperationen der Literatur- Lesen/Schreiben- trennen? Welchen Einfluß hat die Literatur auf ihre Beschreibung und umgekehrt? »Stellenlektüre« zeigt anhand von zwei zentralen Verfahren der Lektüre (Stelle und Analogie), die in den philologischen Disziplinen so evident als auch nicht beachtet sind, wie ...

139,00 CHF