33 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Fallrepetitorium Europarecht
Der oft komplexe und schwierige, aber in der heutigen Zeit immer wichtiger werdende Stoff des Europarechts wird Studierenden mit diesem Buch vermittelt.Fallrepetitorium Europarecht bedeutet nicht eine bloß abstrakte Wissensvermittlung, sondern eine methodisch wertvolle und übersichtliche Aufarbeitung des examensrelevanten Stoffes in anspruchsvollen Fällen. Umfangreiche Anmerkungen zur Struktur der Falllösung unterstützen das gezielte Üben der Fallbearbeitung. Zudem ergänzen zahlreiche Vertiefungshinweise und Übersichten ...

29,90 CHF

Herrschaft Und Schrift
Die vorliegende Arbeit behandelt die kulturelle Praxis im Umgang mit Texten in der spätmittelalterlichen Öffentlichkeit. Gefragt wird danach, wie Schriftstücke in einer vorwiegend mündlichen Gesellschaft öffentlich gemacht, aufbewahrt, beschädigt oder gar zerstört wurden. Die hierbei herangezogene Luzerner Bilderchronik von Diebold Schilling ermöglicht es, Inszenierungen nicht nur in der Vermittlung über die Sprache der Zeitgenossen, sondern auch in einem visuellen Medium ...

219,00 CHF

Trauer und Identität
Die Studie leistet eine Grundlegung der kulturanthropologischen Erforschung der Abbildung von Trauer in der deutschen Literatur des Mittelalters. Sie untersucht, wie das Phänomen der Trauer in fiktionalen Texten emotionstheoretisch definiert und operationalisiert werden kann, und verbindet Emotionstheorie mit Performanzkategorien, d. h. mit dem heutigen Wissen über Ritual und Öffentlichkeit im Mittelalter. Inszenierung und Funktion von Trauer werden in Wolframs , ...

180,00 CHF

Wahrnehmungsrecht in Polen, Deutschland und Europa
Ein Europäisches Wahrnehmungsrecht entsteht. Das Europäische Parlament hat dazu in einer Entschließung vom Januar 2004 Stellung genommen. Die Kommission hat nun, nachdem sie zuvor im April 2004 weitergehende Angleichungspläne angekündigt hatte, kurzfristig im Oktober 2005 eine Empfehlung für den Bereich der Online-Musikdienste verabschiedet. Die Entwicklung ist im Fluß. Sie bedarf einer breiten und tiefgehenden Erörterung. Dabei sind die Vorgaben des ...

180,00 CHF

Medienökonomie
Zunehmend findet in kommunikationswissenschaftlichen Fragestellungen ökonomische Methoden Anwendung. Am Beispiel der Auswirkungen von Pressekonzentration, Zensur und sozialen Kosten des Journalismus zeigt Gerald Hosp, welches Erklärungspotenzial für die Kommunikationswissenschaft eine eigene Medienökonomik besitzt.

47,50 CHF

Kierkegaards "Furcht und Zittern" als Bild seines ethischen Erkenntnisbegriffs
In den letzten Jahren mehren sich die Stimmen, die in Kierkegaard nicht mehr den Philosophen einer weltlosen Subjektivität sehen, sondern den Vertreter einer von Rigorismus und Direktivismus freien Ethik. In diese Ansätze reiht sich die vorliegende Arbeit ein, die zum Ziel hat, die spezifisch ethische Wendung, die Kierkegaard dem Erkenntnisbegriff gibt, aufzudecken und ihrer Wirksamkeit auch in "Furcht und Zittern", ...

189,00 CHF

Stimme(n) im Text
Der Band lotet das methodologische Potenzial der zentralen narratologischen Kategorie der , Stimme' im Verhältnis zur , Person' aus und spezifiziert diese Kategorie vor allem vor dem Hintergrund von Genette und Bachtin. Neben theoretisch orientierten Beiträgen kommen Fallbeispiele zur Sprache, die stets mit einem allgemeineren methodologischen Erkenntnisinteresse verknüpft sind. Im Fokus stehen vor allem Grenzfälle eindeutig bestimmbarer Sprech(er)positionen in Texten. ...

219,00 CHF

Von der Liebe
Der lateinische Traktat De amore aus dem späten 12. Jahrhundert von einem nicht sicher zu identifizierenden Kleriker namens Andreas gehört zu den faszinierendsten und umstrittensten Texten des Mittelalters. Als kultur- und literaturhistorisches Zeugnis ersten Ranges hat er Teil an den verschiedensten Diskursen seiner Zeit, u. a. dem psychologischen, pathologischen, philosophisch-dialektischen, kanonistisch-juristischen und allegorischen, vor allem aber am minnedidaktischen und moraltheologischen ...

42,50 CHF

Das unpersönliche Passiv
Zentrales Thema ist das sogennate unpersönliche oder subjektlose Passiv. In der ersten Hälfte der Arbeit wird die Funktion und Entstehung des unpersönlichen Passivs in sprachübergreifender Hinsicht herausgearbeitet. Dies ist zugleich Grundlage für die zweite Hälfte des Werkes: die historische Entwicklung des Passivs, insbesondere des unpersönlichen, im Deutschen.

170,00 CHF

Ki.Ka - Tanzalarm - Die DVD
Der Tanzalarm! lässt nicht nur Kinder tanzen! Die lustigsten Berufs- und Mitmachvideos, die heißesten Tänze und tolle Choreografien aus der erfolgreichen KiKA-Vorschulreihe zum Nachtanzen und Mitsingen auf einer DVD ...Wenn Politiker und Feuerwehrmänner wie Hasen hoppeln oder mit Kamelen Chacha tanzen, dann steckt dahinter der Tanzalarm! Drei erfolgreiche Staffeln des KiKA-Musikformats gibt es bereits - in jeder Folge gibt es ...

26,50 CHF

Mythosaktualisierungen
Was macht Mythen für Erinnerungskulturen attraktiv? Wie lässt sich , das Mythische' und dessen Anpassungsfähigkeit als Erfolgskonzept beschreiben? Mythosaktualisierungen betreffen nicht nur mythische Inhalte, sondern auch ganz wesentlich die Medien mythisierenden Erinnerns sowie den Status dieses Erinnerungsmodus- z.B. im Verhältnis zu Geschichte oder individueller Erfahrung. Mythen existieren nicht an sich und können auch nicht in einer wie auch immer zu ...

189,00 CHF

Triviale Minne?
Über 500 verschiedene Minnereden sind heute noch erhalten. Die Texte, in denen ein Ich-Sprecher seine Minneerfahrung oder sein Wissen über die Minne mitteilt, zeugen von einer ungebrochenen Faszinationskraft dieses Themas im späten Mittelalter. Konzentriert auf die Gattung der Minnereden, werden in den zwölf Beiträgen des Bandes innovative Zugänge zum Verhältnis von Text und Kultur im Mittelalter entworfen. Grundlage dafür ist ...

180,00 CHF

Informatik
Die Informatik ist eine junge Wissenschaft, die sich durch einen rasanten technischen Fortschritt auszeichnet. Dadurch wird häufig übersehen, dass aktuelle Themen eine teilweise lange Entwicklungsgeschichte durchlaufen haben. Informatikprofessoren der Humboldt-Universität zu Berlin haben zu einigen ihrer aktuellen Arbeitsgebiete die Entwicklungslinien von den Anfängen bis Gegenwart mit einem Ausblick auf die mögliche Zukunft aufgezeichnet. Dieser spannende und lehrreiche Einblick in die ...

39,90 CHF

Die frühen Sammlungen des Zwölfprophetenbuches
Das Buch behandelt die Entstehung des exilischen Vierprophetenbuches (Hosea, Amos, Micha, Zefanja) und des Haggai-Sacharja-Korpus sowie die Einarbeitung des Joelbuches in das exilische Vierprophetenbuch. Dabei beruhen die Ausführungen gegenüber der bisherigen Forschung erstmals auf einer redaktionsgeschichtlichen Analyse sämtlicher Einzelbücher. Auf dieser Grundlage kann eine präzise Beschreibung der Komposition, der Intention und der theologiegeschichtlichen Hintergründe dieser frühen Sammlungen vorgelegt werden.

198,00 CHF