154 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Der Umgang mit der Stadtgesellschaft
Seit der Industrialisierung haben sich die Städte immer schneller verändert. Und dennoch ist es den Stadtbewohnern bis heute immer wieder gelungen, sich auf das urbane Leben erfolgreich einzustellen. Diese Fähigkeit soll in dem vorliegenden Band diskutiert werden. Statt den Niedergang urbaner Zivilisation zu beklagen und die multikulturelle Stadt als gescheitert zu erklären, werden in diesem Reader einerseits die konkreten Umgangsformen ...

54,50 CHF

Soziologie des Fremden
In diesem Buch wird auf gesellschaftstheoretischer Grundlage eine allgemeine Soziologie des Fremden entwickelt, die eine Vielfalt von Erkenntnissen und Erscheinungen in einem neuen Licht zeigt.

91,00 CHF

Berlin: Von der geteilten zur gespaltenen Stadt?
In diesem Buch werden die historische Herausbildung der sozialräumlichen Strukturen in Berlin, ihre Modifikation während der Zeit der Teilung sowie die neuesten Tendenzen seit 1990 dargestellt. Dabei stehen Fragen nach der Angleichung zwischen Ost und West sowie nach den neuen Linien sozialer Ungleichheit innerhalb der Stadt im Zentrum. Anhand detaillierter Analysen von Sozialdaten, Wanderungsprozessen und durch vertiefende Stadtteiluntersuchungen werden die ...

79,00 CHF

Gefährliche und gefährdete Mädchen
In diesem Buch werden die Anfänge der Jugendfürsorge für Mädchen im Deutschen Kaiserreich untersucht - von der Gesetzgebung über Theorie und Praxis der Erziehung hin bis zu den Reaktionen der Mädchen. Die Autorin verschafft Einblick in den Anstaltsalltag und analysiert das Spannungsfeld von Integrationsbemühungen und Ausgrenzungsstrategien. Das Buch zeigt die sich wandelnden Bilder von devianten Mädchen: die "Gefallenen" in der ...

79,00 CHF

Chancen für die Erwerbsarbeit im Alter
Der Band diskutiert Fragen des Umgangs mit älteren Mitarbeitern und deren Einsatzmöglichkeiten vor dem Hintergrund neuer Herausforderungen für das betriebliche Personalmanagement: Demografischer und technologischer Wandel führen zu einer Neubewertung der Ressource der älteren Erwerbspersonen.

73,00 CHF

Das arme Berlin
In den 1990er Jahren haben in Berlin die Arbeitslosigkeit und in deren Folge auch die Armut zugenommen. Das Buch untersucht, wie Armutskonzentrationen in Berlin entstanden sind und welche Auswirkungen diese für die dort lebende Bevölkerung haben.

73,00 CHF

Jenseits der Flucht
Das Buch vermittelt Grundlagenwissen über den Opferschutz im Bereich der häuslichen Gewalt. Mit einer Einführung in die Thematik, der Vorstellung von Interventionsprojekten und der Darstellung zentraler Hilfskonzepte und Interventionsmöglichkeiten dient das Buch als Nachschlagewerk und Orientierungshilfe.

73,00 CHF

Jugend und Demokratie ¿ Politische Bildung auf dem Prüfstand
Das Buch stellt die Ergebnisse eines Projektes vor, das erstmalig das Verhältnis von Jugendlichen im Schul- und Berufsschulalter zu Demokratie, Politik und politischer Bildung in einer quantitativen repräsentativen Studie sowie ergänzend und vertiefend in einer qualitativen Studie im Bundesland Sachsen-Anhalt untersucht hat.

79,00 CHF

Zivilgesellschaft international Alte und neue NGOs
Die Beiträge des Bandes gehen der Frage nach, welche Rolle den Nichtregierungsorganisationen (NGOs) in der Konzeption der internationalen Zivilgesellschaft zugeschrieben wird und wie sich die NGOs den Herausforderungen explizit und implizit stellen. Die Autoren und Autorinnen verfolgen dabei das Ziel, dem Phänomen der NGOs in theoretischen und empirischen Untersuchungen auf den Grund zu gehen und die NGOs in ihrer Wirkung ...

73,00 CHF

Schulleitung ¿ Forschung und Qualifizierung
Das Buch will in 13 Beiträgen den aktuellen Stand der Forschung zu Schulleitung erfassen und einen Überblick zur Qualifizierung von Schulleiterinnen und Schulleitern bieten sowie Entwicklungsperspektiven für die Forschung aufzeigen. Die systematische wissenschaftliche Beschäftigung mit Schulleitung und Schulleitungsqualifizierung hat im anglo-amerikanischen Sprachraum eine zwanzigjährige Tradition. Ganz anders ist dagegen die Lage in Deutschland. Hier steht die systematische Gewinnung empirisch gesicherter ...

79,00 CHF

Komitologie
Politische Aufgaben haben sich verändert, die Schwierigkeiten, sie zu lösen, sind größer geworden. Es gilt, Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen, die sowohl den Handlungserfordernissen adäquat als auch politisch-institutionell umsetzbar sind. Mit der Reihe "Gesellschaftspolitik und Staatstätigkeit" wird dieses Ziel verfolgt. Insbesondere sollen Politikfeldanalysen mit staatstheoretischen Überlegungen zusammengeführt werden. Die Herausgeber möchten damit das Verständnis für politische Prozesse vertiefen. In diesem Band: "Komitologie" steht ...

85,00 CHF

Kantonale Demokratien im Vergleich
Das Buch untersucht mit Hilfe der komparativen Methode die Ursachen, Interdependenzen und Effekte politischer Institutionen in den 26 Kantonen. Im Mittelpunkt steht die Zusammenführung und Verknüpfung der schweizerischen Innenpolitikforschung mit neuen Forschungsfragen der vergleichenden Politikwissenschaft im Zuge der Wiederentdeckung politischer Institutionen. Ausführlich werden die Entstehung, die Ausgestaltung und die Wechselwirkungen von drei kantonalen Institutionen, nämlich der Regierungen, der Parteien- und ...

73,00 CHF

Vergütete Solidarität und solidarische Vergütung
Nicht zufällig gewinnt in Zeiten beklagten Solidaritätsmangels, hoher Arbeitslosenzahlen und angespannter öffentlicher Haushalte das Thema bürgerschaftliches Engagement in Wissenschaft und Öffentlichkeit an Popularität. Zur Förderung gesellschaftlicher Partizipation und Solidarität wird nahezu einhellig die stärkere öffentliche Anerkennung und Anreizsetzung angesehen. Wie aber kann bürgerschaftliches Engagement durch den Sozialstaat unterstützt werden?Im Kontext der aktuellen Herausforderungen des Sozialstaats und des Wandels der Arbeitsgesellschaft ...

73,00 CHF

Sozialberichterstattung zu Lebenslagen von Kindern
Das Buch bietet theoretische Überlegungen und aktuelle Informationen zur Sozialberichterstattung über die Lebensverhältnisse von Kindern. Im Zentrum steht dabei die Frage, ob und wie Sozialberichterstattung über objektive Daten zum Kinderalltag hinaus auch Sichtweisen und Ressourcen von Kindern berücksichtigen könnte

73,00 CHF

Schule zwischen Lehrplan und Lebenswelt
Die Beiträge des Bandes beschäftigen sich mit der in der Öffentlichkeit kontrovers diskutierten Frage nach den Konturen eines zukunftsorientierten Schulwesens und zielen darauf ab, neue Konzeptionen und Modelle schulischer Qualifizierung herauszuarbeiten und Empfehlungen für eine entsprechende Neugestaltung von Lernprozessen zu formulieren.

73,00 CHF