53 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement
Informationssysteme gewinnen bei der Unterstützung betrieblicher Geschäftsprozesse zunehmend an Bedeutung. Dadurch werden Unternehmen immer abhängiger von einer wirtschaftlichen, angemessenen und sicheren Informationsverarbeitung. Das Informationsmanagement (IM) ist gefordert, ein umfassendes Risikomanagement für alle aus seiner Verantwortung resultierenden Risiken zu gestalten und zu betreiben. Markus Junginger erarbeitet ein Risikomanagementkonzept für das Informationsmanagement, das Möglichkeiten aufzeigt, informationssysteminduzierte Risiken umfassend zu bewältigen. Aufbauend auf ...

92,00 CHF

Erfolgreiches Management radikaler Innovationen
Um im internationalen Wettbewerb auch langfristig bestehen zu können, sind viele Unternehmen in den deutschen Hochtechnologie-Branchen auf radikale Innovationen angewiesen, d.h. auf Innovationen, die das Potenzial haben, Märkte nachhaltig zu verändern. Wie können aber radikale und damit meist besonders risikoreiche Innovationen erfolgreich umgesetzt werden? Mit Hilfe einer empirischen Analyse in Unternehmen der Automobil-, Biotech-, Elektrotechnik-, Maschinenbau- und Software-Industrie untersucht Axel ...

92,00 CHF

Acht Jahrhunderte Juden in Basel
Seit der ersten schriftlichen Erwähnung von Juden in Basel 1212/13 hat es in der Rheinstadt bis heute nacheinander drei jüdische Gemeinden gegeben. Der erste Teil des Buches befasst sich mit der Geschichte der ersten beiden, mittelalterlichen Gemeinden - in dieser Zeit wurden die Juden in Basel 'benötigt, geduldet, verachtet und verfolgt' - und mit der langen Übergangsphase bis zur Gründung ...

40,00 CHF

Management der Betriebstypenmarkentreue
Marken sind die zentralen Wertschöpfungsquellen von Unternehmen. Für die strategische Unternehmensführung und das Markencontrolling ist es daher äußerst wichtig zu wissen, worin sich starke und schwache Marken unterscheiden. Zu den wesentlichen Merkmalen einer starken Marke zählt ein treuer Kundenstamm. Allerdings sind bei der empirischen Erforschung der Einflussfaktoren auf die Markentreue vor allem für Handelsunternehmen erhebliche Lücken zu verzeichnen. Kristin Große-Bölting ...

80,00 CHF

Gründungsforschung und Gründungslehre
Gründungsforschung und Gründungslehre sind mit einer doppelten Aufgabe konfrontiert, der Suche nach einer eigenen Fachidentität einerseits und normalwissenschaftlichem Arbeiten andererseits. Der vorliegende Sammelband präsentiert Ergebnisse eines wissenschaftlichen Kolloquiums zum Thema "Neuere Entwicklungen der Gründungsforschung und Gründungslehre", das im März 2003 an der FernUniversität Hagen stattfand. Im Mittelpunkt stehen folgende Themen: " Gründungsforschung auf der Suche nach tragfähigen Perspektiven " Gründungsforschung ...

111,00 CHF

Kunst als Kapitalanlage
Bisherige Analysen von Kunst als Kapitalanlage kommen zu widersprüchlichen Ergebnissen: Einerseits wird trotz immer höherer Auktionsrekorde vor Wertvernichtung gewarnt, andererseits aber auch vor der Gefahr der Kommerzialisierung der Kunst. Gleichzeitig klagen Kunstmuseen über Etatkürzungen seitens der öffentlichen Hand und beschränkte Möglichkeiten des Kunsterwerbs. Obwohl die private Kunstförderung deutlich zugenommen hat, sind Investoren bislang bei Kapitalanlagen in Kunstwerke zurückhaltend. Eric M. ...

110,00 CHF

Managementberatung und Führungsrationalität
In einer vom gesellschaftlichen und technologischen Wandel geprägten Umwelt sind Erfolgsdruck und Handlungsunsicherheit bei Managern gestiegen. Der Einsatz von Unternehmensberatern ist, obwohl umstritten, alltäglich geworden. Tobias S. Caroli untersucht den vielgestaltigen Beratungseinsatz in der Unternehmenspraxis. Aufbauend auf einer akteurstheoretischen Analyse der Beratungsbedürfnisse von Managern differenziert er drei Beratungstypen, mittels derer er die unterschiedlichen Beratungsarten und Beraterrollen in einer Gesamtsicht vereint. ...

86,00 CHF

Kapitalmarkt, Unternehmen und Information
Vor dem Hintergrund veränderter Informations- und Wettbewerbsbedingungen auf den finanziellen Märkten ergeben sich neue Herausforderungen für das Value Based Management und die Corporate Governance von Unternehmen. Die Beiträge des Buches enthalten vielfältige Lösungsansätze aus den Perspektiven Finanzierungs- und Informationsstrukturen, Finanzanalysen/ Performance Measurement, Humankapital, Wertorientierte Unternehmensführung sowie Analysen des Unternehmenswerts. Renommierte Autoren würdigen mit ihren Beiträgen zur kapitalmarktorientierten Unternehmensforschung Prof. Dr. ...

129,00 CHF

Texte lesen - Texte verstehen
Diese Arbeitshefte verbessern durch methodisch vielfältige Übungen die Lesekompetenz. Die Schülerinnen und Schüler erwerben mittels eines Lesecurriculums stufenweise die Qualifikationen:geschriebene Texte in ihren Aussagen, Absichten und in ihrer formalen Struktur zu verstehen, Texte in einen größeren Zusammenhang einzuordnen undsie für verschiedene Zwecke sachgerecht zu nutzen.

16,70 CHF

Das tibetische Orakel
Tief im Herzen Tibets geschieht ein ungewöhnliches Verbrechen.Shan, ein ehemaliger chinesischer Polizist, muß den Mord an einem Mönch aufklären - und dafür sorgen, daß eine alte tibetische Prophezeiung sich erfüllt. Er soll einen heiligen Stein in den Norden bringen, doch plötzlich ist ihm die halbe Armee auf den Fersen - und eine geisterhafte Mönchsgestalt, die angeblich aus Indien zurückgekehrt ist, ...

20,50 CHF

Existenzgründungen als Weg aus der Beschäftigungskrise
Aufgrund der aktuellen Beschäftigungssituation in Deutschland gewinnt die Frage, welchen Beitrag Existenzgründungen zum Abbau der Arbeitslosigkeit leisten können, immer mehr an Bedeutung. Die Ergebnisse der Gründungsforschung sind in diesem Bereich bislang jedoch sehr heterogen und beschäftigen sich überwiegend nur mit hochinnovativen und technologieorientierten Unternehmensgründungen. Carsten Möckel untersucht, inwieweit durch eine höhere Existenzgründungsquote die Beschäftigungskrise in Deutschland überwunden werden kann. Im ...

119,00 CHF

Minoritäre Literatur
Pragerdeutsche und sudetendeutsche Literatur scheinen auf den ersten Blick nicht vergleichbar zu sein. Zur selben Zeit im selben Raum entstanden, sind sie aber bei aller stilistischen und weltanschaulichen Geschiedenheit durch Autoren wie Melchior Vischer oder Periodika wie Witiko verbunden. Ausgehend von dem von Deleuze und Guattari an Kafkas Werk entwickelten Konzept der kleinen oder minoritären Literatur entwirft Christian Jäger eine ...

92,00 CHF

Multidimensionale Konzepte zur Controllingunterstützung in kleinen und mittleren Unternehmen
In kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) weist das Controlling erhebliche Defizite auf. Moderne Data Warehouse- und OLAP-Konzepte, die einen auf die jeweiligen Bedürfnisse eines Unternehmens zugeschnittenen Aufbau von Informationssystemen zur Datenanalyse erlauben, bieten aufgrund ihrer Methoden und Werkzeuge große Potentiale zur Controllingunterstützung. Tatjana Tegel geht der Frage nach, wie diese Konzepte bei der Lösung von Controllingaufgaben in KMU eingesetzt werden ...

86,00 CHF

Unternehmenswertorientierte Berichterstattung auf Basis der IAS/IFRS
Die zunehmende Shareholder-Value-Orientierung auf den Kapitalmärkten und die Übernahme der IAS/IFRS als Grundlage der Konzernrechnungslegung börsennotierter Unternehmen in der Europäischen Union stellen Vorstände und Anteilseigner deutscher Aktiengesellschaften vor neue Rahmenbedingungen. Marco Meyer untersucht, in welchem Umfang und auf welche Weise eine IAS/IFRS-Rechnungslegung den Bedürfnissen der Anteilseigner an eine entscheidungsorientierte Informationsvermittlung gerecht wird. Aus der Perspektive der Vorstände geht der Autor ...

130,00 CHF

Kreditrisikomessung bei Projektfinanzierungen durch Risikosimulation
Aus Kreditgeberperspektive ist die Abbildung von Kreditrisiken bei Kreditvergabeentscheidungen sowie bei der Überwachung laufender Engagements von großer Bedeutung. Durch die Modifikation der Baseler Eigenkapitalvereinbarungen wird die Ermittlung kreditnehmerspezifischer Ausfallwahrscheinlichkeiten hierbei zum zentralen Element. Allerdings ist die Ableitung projektspezifischer Ausfallwahrscheinlichkeiten auf der Basis historischer Ausfallraten bei Projektfinanzierungen problematisch. Eine Alternative bietet die simulative Risikoanalyse, die allerdings mit erheblichem Aufwand verbunden ist. ...

86,00 CHF

Unterwegs zur absoluten Dimension
100 Jahre nach den großen Entdeckungen durch Planck und Einstein erweist sich jetzt: - Hinter Plancks Wirkungsquantum verbirgt sich das universale Phänomen des natürlichen Energieausgleichs. - Das Frequenzspektrum unserer Welt ist grenzenlos und umfasst neben Strahlung und Materieteilchen besonders auch Gene, Zellen, Organe, Lebewesen, Körper sowie alle übrigen Systeme. - Auslese und Mutation werden energetisch gesteuert und vollziehen sich ohne ...

36,50 CHF

Software-Engineering
Die Beiträge im vorliegenden Buch stammen von Praktikern der Objektorientierung, die ihren Erfahrungsschatz dokumentieren und anderen Anwendern zugänglich machen. Dabei wird vor allem auf Themen eingegangen, die in Grundlagenbüchern nicht oder nur am Rande behandelt werden, wie z.B. der Entwurf und die Dokumentation von Softwarearchitekturen, Aspekte des Prozess- und Projektmanagements, Geschäftsmodellierung im Kontext objektorientierter Modelle und die Verwendung prädikativer Techniken.

54,50 CHF

Reform der Finanzierung von Hochschulbildung
Obwohl Hochschulen durch die Ausbildung von hoch qualifizierten Personen Wettbewerbsfähigkeit und technologische Leistungsfähigkeit eines Landes maßgeblich beeinflussen, befinden sich die deutschen Hochschulen in einem kritischen Zustand, der u.a. durch Unterfinanzierung und Überfüllung gekennzeichnet ist. Armin Wiesler untersucht Notwendigkeit und Umsetzbarkeit einer Reform der Finanzierung der Hochschulbildung. Er analysiert, ob die derzeitige Finanzierung durch ein Versagen des Marktes oder durch distributive ...

79,00 CHF