45 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Die gesellschaftliche Macht des Geldes
Das Thema "Geld" stellt bis heute trotz - oder vielleicht gerade wegen - seiner Allgegenwart in der Gesellschaft einen blinden Fleck der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften dar. Der Band soll helfen, dieses Manko zu beheben. Jenseits der üblichen technischen Betrachtung des Geldes als Tauschmittel, Wertmaß und Zahlungsmittel wird das Thema aus einem bewusst breit gehaltenen Spektrum von Perspektiven beleuchtet: Geld als ...

60,50 CHF

Parteijugend in Deutschland
Die deutschen Partei-Jugendverbände entwickelten sich in den Jahrzehnten nach 1945 vom Stadium des "Rekrutendepots" zur Politischen Jugend, einige sogar zur politischen Alternative. Als Nachwuchsorganisationen ihrer Parteien oblag es ihnen, für diese zu werben, Sympathisanten und die eigenen Mitglieder politisch zu schulen und in die praktische Politik einzuführen. Schon in den fünfziger Jahren begann bei Junger Union und Jungdemokraten die Politisierung, ...

73,00 CHF

Globale Konflikte oder Global Governance?
Bedeutet das Ende des Ost-West-Konflikts auch das Ende systemprägender globaler Konfliktlinien? Diese Frage wird anhand der Analyse von sechs Weltkonferenzen - von der UNCED 1992 bis zur Vierten Weltfrauenkonferenz 1995 - untersucht. Kontrastiert werden die empirischen Befunde der Fallstudien mit verschiedenen populären Szenarios internationaler Politik, etwa dem "Kampf der Kulturen". Da die aufgefundenen Konfliktlinien keinem dieser Szenarios entsprechen, wird ein ...

73,00 CHF

Postmodernes Charisma
Der Begriff "Charisma" wirkt ebenso faszinierend wie rätselhaft. Die alltagssprachliche und wissenschaftliche Attraktivität des Terminus korrespondiert mit einem großen öffentlichen Interesse an rational schwer erklärbaren Mechanismen des sozialen Erfolges einiger scheinbar besonderer Menschen. Auf der Grundlage der Weberschen Charisma-Theorie aktualisiert Malte Lenze den Begriff, um die "charismatischen Dimensionen" gegenwärtiger "Religio-Phänomene" beschreibbar zu machen. Stars und Marken erfüllen heute in einer ...

73,00 CHF

Management virtueller Teams
Virtuelle Teams stellen ihre Leiter vor besondere Herausforderungen, denn das Ziel der Gruppe muss erreicht werden, auch wenn die direkten Einwirkungsmöglichkeiten auf das Verhalten der Teammitglieder sehr eingeschränkt sind. Bisher liegen kaum Studien zu echten virtuellen Teams mit dem Fokus auf Führung vor. Auf der Basis einer sozialpsychologischen Heuristik überprüft Borris Orlikowski, ob Führung und Erfolg virtueller Teams in Beziehung ...

79,00 CHF

Werte-Controlling
Normen und Wertvorstellungen, nach denen Menschen ihre Entscheidungen ausrichten, spielen in der klassischen Betriebswirtschaftslehre und in der unternehmerischen Praxis kaum eine Rolle. Das ist problematisch für Unternehmen, die neue Kooperationen, z.B. mit Freelancern oder in Form von Netzwerken mit anderen Unternehmen, eingehen möchten. Denn es stellt sich die Frage, wem sie vertrauen können, und es kommen Wertvorstellungen ins Spiel. Bernhard ...

91,00 CHF

Nachfolge in mittelständischen Familienunternehmen
In mittelständischen Familienunternehmen wird die Regelung der Nachfolge oft als existenzgefährdend empfunden. Die mit einer zielgerichteten Vorbereitung und Durchführung der Unternehmensnachfolge verbundenen Chancen für eine erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens bleiben daher häufig ungenutzt. Ausgehend von einer Analyse und Systematisierung typischer Nachfolgeprobleme entwickelt Petra Stephan praktikable Handlungsempfehlungen für mittelständische Familienunternehmen. Sie beschreibt Aufgaben, Maßnahmen und Instrumente eines systematischen Führungsprozesses der Nachfolgeplanung, ...

91,00 CHF

Kundenorientierung im Innovationsprozess
Erfolg auf dem Markt ist nur den Produktinnovationen beschieden, die den Anforderungen der Kunden entsprechen. Deshalb gilt es, schon frühzeitig den Kontakt mit den Kunden aufzunehmen und alle Entwicklungsaktivitäten auf ihre Bedürfnisse auszurichten. Sybille V. Reichart gibt einen Überblick über theoretische Konzepte zum Verlauf von Produktinnovationen und analysiert die Rolle der Kunden. Auf der Basis einer umfangreichen empirischen Untersuchung in ...

73,00 CHF

Die Liberalisierung der Telekommunikationsdienste
Lutz Frühbrodt analysiert erstmals die wichtigsten internationalen Initiativen zur Liberalisierung von Telekommunikationsdiensten. Neben der Europäischen Union, dem Nordamerikanischen Freihandelsabkommen NAFTA und der Welthandelsorganisation WTO untersucht er die wichtigsten Volkswirtschaften mit Hilfe eines regulierungs- und handelspolitischen Evaluierungsrasters.

73,00 CHF

Die Gestaltung von Unternehmenszentralen
Auf der Basis betriebswirtschaftlicher Theorien wie Ressourcentheorie, Vertragstheorie, Industrieökonomik und Institutionalismus werden Hypothesen abgeleitet und überprüft, um die Erfolgswirkung verschiedener Gestaltungsalternativen der Unternehmenszentrale abzuschätzen.

73,00 CHF

Neue Wege der Sozialdemokratie
Martin Frenzel zeigt am Beispiel Dänemarks, wie man eine aktive Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs-, Sozial-, Umwelt- und Finanzpolitik betreiben kann, ohne dabei das Prinzip von Solidarität und sozialer Gerechtigkeit aufzugeben.

98,00 CHF