50 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Gestaltung von Funktionskostenrechnungen
Frank-Michael Brinkmann veranschaulicht die Entwicklung von flexiblen Partialkostenrechnungen und untersucht die wesentlichen Einflussfaktoren und Freiheitsgrade für die Gestaltung einer funktionsbezogenen Kostenrechnung. Exemplarisch konkretisiert er dies für eine Instandhaltungskostenrechnung.

73,00 CHF

Politische Theorien in Russland
Die politischen Theorien in Russland sind vor der Wende meist als "Vorläufer des Leninismus" oder als "religiöses Denken" beschrieben worden. In diesem ersten Überblick nach dem Umbruch von 1991 wird die breite Palette der Theorien beschrieben und das besondere der russischen Entwicklung von der französischen Revolution bis zum Stalinismus und zum Trotzkismus analysiert. Es zeigt sich eine breite Palette von ...

54,50 CHF

Prozeßorientiertes Personalcontrolling unter besonderer Berücksichtigung der Evaluation von Personalbeschaffungscontrolling
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Zum Personalbeschaffungscontrolling gibt es zwei Theorieansätze. Der eine ist das prozessorientierte Kosten- und Wirtschaftlichkeitscontrolling für die Personalrekrutierung und der andere das erfolgsorientierte Selektionscontrolling für die Auswahl von Mitarbeitern. Das Selektionscontrolling erscheint derzeit wenig praktikabel. Dies wird in Kapitel 3.2.2 erläutert. Die Theorie kann die Praxis wenig unterstützen, Nutzen aus diesem Instrument zu ziehen. Im Rekrutierungscontrolling ist die ...

65,00 CHF

Modellierung und Lösung eines kapazitären Standortproblems mit verschiedenen Betriebsgrößen am Beispiel der Futtermittelherstellung für die Schweinemast aus Speiseresten
Inhaltsangabe:Problemstellung: In der vorliegenden Arbeit wird das folgende mehrfach kapazitäres Standortproblem (Multi-Capacitated Facility Location Problem) betrachtet: Bei der Essensausgabe in Großküchen (Mensen, Kantinen) entsteht ein ¿Abfallaufkommen¿ an nicht vollständig verzehrten oder zuviel zubereiteten Mahlzeiten. Diese Speisereste werden in speziellen Aufbereitungsanlagen zu Futtermittel für die Schweinemast, sogenannter Futtersuppe, verarbeitet. Es sollen die Standorte und Betriebsgrößen der Aufbereitungsanlagen bestimmt werden, so daß ...

51,90 CHF

Die Verwendung verschiedener Dreiecke und der Quadratur bei der Gestaltung mittelalterlicher Kirchen
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: - Untersuchung der verschiedensten mittelalterlichen Kirchen nach den Dreiecken: gleichseitiges Dreieck, Sechseck, Hexagramm, Dreieck 3:4:5, Dreieck: Grundmaß = Höhe, Dreiecke Phi/4 und Phip/5 und der Quadratur mit der harmonischen Proportion und die Erkenntnisse daraus, auch im Vergleich mit den Autoren, die dieses Thema schon früher behandelt haben, wie zum Beispiel Georg Dehio und Allhard von Drach. - Feststellung, dass ...

51,90 CHF

Einsatzmöglichkeiten von Business Intelligence-Tools im Kooperationscontrolling
Inhaltsangabe:Einleitung: Im Zuge der Globalisierung, also der weltweiten geographischen Expansion der Märkte, treten vermehrt neue Wettbewerber in alten und neuen Märkten auf. Der Kreis potentieller Konkurrenz erhöht sich somit. Der Faktor Zeit wird für unternehmerische Entscheidungen und den strategischen Einsatz von Organisationsprojekten und Technologien immer kritischer. Es kann eine erhöhte Entwicklungsgeschwindigkeit der Märkte beobachtet werden. Zeitgleich nehmen Diskontinuitäten zu. Langfristige ...

78,00 CHF

Geschäftsmodelle und Strategien im Mobile Commerce
Inhaltsangabe:Einleitung: Mobile Commerce stellt die Konvergenz von Mobilkommunikation und dem Internet dar. Ziel dieser Diplomarbeit ist es einen strategischen Rahmen für das Mobile Commerce aufzuspannen, der die Besonderheiten der technologischen Entwicklungen einbindet. Deshalb befasst sich ein Teil der Arbeit mit den wichtigsten Technologien des Mobile Commerce (Netzwerk-, Positionierung- und Zahlungs-Technologien), die es zu verstehen gilt, um Potenziale und Probleme der ...

78,00 CHF

Der Einfluß von Workflow und Groupware Funktionaltitätsanforderungen auf die CCITT Normen X.400 und X.500
Inhaltsangabe:Einleitung: In den vergangenen zwei Jahren haben sich die ursprünglich schon jahrzehntealten Begriffe ¿Groupware¿ und ¿Workflow-Management¿ in der Computerwelt etabliert und gehören heute zum Standardwortschatz eines jeden angehenden Informatikers. Was steckt genau hinter diesen Begriffen? Über welche Funktionalität verfügen die Applikationen? Als Beispiel für die Anwendungsschicht des OSI-Referenzmodells sind die Bezeichnungen ¿X.400¿ und ¿X.500¿ bekannt. Doch was beinhalten die CCITT-Empfehlungen ...

51,90 CHF

Die globale Agenda
Globalisierung steht auf der Agenda der Medien und ist gleichzeitig Hauptmerkmal eines umfassenden Transformationsprozesses unserer Welt. Die Netzkommunikation birgt neue Möglichkeiten, aber auch neue Herausforderungen, z.B. in Form einer digitalen Zweiklassengesellschaft (Digital Divide), einer enormen Beschleunigung und des damit verbundenen Entscheidungsdrucks. In der globalen Informationsgesellschaft werden Formen kultureller Verständigung, Prozesse des Informations- und Wissensmanagements und die Rolle der Medien neu ...

73,00 CHF

Innovationswirkungen normierter Umweltmanagementsysteme
Auf dem Hintergrund der kontinentaleuropaischen, traditionell engen Regelungsdichte des Wirtschaftslebens heben sich im angelsachsischen Raum beheimatete Steuerungs­ instrumente besonders ab, die durch Eigeninitiative, Freiwilligkeit und privatwirtschaftliche Kontrollmechanismen charakterisiert sind. Solche, auf marktliche Anreizwirkungen setzende Instrumente finden in der Umweltpolitik zunehmend Beachtung. Neben Abgaben und Lizen­ zen ist hierbei vor allem an Reputationsvorteile aufgrund von PrOfsiegeln, Zertifizierungen oder Preiswettbewerben zu denken. ...

73,00 CHF

Franchisenehmer-Zufriedenheit
Heinrich Schlüter entwickelt einen Erklärungs- und Operationaliserierungsansatz für das Konstrukt Franchisenehmer-Zufriedenheit. Die empirische Überprüfung erfolgt auf der Grundlage von Befragungen bei Partnern aus fünf Systemen des Vertriebsfranchising.

73,00 CHF

Finanzierungsrestriktionen bei Unternehmen
Claudia Plötscher legt eine empirische Untersuchung der Frage vor, welche Rolle Unvollkommenheiten auf Kredit- und Kapitalmärkten für die Finanzierung deutscher Unternehmen spielen. Basis ist eine am ifo Institut für Wirtschaftsforschung durchgeführte Unternehmensbefragung.

73,00 CHF