44 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Prozessorientierte Unternehmensplanung
Wachsende Dynamik, steigende Komplexität und zunehmende Diskontinuität bewirken kürzere Lebenszyklen von Erfolgspotenzialen für Unternehmen. In diesem Zusammenhang gewinnt die Prozessorientierung für das Management zahlreicher deutscher Unternehmen eine neue, gestaltende und Strategie unterstützende Bedeutung, die über die reinen Rationalisierungsansätze der 1990er Jahre hinausgeht. Carmen Andrea Fink gibt einen Überblick über den Status Quo der Prozessorientierung in Organisation und Planung und präsentiert ...

91,00 CHF

Wirtschaftliche Produktion „Geistiger Güter“ in einer selbstbestimmten Erwerbswelt
Herkömmliche, normativistische Führungs- und Bewirtschaftungssysteme verursachen soziale und ökonomische Probleme im Arbeitsleben. Die von ihnen ausgehenden Rationalisierungseffekte in den Dienstleistungsbetrieben von Wirtschaft und Öffentlicher Verwaltung verfehlen das Ziel einer Mobilisierung der Wirtschaftlichkeitspotentiale. Gerhard Borgard entwickelt eine Methode, die den Organisationseinheiten eines Betriebes durch multikausale Gliederungen des Werteflusses und eine Bilanzierung der Leistungen und Verluste eine numerische Rückkopplung ihrer Ergebnisse ermöglicht. ...

117,00 CHF

Wörterbuch für die Grundschule
Richtiges Nachschlagen muss geübt werden - am besten von Anfang an. Vielfältige Aufgaben führen Grundschulkinder Schritt für Schritt an die Arbeitstechnik Nachschlagen heran und festigen den sicheren und effizienten Umgang mit dem Wörterbuch.

14,90 CHF

Perspektiven und Facetten der Produktionswirtschaft
Die betriebswirtschaftliche Domäne der Produktionswirtschaft verwendet herkömmlicherweise quantitative Methoden. Der vorliegende Band zeigt nicht nur, dass unkonventionelle Perspektiven auf bekannte quantitative Verfahren neue und vertiefte Einsichten ermöglichen, sondern auch, dass die Einführung qualitativer Ansätze verborgene Facetten sichtbar macht. Die Autoren decken eine breite Themenpalette ab und spannen einen Bogen von der Fertigungssteuerung als klassischem Betätigungsfeld der Produktionswirtschaft über Fragen der ...

105,00 CHF

Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 2/2002
Auch dieser vom Institut für Mittelstandsforschung Bonn herausgegebene Band des Jahrbuches zur Mittelstandsforschung präsentiert aktuelle wissenschaftliche Beiträge zu Fragen des Mittelstandes. Die Autoren behandeln folgende Themen: · die Entwicklung junger Unternehmen in Nordrhein-Westfalen, · Corporate Citizenship - empirical and theoretical approaches, · die Überwindung von Kreditrestriktionen in der Gründungsphase - innovative und nicht-innovative Unternehmen im Vergleich sowie · Erfahrungen des ...

80,00 CHF

Controlling in der New Economy
Unternehmen der New Economy gelten als Organisationen, die in einem extrem dynamischen Umfeld vorwiegend in Netzwerken operieren. Sie setzen dabei in hohem Maße immaterielle Ressourcen ein, z.B. Humankapital, Marken, Beziehungen zu Kunden und anderen Geschäftspartnern, technisches Know-how und Prozesswissen. Hinzu kommt der Zwang zu hoher Entscheidungs-, Durchsetzungs- und Kontrollgeschwindigkeit. Dadurch wird ein spezielles Controlling erforderlich. Karin Exner untersucht die Gestaltung ...

130,00 CHF

Wachstum durch Innovationen
Innovationsorientierte Firmen verfügen über Potenziale für wirtschaftliches Wachstum. Damit diese wirksam werden können, sind ein wachstumsorientiertes Management und ein innovatives Unternehmensumfeld erforderlich. Der vorliegende Band präsentiert Beiträge einer im November 2002 veranstalteten Konferenz des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung, des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit und der Technologie-Beteiligungs-Gesellschaft mbH der Deutschen Ausgleichsbank. Namhafte Autoren behandeln u.a. folgende Themen: · ...

105,00 CHF

Brasilianische und deutsche Wirklichkeiten
Inwieweit geben Sprache und Kommunikationsstile von Kulturträgern Aufschluss über die Wirklichkeiten, in denen sie leben? Ulrike Schröder untersucht auf der Basis von Beobachtungen, Interviews und schriftlichen Befragungen von Deutschen und Brasilianern deren Alltagswelten und zeigt, dass sich Wirklichkeitsauffassungen, Sprechstil und Kulturgeschichte wechselseitig bedingen. Zentrale These ist, dass die Wirklichkeiten, in denen wir leben, kommunikativ erzeugt sind, so dass es, bedingt ...

92,00 CHF

Internes Kommunikationsmanagement
Kommunikation ist in Unternehmen allgegenwärtig, ihre Bedeutung unumstritten. Aus theoretischer Sicht ist es daher erstaunlich, dass Kommunikation in Managementprozessen oftmals nur als begleitender Aspekt thematisiert wird. Aus praktischer Sicht scheint es ein wagemutiges Unterfangen zu sein, Kommunikation in Unternehmen tatsächlich managen, d.h. zielorientiert gestalten, zu wollen. Jochen Oelert rückt die Kommunikations-Perspektive der Unternehmensführung in den Mittelpunkt seiner Betrachtung, denn in ...

80,00 CHF

Die Beurteilung von Dienstleistungen
Die Beurteilung von Dienstleistungen ist mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden, da es sich oft um Vertrauensgüter handelt, die zu beurteilenden Merkmale nicht eindeutig bestimmbar sind und eine Messung kaum nach objektiven Kriterien erfolgen kann. Martin Göbl entwickelt ein quantitatives Instrument, um die Qualität von Dienstleistungsanbietern zu erfassen. Durch die Verknüpfung verschiedener theoretischer und praktischer Methoden entsteht ein Modell, mit dem die ...

92,00 CHF

Erfolgsfaktoren virtueller Unternehmen
Das Adjektiv "virtuell" ist ein häufig gebrauchter, schillernder Begriff: Es impliziert IT-technisch, nicht real und zuweilen auch nur modern und lässt an Internet und digitale Produkte denken. Auch der Terminus "Virtuelles Unternehmen" ist en vogue. Doch was zeichnet diese Unternehmensart aus und wovon hängt ihr Erfolg ab? Auf der Basis der Analyse bestehender Definitionen erarbeitet Gregor Tjaden ein Profil für ...

111,00 CHF

Der Markt für Flugtickets in Europa
Durch die zunehmende Deregulierung herrscht auf dem Markt für Flugtickets stärkerer Wettbewerb denn je und die Fluggesellschaften entwickeln eine Vielzahl neuer Marktstrategien. Um die Kunden zielgerichtet ansprechen zu können, müssen sie wissen, wie sich die Passagiere über Produkte und Flugmöglichkeiten informieren und wo sie ihre Tickets kaufen. Elmar Wilhelm M. Fürst untersucht das Informationsverhalten von Kunden am Markt für Flugtickets ...

99,00 CHF

Investment-Banking-Strategien deutscher Banken
Das Investment Banking hat sich bei deutschen Banken zu einem bedeutenden Marktleistungssektor entwickelt. Angesichts des daraus resultierenden Erfolgsdrucks gewinnt auch die Frage nach der Absicherung der Wettbewerbsfähigkeit und damit der Strategie zunehmend an Bedeutung. Birgit Stefanie Pawelka entwickelt ein theoretisch fundiertes Gesamtkonzept zur Strategiefindung im Investment Banking. Die Spezifikation des Begriffs "Investment-Banking-Strategie" setzt an der Definition wesentlicher Bezugsgrößen an. Auf ...

130,00 CHF

Risikokommunikation von Unternehmen
Neue Technologien werden in der Öffentlichkeit häufig als risikobehaftet empfunden, und Unternehmen, die sie einsetzen, müssen sich sowohl mit dieser Wahrnehmung als auch mit den zahlreichen unterschiedlichen Akteuren in der öffentlichen Diskussion auseinandersetzen. Dies ist eine wichtige Aufgabe der Unternehmenskommunikation. Am Beispiel gentechnisch veränderter Lebensmittel zeigt Kathrin Gassert, wie Unternehmen den Herausforderungen begegnen können, die sich aus den divergierenden Ansprüchen ...

92,00 CHF

Das Corporate Center in der Medien- und Kommunikationsindustrie
Welchen Mehrwert stiften Konzernzentralen (Corporate Centers)? Diese Frage beschäftigt gleichermaßen die betriebswirtschaftliche Forschung wie auch die Praxis. Zwar gibt es hierzu umfassende allgemeine organisationstheoretische und unternehmensstrategische Literatur, doch liegen bisher nur wenige industriespezifische Konkretisierungen vor. Frank Sambeth untersucht die Frage des Mehrwerts zunächst allgemein und anschließend für Konzernzentralen aus der Medien- und Kommunikationsindustrie. Er identifiziert und systematisiert die Wertsteigerungspotenziale und ...

111,00 CHF

Preismanagement für Telekommunikationsdienstleistungen
Im liberalisierten Telekommunikationsmarkt ist das Preis- und Produktmanagement ein wichtiges Instrument zur Sicherung des langfristigen Markterfolgs der Diensteanbieter. Durch die zunehmende Komplexität der Tarifgestaltung gewinnt eine systematische Entscheidungsunterstützung an Bedeutung. Cornelia Schön-Peterson entwickelt Modelle und Methoden zur optimalen Gestaltung zweiteiliger und innovativer, multiattributiver Tarife, wobei die wesentlichen den Unternehmensgewinn determinierenden Einflussgrößen (Nachfrage, Konkurrenz, Kosten, Kapazitäten und regulatorische Rahmenbedingungen) berücksichtigt werden. ...

86,00 CHF

Diffusion prozessorientierter Kostenrechnungssysteme
Für das Controlling ist heute in aller Regel die Kostenrechnung das wichtigste Basisdatensystem. Ende der 1980er Jahre zählte die Entwicklung prozessorientierter Kostenrechnungssysteme in der Theorie der Betriebswirtschaftslehre und in der Unternehmenspraxis zu den meistdiskutierten Themen auf diesem Gebiet. Franz Krump untersucht die Diffusion prozessorientierter Kostenrechnungssysteme als Beispiel für die Verbreitung von Managementinnovationen in österreichischen Unternehmen. Auf der Basis eines umfassenden ...

101,00 CHF

Stichprobenbasierte Assoziationsanalyse im Rahmen des Knowledge Discovery in Databases
Die Assoziationsanalyse findet im Rahmen des Knowledge Discovery in Databases immer stärkere Verbreitung. Allerdings ist die Analyse eines großen Datenbestandes trotz der Entwicklung besserer Verfahren zur Assoziationsanalyse sehr zeitaufwendig. Frank Beekmann zeigt, dass eine Assoziationsanalyse ohne große Genauigkeitsverluste auch bei einem aus einer Stichprobe aus dem Gesamtdatenbestand resultierenden Datenbestand geringen Umfangs durchgeführt werden kann, und entwickelt neue theoretische Möglichkeiten zur ...

99,00 CHF