23 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft
das Lehrbuch ist für Studenten des betriebswirtschaftlichen Grundstudiums und für Praktiker gedacht. Es gibt einen Überblick über die Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft. Dabei wird von den Zielen und Aufgaben ausgegangen. Dann werden die einzelnen Finanzierungsalternativen erarbeitet und analysiert. Der Text ist didaktisch aufbereitet und enthält viele Übersichten und Beispiele, die das Verständnis erleichtern sollen. Die fünfte Auflage ist völlig überarbeitet ...

350,00 CHF

HIV und AIDS
Der vorliegende Leitfaden soll nicht nur über Grundlagen und HIV-assoziierte Krankheitsbilder informieren, sondern auch die Probleme der einzelnen Fachdisziplinen darstellen. Weitere Kapitel befassen sich mit der symptomorientierten Diagnosestellung und den psychosozialen Aspekten der HIV-Infektion.

104,00 CHF

Die "gute" Policey im Fränkischen Reichskreis
Auch der II. Band des Werkes veranschaulicht und interpretiert mit Beispielen aus über dreißig Territorien eines in der zentralen Gesetzgebung sehr aktiven Reichskreises typische und bisweilen auch untypische Kennzeichen frühmoderner "Ordnungspolitik". Diese wird für eine Zeit untersucht, der als "Sattelzeit" der Moderne eine kaum zu überschätzende Weichenstellung zufiel, nach der sich Rechte und Pflichten, öffentliche und kirchliche Ordnung, sozialer Friede, ...

145,00 CHF

Bildung und Wissenschaft vom 15. bis zum 17. Jahrhundert
Im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit wurde mit der Gründung von Universitäten und Schulen ein Ausbildungsverbund geschaffen, der für die Moderne prägend werden sollte. Rolle, Bedeutung und Verständnis beider Bildungsanstalten, Zugangsvoraussetzungen und Lehre stellt Notker Hammerstein ebenso dar wie Wirkung und Einfluss von Humanismus, Reformation und "Zweiter Reformation" auf Wissenschaft und Lehre. Trotz des Konfessionalismus erblühte um 1600 die Wissenschafts- ...

32,50 CHF

Übernahmeangebote
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Neben Güter- und Dienstleistungsmärkten existieren auch Märkte für Unternehmen oder Unternehmensbeteiligungen, welche sich im Zuge der Globalisierung zu einem ¿Weltmarkt für Unternehmen¿ entwickelten. Das Transaktionsvolumen hat sich von 1992 bis zum Jahr 2000 nahezu verzehnfacht. Bei Transaktionen mit deutscher Beteiligung kann eine ähnliche Entwicklung festgestellt werden. Während sich das Volumen in den Jahren 1995 bis 2000 von 31 Mrd. ...

98,00 CHF

Effizientes digitales Katalogmanagement für mittelständische Unternehmen mit Blick auf .net-Technologien
Inhaltsangabe:Einleitung: Im Rahmen der vorliegenden Diplomarbeit wird digitales Katalogmanagement im Hinblick auf mittelständische Unternehmen untersucht. Welche Kriterien muss ein Katalogmanagement-System erfüllen, um für Unternehmen des Mittelstandes effizient nutzbar zu sein? Um diese Frage beantworten zu können, soll zunächst der aktuelle Entwicklungsstand digitaler Kataloge aufgezeigt und darüber hinaus erläutert werden, welche Schritte für den Aufbau eines eigenen digitalen Kataloges von Bedeutung ...

90,00 CHF

Die gemeinsame Agrarpolitik der EU vor dem Hintergrund der Osterweiterung
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: In der Arbeit wurde der Frage nachgegangen, ob die GAP in der Konzeption der Agenda 2000-Beschlüsse auf die Beitrittsländer transferiert werden kann. Es wurde die These aufgestellt, daß die GAP, im Hinblick auf die Osterweiterung, nicht auf dem heutigen Stand fortgesetzt werden kann. Die Ausweitung des agrarpolitischen Instrumentariums der gegenwärtigen GAP auf die mittelosteuropäischen Länder (MOEL-5) würde die Finanzierbarkeit ...

65,00 CHF

Wissensmanagement im Internationalisierungsprozess
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Vor einem Jahrzehnt noch konnten sich Unternehmen auf einige weltwirtschaftliche Zentren wie Japan, Westeuropa und Nordamerika konzentrieren. Die wachsende wirtschaftliche Bedeutung anderer Regionen, ausgelöst durch rasante technologische und politische Entwicklungen, führte jedoch zu unserer multizentrischen Weltwirtschaft mit starker internationaler Verflechtung und grenzüberschreitendem Wettbewerb. Unternehmen werden dabei mit unterschiedlichen Kulturen konfrontiert und müssen sich an rasch ändernde Wettbewerbsbedingungen anpassen. Die ...

90,00 CHF

Existenzgründung
Inhaltsangabe:Einleitung: Nach Angaben des Instituts für Mittelstandsforschung in Bonn gibt es in Deutschland zur Zeit etwa drei Millionen kleine und mittelständische Unternehmen. Sie stellen 60% der Arbeitsplätze und erwirtschaften zwei Drittel des Bruttosozialproduktes. Seit den achtziger Jahren findet in diesen kleineren und mittleren Betrieben ein Generationswechsel statt. Rund ein Viertel der Unternehmer sind schon heute mindestens 55 Jahre alt, mehr ...

90,00 CHF

Electronic Bill Presentment and Payment
Inhaltsangabe:Einleitung: Deutschlandweit werden jedes Jahr 9 Mrd. Rechnungen verschickt. Obwohl mittlerweile der Automatisierungsstand in den Betrieben sehr hoch ist und der Datenausstausch meist elektronisch stattfindet, werden Rechnungen noch immer ausgedruckt, verpackt, frankiert und verschickt. Beim Empfänger wird geöffnet, sortiert und der Inhalt wiederum elektronisch erfasst. Dadurch entstehen eine Vielzahl von Medienbrüchen mit einem hohen Zeit- und Kostenbedarf. Durch Electronic Bill ...

90,00 CHF

Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Zahlen der Unternehmenskäufe und ¿zusammenschlüsse haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Dies ist vor allem auf den Trend der internationalen Globalisierung zurückzuführen. Denn immer mehr Unternehmen suchen neue Märkte und Kunden. Allerdings sind viele Unternehmenstransaktionen fehlgeschlagen und haben allen Beteiligten viel Geld, Zeit und Schlagzeilen gekostet. Diese Fehlschläge können aus fehlenden Kenntnissen über die Risiken und Schwachstellen, ...

90,00 CHF

Sachverhaltsgestaltende Jahresabschlußpolitik im Einzelabschluß bei gegebener Unternehmenskonstitution
Inhaltsangabe:Problemstellung: Betrachtet man die im Statistischen Jahrbuch der Bundesrepublik Deutschland in toto publizierten Bilanzen und Erfolgsrechnungen der großen Kapitalgesellschaften, so ergibt sich für das Jahr 1989 ein aggregierter Jahresüberschuß von 19.739 Mio. DM bei einer Bilanzsumme von 861.386 Mio. DM. Somit betrug der durchschnittliche Jahresüberschuß der großen Kapitalgesellschaften bezogen auf die Bilanzsumme 2, 29%. Hieraus ergibt sich die Fragestellung, inwieweit ...

51,90 CHF

Auswirkungen von New Public Management auf die Korruptionsanfälligkeit von Verwaltungen
Inhaltsangabe:Problemstellung: Begünstigt New Public Management Korruption in der öffentlichen Verwaltung? Diese erste der zwei zentralen Fragen dieser Arbeit dient der grundsätzlichen Klärung, ob ein Zusammenhang zwischen Verwaltungsreform und Korruption besteht. Die Frage betrifft das Verhältnis zwischen dem sich scheinbar homogen und global, jedoch durchaus nicht einheitlich vollziehenden und als New Public Management bezeichneten Verwaltungsmodernisierungstrend und der Korruptionsanfälligkeit von Verwaltungen. Korruption ...

98,00 CHF

Globale Energiesicherheit
Top-Thema: deutsche und europäische Energiepolitik angesichts der Irak-Krise. Frank Umbach analysiert die möglichen außen- und sicherheitspolitischen Auswirkungen der sich nachhaltig verändernden globalen Energieentwicklung als Resultat einer drastischen Zunahme der weltweiten Energienachfrage und -konsumption auf regionaler sowie globaler Ebene im 21. Jahrhundert. Er stößt damit eine neue Debatte an, die gerade in Deutschland überfällig ist, da vor allem die außen- und ...

98,00 CHF

Die Erfindung des modernen Militarismus
Die Kriegs- und Militärgeschichte der Französischen Revolution ist bislang überwiegend als ein spezieller, in sich geschlossener Bereich der Revolutionsgeschichte betrachtet worden. Kruses Diskursanalyse zeigt sie hingegen als einen wichtigen Bestandteil des revolutionären Prozesses. Deutlich werden die komplexen Beziehungsgeflechte und Wirkungsverhältnisse zwischen der revolutionären Bewegung, der bewaffneten Macht und dem Krieg. Einerseits entstand eine neuartige, revolutionäre Konzeption des Krieges. Andererseits wurde ...

85,00 CHF

Vom Rittergut zum Großgrundbesitz
Das Buch René Schillers über den Großgrundbesitz und die Großgrundbesitzer in der Provinz Brandenburg markiert in der Reihe "Elitenwandel" einen ersten Einschnitt. Die Bände I und II präsentierten die Ergebnisse zweier Tagungen, mit denen Grundlagen geschaffen wurden für die Exploration eines ausgewählten Spektrums von Erfahrungs-und Handlungsfeldern, in denen sich Adel und Bürgertum begegneten, gegenseitig beeinflussten und veränderten. Schillers Studie eröffnet ...

165,00 CHF

Lexikon der Außenwirtschaft
Das Lexikon erläutert - alphabetisch nach Stichwörtern geordnet - Fachwissen aus der Ebene der weltwirtschaftlichen, der supranationalen, der volkswirtschaftlichen, der regionalwirtschaftlichen, der verbandswirtschaftlichen und nicht zuletzt der betriebswirtschaftlichen Sachlichkeiten des "Global Business", angefangen bei den internationalen Organisationen und Abkommen, über die "gemeinsamen Märkte" bis hin zu den zahlreichen Begriffen und Instrumenten der praktischen internationalen Geschäftsabwicklung durch Unternehmen. Dieses Lexikon ist ...

180,00 CHF