59 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Gedächtniszeiten
Gedächtniszeiten" versammelt wichtige Beiträge Diners zum Thema Geschichte und Erinnerung, Gesellschaft und Gedächtnis, sowie der methodischen Umsetzung hybrider Kulturerfahrung im Prozeß nachholender Säkularisierung. Dabei legen seine Forschungen stets Vergleichs- und Verschmelzungshorizonte von Orient und Okzident gleichermaßen zugrunde. Diners luzide Rekonstruktionen der historischen Diskurse, die um Vorherrschaft im kollektiven Gedächtnis ringen, sind Bausteine einer Gedächtnisgeschichte des 20. Jahrhunderts. Dan Diner ist ...

21,50 CHF

Faust
Die Geschichte von Faust, dem Sinnbild des menschlichen Erkenntniswillens um jeden Preis, ist zu einem Schlüsselmythos der Neuzeit geworden. Auf der Grundlage von Goethes Drama lebt dieser Mythos seit dem 19. Jahrhundert vor allem in der Musik fort, in unserer Gegenwart mit einer auffälligen Rückwendung zu der Erkenntnisskepsis des 16. Jahrhunderts, der Zeit seiner Entstehung. Die frühen Überlieferungsstufen der antiken ...

43,50 CHF

Faktor Öl
Dieses Buch bietet erstmals eine Geschichte der Mineralölindustrie in Deutschland. Auf der Grundlage umfassender Archivmaterialien schildern die Autoren die Entwicklung der Ölindustrie und ihren großen Einfluß auf wirtschaftliche, soziale und mentale Veränderungen der deutschen Gesellschaft sowie die besondere Bedeutung des Mineralöls in Krisen- und Kriegszeiten. Rainer Karlsch und Raymond Stokes gelingt es auf eindrucksvolle Weise, Unternehmens-, Gesellschafts- und politische Geschichte ...

17,50 CHF

Tagebücher 4
Virginia Woolf ist fünfzig Jahre alt und steht auf der Höhe ihres Ruhms als Schriftstellerin. Der Roman »Die Wellen« wird vollendet, »Flush« erscheint, die Arbeit an »Die Jahre« - es wird ihr vorletzter Roman sein - wird im Tagebuch intensiv begleitet. Die Eindrücke von Reisen mit Leonard Woolf nach Frankreich, Italien, Griechenland sind in fast täglichen Notaten dokumentiert. Mit Sorge ...

54,50 CHF

Wissensmanagement und Entscheidungsdelegation
In der betriebswirtschaftlichen Literatur wurde das Thema Wissensmanagement bisher vor allem aus technischer Perspektive untersucht. Die Frage, wie der einzelne Mitarbeiter motiviert werden kann, entscheidungsrelevantes Wissen zu generieren und anderen Mitarbeitern zur Verfügung zu stellen, fand nur wenig Beachtung. Stefan T. Webers untersucht, wie ein Unternehmen das Humankapital und das spezifische Wissen seiner Mitarbeiter möglichst effektiv nutzen und entwickeln kann, ...

80,00 CHF

Tätigkeitsnachweis und Beurteilungsheft für die lernfeldorientierte Altenpflegeausbildung
Das bewährte Arbeitsheft "Tätigkeitsnachweis und Beurteilungsheft für die lernfeldorientierte Altenpflegeausbildung".einzeln individualisierbare Beurteilungsbögenenthält umfangreiches Hintergrundwissen zur Ausbildungsorganisation, zu den schriftlichen Arbeiten/Berichten während der Praktika und zu den Prüfungenmit Lernfeldführer und Querverweisen bei den jeweiligen Arbeitsaufgabenmit ausführlichen Listen, auf denen alle während der Praktika anfallenden Arbeiten aufgeführt sind und abgehakt werden könneninklusive CD-ROM mit editierbaren Beurteilungs- und Dienstplanvorlagen sowie Vorlagen zu Jahresbeurteilungen ...

25,90 CHF

Wissensbasierte Interaktion
Wissen bestimmt zunehmend die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, und die Organisation von Wissen wird zur zentralen Herausforderung. Die Aufgabe der Führenden ist, das kollektive Wissen im Unternehmen zu mobilisieren und ein Netzwerk von Informationsträgern innerhalb und außerhalb des Unternehmens aufzubauen. Birgit Renzl geht der Frage nach, wie Wissen, insbesondere dessen implizite Dimension, innerhalb des Unternehmens ausgetauscht, weiterentwickelt und zur Erzielung von ...

99,00 CHF

Optimiertes Direkt- und Database-Marketing unter Einsatz mehrstufiger dynamischer Modelle
Im Direktmarketing lautet die zentrale Frage: Wen bewerbe ich wie, wann und wie oft? Erstaunlicherweise sind bisher weder in der wissenschaftlichen noch in der praxisorientierten Management-Literatur Antworten auf die Teilfragen wann und wie oft zu finden. Ralf Elsner zeigt, dass im Direktmarketing Anzahl sowie Umfang von Werbeaktionen kritische Erfolgsfaktoren sind, die auf Basis mathematisch-ökonomischer Verfahren bestimmt werden können. Mit Hilfe ...

86,00 CHF

Auswirkungen des Electronic Commerce auf juristische Fachverlage
Juristische Fachverlage gehören zu den Branchen, deren Kerngeschäft digitalisierbar ist, sich schrittweise ins Internet verlagern und dort nach neuen Regeln betrieben werden könnte. Erste große Pilotprojekte sind allerdings fehlgeschlagen. Nicht nur die Technologie und ihre Anwendung, sondern auch die Geschäftsmodelle und die neuen Rezeptions-gewohnheiten der Nutzer befinden sich noch in der Entstehungsphase. Martin Schüngel untersucht, wie sich die Branchenstruktur juristischer ...

99,00 CHF

Medienentwicklung und gesellschaftlicher Wandel
Die Rolle von Medien im Kontext des gesellschaftlichen Wandels rückt in das Zentrum von immer mehr Disziplinen und wissenschaftlichen Diskursen. Gesellschaftswandel kann - egal ob er Politik, Wirtschaft oder Kultur betrifft - ohne die Berücksichtigung von Medien und ihrer Rolle in der Geschichte kaum mehr angemessen verstanden werden. In dieser Situation, in der die unzureichende Berücksichtigung der Medien in den ...

67,00 CHF

Medien und Ökonomie
In den insgesamt vier Bänden "Medien und Ökonomie" werden die Grundlagen und Grundfragen der Medienökonomie sowie ihre Problem- und Anwendungsfelder in ihren Ursprüngen, ihrem gegenwärtigen Forschungsstand, ihrem Nutzwert für medienökonomische und kommunikationswissenschaftliche Analysen und ihrer gesellschaftlichen Relevanz vorgestellt. In Band 1 beleuchten die Autorinnen und Autoren das Verhältnis von Medien und Ökonomie zum einen aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive, zum andern aus ...

67,00 CHF

Öffentliche Kommunikation
Als Leitband für die Lehrbuchreihe "Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft" konzipiert, gibt das Handbuch in kompakten Kapiteln einen Überblick über die wichtigsten Forschungsfelder, Teildisziplinen, Theorien, Ansätze, Methoden und Befunde der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Namhafte Vertreter des Fachs skizzieren den jeweiligen Entwicklungsverlauf und den aktuellen Forschungsstand. Der zentrale Begriff "Öffentliche Kommunikation" bezeichnet dabei Kommunikationsprozesse und -strukturen, die öffentlich stattfinden und häufig ...

129,00 CHF

Dinge ins Licht gerückt
In den elf Erzählungen dieses Bandes rücken die Dinge in den Vordergrund, ein Bild, ein Bleistift, ein Reisekoffer - ein Buch beispielsweise. Sie sind es, die aus dem Augenwinkel der Betrachter "ins Licht gerückt" werden. Ob es der Blick eines Kindes, einer Frau oder eines Mannes ist, immer zeigt sich in den angerissenen Lebensgeschichten und Portraits ein Gefühl oder eine ...

34,50 CHF

Vorträge ( 1983 - 2001 ) von Lutz Simon
Eine Auswahl von Vorträgen werden wiedergegeben, die der Verfasser in den Jahren von 1983 - 2001 in Deutschland und im Ausland gehalten hat. Theologische, philosophische und wirtschaftliche Themen werden ebenso behandelt wie Vorträge in China und zu besonderen Gelegenheiten.

29,90 CHF

Anonymität im Internet
Anonymität ist ein selbstverständliches Recht jedes Menschen. Das Buch zeigt, wie Sie Ihr Recht wahren und welche Tools dabei helfen. Es beantwortet die Frage, worauf das Recht auf Anonymität beruht (Rechtliche Aspekte) und wie Schutzmechanismen greifen können (Technische Aspekte). Schwerpunkt ist die Nutzung geeigneter Tools, die bei der Durchsetzung des Rechts dienlich sind.

73,00 CHF

Innovationsmanagement in Medienunternehmen
Frank Habann liefert dem Leser die Bausteine des Innovationsmanagements in Medienunternehmen. Verantwortliche Medienmanager präsentieren sowohl Innovationen in klassischen Mediengeschäften und neu entstehenden Geschäftsfeldern als auch die Umsetzung an ausgewählten Projekten.

73,00 CHF

Realisierung von Telearbeit
Durch die angespannte Arbeitskostensituation gewinnen flexible Formen der Arbeitsorganisation und der Arbeitszeitgestaltung zunehmend an Bedeutung. Die Telearbeit bietet vielfältige Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, doch lässt sich eine Win-Win-Situation nicht ohne entsprechende organisatorische Maßnahmen schaffen und erhalten. Regina C. Krieg analysiert, unter welchen Bedingungen Telearbeit effizient ist. Ausgehend vom situativen Ansatz der Organisationstheorie entwickelt sie einen theoretischen Bezugsrahmen und formuliert ...

98,00 CHF