8 Ergebnisse.

Angelo Camillo Decembrio De politia litteraria
Dieser Band enthält die erste kritische Ausgabe eines aus dem XV. Jahrhundert stammenden umfangreichen Werkes, das einerseits für die Rekonstruktion des geistigen Klimas zur Zeit des Humanismus vor allem in Ferrara von größer Bedeutung ist und andererseits eine gundsätzliche Synthese allgemeinen humanistischen Denkens darstellt. Politia litteraria meint dabei weniger "sprachlich-literarischer Zirkel" als vielmehr "Verfeinerung des (lateinischen) Ausdrucks". Die bisherigen Ausgaben ...

198,00 CHF

Frauengestalten im Geschichtswerk des T. Livius
Die Frauen spielen im Geschichtswerk des Titus Livius (ca. 59 v. Chr. - 17 n. Chr.) eine erstaunlich große Rolle. Gefehlt hat aber bisher eine umfassende Arbeit, die die Frauengestalten aus der Sichtweise des römischen Historikers deutete. Konkret geht es um das Problem: Welche positive oder negative Lehre kann und soll der zeitgenössische Leser aus dem Schicksal der dargestellten Frauengestalten ...

170,00 CHF

Der Schutz geographischer Herkunftsangaben im europäischen Wirtschaftsraum
Inhaltsangabe:Einleitung: Die vorliegende Arbeit wurde im Rahmen des Seminars zum internationalen Wirtschaftsverkehrsrecht an der FH Aschaffenburg im Studienschwerpunkt Handel und Industrie erstellt. Sie zeigt die kennzeichenrechtlichen Schutzvorschriften für geographische Herkunftsangaben sowohl durch nationale als auch durch europäische Rechtsvorschriften auf. Der Schutz der geographischen Herkunftsangaben ist mit deren Aufnahme in das Kennzeichenrecht vor allem national wesentlich verbessert worden. Eine Harmonisierung mit ...

78,00 CHF

Die Zukunft des Automobilhandels nach Auslaufen der GVO 1475/95
Inhaltsangabe:Einleitung: In der vorliegenden Diplomarbeit erhält der interessierte Leser einen Überblick über die künftigen Regelungen bei Vertriebs- und Kundendienstvereinbarungen im Kraftfahrzeugsektor. Die Intention dieser Arbeit liegt in der Darstellung des rechtlichen Rahmenwerks nach dem Wegfall der seit 1995 geltenden Gruppenfreistellungsverordnung GVO 1475/95. Dabei erfolgt eine klassische Gegenüberstellung der Vorschriften des bisherigen und des neuen rechtlichen Rahmenwerks. Anhand dieser Zielsetzung wird ...

65,00 CHF

Heroin vom Staat?
Inhaltsangabe:Problemstellung: Ist auch für die Bundesrepublik Deutschland ¿Heroin vom Staat¿ ein guter Ansatz in der Drogenpolitik? Dazu gebe ich einen tieferen Einblick in die Materie, um die Fragestellung ausführlicher erörtern zu können. Im vergangenen Jahr war in Deutschland zwar der politische Wille zu einem Modellversuch vorhanden, den Suchtstoff staatlich kontrolliert an Betroffene abzugeben. Allerdings war ¿ zumindest mir ¿ nie ...

65,00 CHF

Untersuchung des Steifigkeitsverhaltens von Metall-Weichstoff-Zylinderkopfdichtungen von Industriemotoren
Inhaltsangabe:Einleitung: Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die empirische und simulative Untersuchung des Steifigkeitsverhaltens einer Metall-Weichstoff Zylinderkopfdichtung. In verschiedenen praktischen Versuchen werden Festigkeitskennwerte ermittelt, die die Grundlage für eine numerische Simulation mit der finiten Elemente Methode (FEM) bilden. So wird z.B. untersucht, welchen Einfluß die Betriebstemperatur oder die Alterung auf das Verhalten der Dichtung ausübt. Um die gewonnenen Daten in ein ...

65,00 CHF

Mobile Finanzdienstleistungen in Deutschland
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Das Ziel dieser Arbeit bestand neben der allgemeinen Darstellung gegenwärtiger Angebote im Bereich der mobilen Finanzdienstleistungen auch in der Analyse derselben. Ein subjektive Bewertung der einzelnen Applikationen eher vermeidend, wurden Hintergründe, Strategien und Probleme bei der Einführung von mobilen Produkten der Finanzwelt durchleuchtet (unterstützt durch über 20 Tabellen und selbst erstellten Grafiken). Obwohl diese Aspekte in der ...

65,00 CHF

Das Verbot der eigenmächtigen Besitzumwandlung im römischen Privatrecht
Das Verbot der eigenmächtigen Besitzumwandlung gehört zu jenen Prinzipien des römischen Privatrechts, die sich in stabiler Spruchform über Jahrhunderte hinweg erhalten haben. Der 1. Teil der Untersuchung fragt aus methodologischer Sicht nach dem Wesen und der Funktion solch regelhaft niedergelegter Rechtsprinzipien im römischen Recht. Im 2. Teil der Arbeit unterzieht der Verfasser die Rechtsregel "nemo sibi ipse causum possessionis mutare ...

160,00 CHF