31 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Rechnungswesenunterricht am Scheideweg
Seit mehr als zwanzig Jahren ringen Wirtschaftspädagogen um die "richtige" Ausrichtung des Rechnungswesenunterrichts. Im Zentrum der Auseinandersetzungen steht seit geraumer Zeit die so genannte Bilanzmethode, die in ihrer algorithmisierenden Verkürzung ökonomischer Prozesse das Verstehen ökonomischen Handelns be- bzw. verhindert. Eine in Richtung Kostenrechnung und Controlling erweiternde Perspektive des "wirtschaftsinstrumentellen Rechnungswesens", die von Göttinger Wirtschaftspädagogen entwickelt, instrumentiert und an verschiedenen Standorten ...

98,00 CHF

Berufsbilder in der Beschaffung
Elisabeth Fröhlich-Glantschnig weist drei durch unterschiedliche Aufgabenfelder und korrespondierende Kompetenzen charakterisierte Berufsteilbilder nach: Bedarfs-, Lieferanten- und Prozessmanager. Sie entwickelt einzelne Lernsituationen, die Beschaffungsverantwortliche für den zieladäquaten Einsatz personalentwicklungspolitischer Maßnahmen sensibilisieren, und zeigt, wie sich eine effiziente Personalentwicklungskonzeption etablieren lässt.

110,00 CHF

Wissensmanagement und Unternehmenskooperationen
Um nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu erzielen bzw. auszubauen, ist Wissen von entscheidender Bedeutung. Unternehmenskooperationen bieten die Chance, wertvolles Wissen zu akquirieren, und werden häufig unter diesem Aspekt eingegangen. Dem steht allerdings das Risiko gegenüber, einen Wettbewerbsvorteil zu verlieren. Christian Niemojewski untersucht, welchen Einfluss Unternehmen auf den Einsatz und die Entwicklung des Wissens ausüben können, das bei ihren Mitarbeitern vorhanden ist bzw. ...

99,00 CHF

Strategische Konzepte zur Unternehmensführung
Strategische Konzepte bestehen aus einer Vielzahl integrierter Handlungsempfehlungen. Wegen ihrer Orientierungsfunktion finden sie in der Praxis der Unternehmensplanung ebenso großen Zuspruch wie in der Strategieforschung. Wie allerdings konkurrierende Frameworks theoretisch zu integrieren sind, wird in der Diskussion großteils ausgeblendet. Holger Lüdeke verwendet die allgemeine Evolutionstheorie als Grundlage, um Porters Positionierungsansatz und die wichtigsten Gegenkonzepte auf ihre Fähigkeit zur Bewältigung von ...

92,00 CHF

Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 2/2004
Das Institut für Mittelstandsforschung Bonn präsentiert hiermit das zehnte Jahrbuch zur Mittelstandsforschung. Es bietet wissenschaftliche Aufsätze und Expertisen zum Thema Mittelstand. Der Band enthält folgende Beiträge: " Die Belastung des Handwerks mit Bürokratiekosten von Gunter Kayser und Frank Wallau " Existenzgründungszuschuss und Überbrückungsgeld - Mobilisiert die Ich-AG-Förderung zusätzliche Gründungen? von Olga Suprinovic " Neue unternehmerische Initiative in den Regionen Deutschlands ...

74,00 CHF

Angewandte Organisationsentwicklung in mittelständischen Unternehmen
Zahlreiche Reorganisationsprojekte in Unternehmen scheitern. Hauptursache hierfür ist, dass die Mitarbeiter nur ungenügend in die Veränderungsprozesse eingebunden werden. Es stellt sich die Frage, was externe Berater in einer solchen Situation bewirken können. Silke Michalk untersucht die Rolle externer Berater, die Veränderungsprozesse in mittelständischen Unternehmen mit Hilfe der Organisationsentwicklung gestalten. Da ein solcher Beratungsprozess immer auf der Wechselwirkung zwischen den einzelnen ...

80,00 CHF

Informationsqualität bei Transaktionen im Internet
Einerseits ist das Internet eine wichtige Informationsquelle, z.B. bei Kaufentscheidungen, andererseits wird häufig über Betrügereien und unseriöse Anbieter berichtet. Um beurteilen zu können, welchen Einfluss Informationen im Internet auf die Vereinbarung von Transaktionen haben, muss die Informationsqualität analysiert werden. Gernot Gräfe untersucht, wie Anbieter von Produkten und Dienstleistungen die Informationsqualität beeinflussen. Es wird deutlich, dass sie sich beispielsweise durch die ...

89,00 CHF

Hochschulen als Filter für Humankapital
Wie signalisieren hochbegabte Bewerber potenziellen Arbeitgebern ihr überdurchschnittliches Talent? Ein prominentes Kriterium ist die Ausbildung, denn Hochschulen lassen sich als Filtereinrichtungen interpretieren, die eine Einteilung von Studierenden in unterschiedliche Qualitätsstufen vornehmen. Christian Opitz untersucht im Rahmen einer organisationsökonomischen Betrachtung drei Filtermodelle, die sich idealtypisch den Hochschulsystemen in den USA, Frankreich und Deutschland zuordnen lassen. Die Bildungs- und Karriereverläufe der Topmanager ...

74,00 CHF

Skill-Management
Ein effektives und effizientes Human Ressource Management setzt voraus, dass Mitarbeiter gemäß ihren individuellen Skills und Kompetenzen eingesetzt werden und die speziellen Anforderungen ihres Arbeitsplatzes bestmöglich erfüllen. Um ein optimales Arbeitergebnis bei hoher Leistungsmotivation erreichen zu können, müssen die Anforderungen der Stellen und die Kompetenzen der Mitarbeiter bekannt sein. Simon Beck entwirft ein Modell des betrieblichen Kompetenzmanagements, aus dem er ...

91,00 CHF

Management von Unternehmensnetzwerken
Netzwerkartige Strukturen und Austauschbeziehungen sind ein Phänomen, das in allen Bereichen der Wirtschaft zu finden ist. Dennoch weist die Forschung in Bezug auf Abbildung und Analyse der Vielfalt an Interaktionstypen und -beziehungen erhebliche Defizite auf. Antje Wittig wählt das Supply Chain Management als Anwendungsgebiet und analysiert Logistik- bzw. Speditionskooperationen, bei denen Dienstleister zwischen Industrie und Handel geschaltet sind. Im Mittelpunkt ...

74,00 CHF

Bewertung von Unternehmensansiedlungen aus kommunaler Sicht
Viele Gemeinden mobilisieren große Geldsummen, um standortsuchende Unternehmen zu gewinnen. Damit Fehlentscheidungen vermieden werden, ist eine fundierte Untersuchung der Wirtschaftlichkeit von kommunalen Ansiedlungsförderinvestitionen und den dadurch hervorgerufenen Unternehmungsansiedlungen unumgänglich. Claudia Rothe unterzieht die Auswirkungen kommunaler Ansiedlungsmaßnahmen einer entscheidungsorientierten theoretisch-konzeptionellen Analyse und Bewertung. Die Autorin entwickelt ein Verfahren zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der kommunalen Investition "Unternehmensansiedlung", das die Kommunen bei der ...

74,00 CHF

Legitimität und Effizienz administrativer Innovationen
Die Einführung administrativer Innovationen, d.h. neuer Regeln, Prozesse und Strukturen, ist häufig mit Akzeptanzschwierigkeiten bei den Mitarbeitern und mit Kritik aus dem Unternehmensumfeld verbunden. Als Folge bleiben die erhofften Effizienzgewinne aus. Anja Tuschke führt die Effizienzprobleme bei administrativen Innovationen auf mangelnde Legitimität zurück. Eine umfassende Analyse regulativer, normativer und kognitiver Bestimmungsfaktoren zeigt, welche Legitimitätsprobleme bei der Einführung neuer Regeln, Strukturen ...

80,00 CHF

Rollenzentriertes Portalmanagement
Volker Bach führt Konzepte aus dem Kundenbeziehungs-, Wissens- und Personalmanagement mit dem Prozessentwurf und der Intranet- und Oberflächengestaltung zusammen und präsentiert Entwurfstechniken insbesondere für Rollen, Leistungssysteme und Kanalorganisationen.

99,00 CHF

Wirtschaftspartner Mexiko
Mexiko ist für deutsche Unternehmen aller Größenklassen ein attraktiver Handelspartner und Investitionsstandort. Damit deutsche Unternehmen eine Entscheidung für ein wirtschaftliches Engagement treffen können, benötigen sie aktuelle und differenzierte Informationen. Daniel Lamping und Torsten Kühlmann analysieren Stärken und Schwächen des Wirtschaftsstandortes Mexiko aus Sicht deutscher Unternehmen. Die Autoren behandeln Aufbau und Entwicklung der mexikanischen Binnenwirtschaft und die Außenwirtschaft. Besonderes Augenmerk richten ...

91,00 CHF

Raumrelationen und Objekt-Regionen
Im Rahmen der Raumkognition ist die Frage nach der Bildung räumlicher Relationen zwischen Objekten von zentraler Bedeutung. Wovon hängt es ab, ob Objekte in einer räumlichen Beziehung zueinander aufgefasst werden, und wie kommt es zur Kognition einer bestimmten räumlichen Objektrelation? Petra Weiß diskutiert die Betrachtung räumlicher Objektrelationen in Psycholinguistik und Kognitionspsychologie und stellt Arten räumlicher Relationen sowie Systematisierungen und Determinanten ...

92,00 CHF

Effizienzmessung in Hochschulen
Vor dem Hintergrund der Reformdiskussionen an deutschen Hochschulen und der sich verschärfenden Finanzmittelknappheit der öffentlichen Hand gewinnt die Evaluation von Forschung und Lehre zunehmend an Bedeutung. Michael Gutierrez greift mit der Data Envelopment Analysis (DEA) eine Methode zur Effizienzmessung auf, die eine Aggregation verschiedenartiger Leistungsindikatoren ohne Vorgabe ihrer Gewichtung erlaubt, und setzt sie für die Evaluation hochschulinterner Forschungs- und Lehreinheiten ...

99,00 CHF

Customer Equity Management bei kontinuierlichen Dienstleistungen
Customer Equity, d.h. der Wert eines Kundenstamms, dient dazu, das Marketing an den Zielen einer wertorientierten Unternehmensführung auszurichten. Durch das Customer Equity Management lassen sich die verschiedenen Instrumente der Marktbearbeitung hinsichtlich ihrer Wirkung auf den finanziellen Wert eines Unternehmens beurteilen. Ansatzpunkt der Marktbearbeitung ist der gesamte Kundenlebenszyklus - von der Akquisition über die Durchdringung bis hin zur nachhaltigen Sicherung der ...

86,00 CHF

Abstimmung am Kiosk
Gilt die Titelblattprämisse "sex sells" auch für politische Publikumszeitschriften? Trifft es zu, dass politische Titelthemen bei Nachrichtenmagazinen den Verkauf hemmen? Am Beispiel der Jahrgänge 1997 bis 2001 der Magazine Spiegel, Stern und Focus untersucht Bettina Kaltenhäuser den Einfluss der Titelseitengestaltung politischer Publikumszeitschriften auf ihren Einzelverkauf. Multiple Regressionsanalysen ergeben, dass bestimmte Titelseitenmerkmale einen direkten und signifikanten Einfluss auf die Einzelverkaufsauflage haben. ...

74,00 CHF

Gewinnermittlung und Investitionssteuerung
Durch die Beteiligung von Managern an Gewinngrößen werden Managemententscheidungen auf die Interessen der Shareholder des Unternehmens ausgerichtet. Insbesondere eine Beteiligung an Residualgewinnen erscheint dafür geeignet, da sie durch das Lücke-Theorem mit dem Marktwert des Unternehmens verbunden sind. Vielfach gehen die Unternehmen bei der Ermittlung von Residualgewinnen von einem nach externen Rechnungslegungsgrundsätzen ermittelten Jahresüberschuss aus, um diesen anschließend im Hinblick auf ...

74,00 CHF

Qualitätsmanagement im bankbetrieblichen Kreditgeschäft
Anhaltende Veränderungen in den Rahmenbedingungen bankwirtschaftlichen Handelns und die damit einhergehende Verschärfung der Wettbewerbsbedingungen zwingen die deutschen Kreditinstitute, sich intensiv mit dem Qualitätsmanagement zu befassen. Wegen seiner zentralen geschäftspolitischen Bedeutung gilt dies insbesondere für das bankbetriebliche Kreditgeschäft. Lars Plate entwickelt ein umfassendes Qualitätsmanagement-Konzept für diesen Geschäftsbereich. Er zeigt Möglichkeiten zur Profilierung im Marktauftritt auf und diskutiert schwerpunktmäßig Ansätze zur Verbesserung ...

86,00 CHF