7 Ergebnisse.

Steuerungsinstrumente für Start-Up-Unternehmen aus Investorensicht
Inhaltsangabe:Einleitung: Die erfolgreiche Steuerung von Start Up-Unternehmen (SU) ist seit dem Beginn der Krise in der New Economy im Frühjahr 2000 zu einem in Medien und Wissenschaft viel diskutierten Thema geworden. Nach einer Phase der Euphorie hat in der New Economy eine Konsolidierungsphase eingesetzt, die von Insolvenzen, Konkursverfahren und umfangreichen Restrukturierungsmaßnahmen in den SU begleitet wird und von einer Rückbesinnung ...

65,00 CHF

Generalisierte Adaption und Interferenz
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Der Lernprozess des Menschen ist vielfältigen neurophysiologischen Veränderungen unterworfen. Die sensomotorische Adaptation stellt dabei eine Methode dar, die Funktionsweise der am motorischen Lernprozess beteiligten Mechanismen und Strukturen zu erkennen und zu verstehen. Generalisierte Adaptation bzw. 'learning to learn' und Interferenz sind zwei dieser Mechanismen. Vorangegangene Arbeiten, insbesondere der Arbeitsgruppe um Reza Shadmehr, zeigten, daß das Erlernen zweier sukzessiver sensomotorischer ...

78,00 CHF

Leistungsfähigkeit eines kennzahlengestützten Personalcontrolling
Inhaltsangabe:Einleitung: In der Arbeit wird die Anwendbarkeit von Kennzahlen im Personalcontrolling untersucht. Dafuer werden ausgewaehlte Kennzahlen diskutiert. Des weiteren wird die allgemeine Anwendbarkeit von Personal-Kennzahlen im operativen, strategischen, quantitativen und qualitativen Personalcontrolling diskutiert. Die Personalwirtschaft hat sich in den letzten drei Jahrzehnten stark verändert. Sie hat sich von einer verwaltungsorientierten Unternehmensfunktion zu einer Managementfunktion gewandelt, mit dem Ziel Mitarbeiter zu ...

51,90 CHF

Personalstrategien in neuen Unternehmenskonzepten
Inhaltsangabe:Einleitung: Wie nie zuvor müssen sich moderne Unternehmen heute auf ein sich rasch veränderndes Umfeld einstellen. Verstärkt durch den massiven konjunkturellen Einbruch zu Beginn der neunziger Jahre und vor dem Hintergrund des technologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Wandels versuchen die Unternehmen durch umfassende Reorganisationsmaßnahmen den veränderten Bedingungen und neuen Herausfor-derungen zu begegnen. Neue Unternehmenskonzepte kommen dabei zum Zuge. Sie sind gekennzeichnet ...

65,00 CHF

Der Lebenszyklus des Kunden als Ansatzpunkt für die Kundenbindung
Inhaltsangabe:Einleitung: Aufgrund der heutigen Marktbedingungen wird es für Unternehmen immer schwieriger, neue Kunden zu gewinnen und somit immer wichtiger, bestehende Kunden zu binden. Zudem ist es profitabler, einmal gewonnene Kunden zu halten, als einen Großteil des Werbebudgets in Neukundenwerbung zu stecken. Mit Hilfe von Kundenbindungsprogrammen wird versucht, der steigenden Kundenfluktuation entgegen zu wirken. Jedoch ergeben sich für die Kundenbindung neue ...

65,00 CHF

Kommerzielle Kinderzeitschriften
Inhaltsangabe:Einleitung: Kinder sind die Konsumenten von morgen. Sie tragen Markenjeans, essen Fast food, sorgen für Umsätze der Unterhaltungsindustrie. Sie schauen Videos, hören Kassetten, und sie lesen zum Beispiel Kinderzeitschriften. Kommerzielle Kinderzeitschriften sind heute nicht mehr aus dem alltäglichen Lebensumfeld der Kinder wegzudenken. Wie alle Kindermedien interpretieren Kinderzeitschriften die Um- und Mitwelt ihrer Rezipienten und haben so eine ernstzunehmende, gesellschaftliche und ...

51,90 CHF