65 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Erhaltung der finanziellen Leistungskraft gemeinnütziger Nonprofit-Organisationen
Auf der Basis einer empirischen Untersuchung zeigt Remmert A. Stock, dass gemeinnützige Nonprofit-Organisationen nicht weniger effizient arbeiten als gewinnorientierte Unternehmen und dass eine Regelung der Rücklagenbil-dung gemeinnütziger Organisationen nach dem Vorbild des amerikanischen Steuerrechts sinnvoller ist als die deutsche Regelung in § 58 Nr. 7 a AO.

91,00 CHF

Rundfunkpolitik zwischen Sollen, Wollen und Können
Die Studie liefert eine sozialwissenschaftliche Analyse der Rundfunkpolitik in den Dimensionen des Sollens, Wollens und Könnens. Gefragt wird sowohl in theoretischer als auch empirischer Hinsicht nach den normativen Grundlagen einer politischen Steuerung des Rundfunks ("Sollen"), den Zielen der politischen Akteure ("Wollen") und - schwerpunktmäßig - nach den Programmen und Instrumenten, mit deren Hilfe die Steuerungsziele realisiert werden sollen ("Können").

73,00 CHF

Was schulden wir Flüchtlingen und Migranten?
Viele Menschen verlassen ihr Land aufgrund von Armut, Kriegen oder Naturkatastrophen. In den für Migranten attraktiven westlichen Ländern stehen Flüchtlingsaufnahme und Zuwanderung seit geraumer Zeit im Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit. Allerdings kreisen die Debatten weniger um die Frage, welche Verpflichtungen wir gegenüber Flüchtlingen und Migranten haben, es geht vielmehr um ökonomische und demographische Notwendigkeiten (Mangel an Fachkräften, Vergreisung der Bevölkerung). ...

73,00 CHF

Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung elektronischer Medien im Direktmarketing unter besonderer Berücksichtigung von SMS
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Im Rahmen dieser Arbeit wird aufgezeigt, wie sich der Trend zur ¿Mobilität¿ und der verstärkte Einsatz des Direktmarketing zu einem einheitlichen, zukunftsfähigen Marketingkonzept verbinden lassen und welche Faktoren berücksichtigt werden müssen. Hierbei stellt sich die Frage, wie die mobilen Marketing-Instrumente innerhalb des klassischen Direktmarketing einzuordnen sind, aber auch welche Möglichkeiten und Potentiale die neuen elektronischen und insbesondere ...

65,00 CHF

Gründerservice im deutschsprachigen Raum
Inhaltsangabe:Einleitung: Basierend auf der situativen Analyse des Unternehmensgründungsgeschehens, stellt diese Arbeit den ¿Martkplatz¿ für Gründungsserviceeinrichtungen dar. Die Unternehmensgründer stellen dabei die Nachfrageseite dar. Da die Unternehmensgründung ein Prozess ist, werden zu unterschiedlichen Zeitpunkten verschiedene Hilfestellungen nachgefragt. Diese Phasen werden erhoben und entsprechend dargestellt. Die vorgestellten Serviceeinrichtungen sind überwiegend jene Stellen, die am häufigsten von Gründern in Anspruch genommen werden. Es ...

78,00 CHF

Ausschüttungspolitik personenbezogener Kapitalgesellschaften unter Berücksichtigung der Einführung des Halbeinkünfterverfahrens
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Gewinnverwendung einer Kapitalgesellschaft ist mit den unterschiedlichsten steuerlichen Konsequenzen verbunden. Diese sind unter anderem von der Art der Gewinnverwendung abhängig. Die Thesaurierung des Gewinns löst z. B. andere steuerliche Folgen aus als die Ausschüttung des Gewinns mit anschließender Anlage außerhalb der Gesellschaft. Die Aufgabe der Ausschüttungspolitik ist es nun, die für den Anteilseigner optimale Gewinnverwendungsalternative zu ermitteln und ...

65,00 CHF

Möglichkeiten und Grenzen des Ökotourismus in Costa Rica
Inhaltsangabe:Einleitung: In der folgenden Arbeit sollen die Möglichkeiten und Grenzen des Ökotourismus in Costa Rica am Beispiel der Bahia Drake untersucht werden. Dies beinhaltet die positiven und negativen Aspekte des Tourismus in der Bahia Drake. Von besonderer Bedeutung ist die Frage, ob der Tourismus dazu beiträgt, die Natur zu schützen oder ob er sich negativ auf die natürlichen Ressourcen auswirkt. ...

65,00 CHF

Variablisierung von Fixkosten durch Facility Management
Inhaltsangabe:Einleitung: Der ¿fixe¿ Kostenblock von Anlagen und Gebäuden wurde in der betriebs- und volkswirtschaftlichen Betrachtung bisher nicht zufriedenstellend behandelt. Die Methoden der Kostenrechnung versagen bei immobilienrelevanten Fixkosten: sie verteilen einen für sie ¿unbekannten¿ Kostenblock durch Zuschlagsätze oder verrechnen diesen mit komplizierten Verfahren. Darüber hinaus verfügt das Management über keine effizienten Instrumente, die es ermöglichen, den Bereich von Anlagen und Gebäuden ...

65,00 CHF

Kundenabwanderungs- und Kundenrückgewinnungsprozesse
Silke Michalski führt eine detaillierte Prozessanalyse der Kundenabwanderung bei Banken durch und untersucht, wie die Möglichkeiten der aktiven Rückgewinnung abgewanderter Kunden für den Finanzdienstleistungsbereich einzuschätzen sind. Ein Ausblick zur Früherkennung drohender Kundenabwanderungen rundet das Thema ab.

73,00 CHF

Interneteinsatz in der betriebswirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung
Albrecht Enders analysiert das Problem der Gestaltung internetbasierter Studiengänge aus einer neuartigen Perspektive. Dabei geht er nicht von einzelnen, isolierten Teilaspekten des internetbasierten Studiums aus, sondern demonstriert auf der Grundlage lerntheoretischer Anforderungen in einem umfassenden Ansatz, wie Studienangebote unter Nutzung des Internets bestmöglich gestaltet werden können.

73,00 CHF

Naturschutzrecht und Nutzungskonflikte
Vor dem Hintergrund der Übernahmepraxis des acquis communautaire der EU durch die assoziierten Länder und die Gestaltung der europäischen Integration dokumentiert der vorliegende Tagungsband den status quo und die Entwicklung des Naturschutzrechts in Deutschland, Polen und Tschechien. Er setzt sich mit den Anforderungen an Naturschutzrecht und Artenschutz ebenso auseinander wie mit ihrer Integration in andere Politikbereiche.

73,00 CHF