52 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Innovationsexperimente
Matthias Möller zeigt, dass Unternehmen die Herausforderungen neuer Technologie meistern und die unbekannten Kundenbedürfnisse erforschen bzw. visionär entwickeln können, indem sie sich durch einen iterativen Prozess des Ausprobierens und Lernens in Innovationsexperimenten marktfähigen Diensten annähern. Er untersucht zudem, wie bei diskontinuierlichen Innovationen Kunden als wichtige Quelle für bedürfnisbezogene Informationen in den Prozess integriert werden können.

92,00 CHF

(Un)heimliche Lust
In dieser kulturgeschichtlichen und empirischen Studie wird der Konsum sexueller Dienstleistungen von Männern untersucht. Im Vordergrund steht dabei die Bearbeitung grundlegender Fragen der Prostitutionsdebatte, zum Beispiel darüber, ob Prostitution einen Beitrag zur sexuellen Freiheit leistet.

73,00 CHF

Das Controllability-Prinzip im Spannungsfeld von Theorie und Praxis
Inwieweit können und sollen Manager Verantwortung tragen? Diese Frage wird in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Meist wird gefordert, Manager nur für das verantwortlich zu machen, was sie auch beeinflussen können. Clemens Pelster untersucht die Relevanz dieser als Controllability-Prinzip bezeichneten Forderung für die betriebswirtschaftliche Praxis. Er entwickelt ein Forschungsmodell, das die Modellierung der Prinzipal-Agenten-Theorie um die Elemente Verantwortungsbewusstsein, generelle Beeinflussbarkeit und ...

98,00 CHF

Erfolgreiche Supply-Chain-Kooperation zwischen Einzelhandel und Konsumgüterherstellern
Der elektronische Datenaustausch zwischen Einzelhandel und Konsumgüterherstellern ist heute Standard, und fast alle Händler beteiligen sich an Initiativen zur Zusammenarbeit mit Herstellern in den verschiedenen Bereichen der Lieferkette. Auf Konferenzen und in Fallstudien werden beeindruckende Renditepotenziale und Servicesteigerungen durch die Kooperation in Aussicht gestellt, allerdings werden sie häufig nicht erreicht. Auf der Basis einer der bislang größten europaweiten Erhebungen zum ...

92,00 CHF

Überwachung operationeller Risiken bei Banken
Die neuen Regelungen von Basel II fordern eine stärkere Berücksichtigung operationeller Risiken in der Überwachung der Banken. Infolgedessen rücken neben der Eigenkapitalunterlegung die für operationelle Risiken bedeutsamen internen Überwachungssysteme in den Mittelpunkt des Interesses. Britta Kunze analysiert, wie sich die geltenden und die geplanten gesetzlichen Vorschriften und ihre betriebswirtschaftlichen und aufsichtsrechtlichen Konkretisierungen auf die Vermeidung von Verlustfällen und auf die ...

74,00 CHF

Professionalisierung deutscher Wahlkämpfe?
Seit der vielbeachteten SPD-Kampagne 1998 wird in der Wahlkampfforschung betont, dass sich die Wahlkämpfe verändert, d.h. modernisiert, amerikanisiert oder professionalisiert, haben. Die These der Professionalisierung, die zunehmende Inszenierung, Emotionalisierung und Personalisierung der Werbebotschaften, negative campaigning und den Einsatz externer Beratung umfasst, blieb jedoch bisher ohne empirische Überprüfung. Yvonne Kuhn zeigt, dass all diese Aspekte bereits für die Bundestagswahlkampfplanung und -durchführung ...

68,00 CHF

Multi-Site-Scheduling in der chemischen Industrie
Die international agierenden Großunternehmen der chemischen Industrie müssen ihre globalen Produktionsnetzwerke weltweit planen. Dadurch gewinnt das Multi-Site-Scheduling in Unternehmen mit international verteilten Produktionsstandorten zunehmend an Bedeutung. Andreas Biesenbach vergleicht die in der Literatur häufiger betrachtete Stückgutindustrie mit der chemischen Industrie und leitet Anforderungen an eine zentrale Anlagenbelegungsplanung bei international verteilten Produktionsstandorten für diesen Industriezweig ab. Er entwickelt ein Multi-Site-Scheduling-Verfahren, das ...

92,00 CHF

Organisatorische Gestaltung der Leistungsbeziehungen in Kommunalverwaltungen
Die finanzielle Krise der öffentlichen Haushalte hat sich in den letzten Jahren weiter verschärft. Da die Verbesserung der Einnahmen nur begrenzt möglich ist, rücken Städte und Gemeinden die Kostenwirtschaftlichkeit verstärkt in den Mittelpunkt ihrer strategischen und operativen Überlegungen. Eine besondere Rolle spielt hierbei die kosteneffiziente organisatorische Gestaltung des Kompetenz- und Steuerungssystems von Kommunalverwaltungen. Bernd Rubel analysiert die Aufgaben der Kommunen ...

86,00 CHF

Wachstumsorientierte Bewertung von Derivaten
Bei vollständigen und vollkommenen Finanzmärkten lässt sich jeder derivative Finanzkontrakt mit Hilfe des Arbitrageprinzips eindeutig und präferenzunabhängig bewerten. Da jedoch reale Finanzmärkte die idealisierten Bedingungen nicht erfüllen, müssen für eine ökonomisch fundierte Bewertung die Präferenzen der Marktteilnehmer einbezogen werden. Die klassische Modellierung von Präferenzen im Rahmen der Erwartungsnutzenmaximierung ist in diesem Zusammenhang jedoch nicht praktikabel. Andreas Ott entwickelt ein Konzept ...

76,00 CHF

Steuerwettbewerb in Europa
Steuern beeinflussen unternehmerische Entscheidungen. Staaten nutzen dies, indem sie Steuersysteme wählen, die ihnen eine vorteilhafte Position im Steuerwettbewerb sichern. Sie versuchen so, Unternehmen zu einer Niederlassung in ihrem Staatsgebiet zu bewegen, denn das bedeutet zusätzliche Steuereinnahmen und Arbeitsplätze. Durch die Berechnung effektiver Steuersätze zeigt Martin Ruf, welche Position die Staaten im Steuerwettbewerb gewählt haben, und überprüft, ob Steuern tatsächlich den ...

92,00 CHF

Europäische Sozialpolitik
Trotz der Betonung der nationalstaatlichen Autonomie gewinnt bei der Gestaltung der Sozialpolitik die europäische Ebene immer mehr an Bedeutung. Sukzessive werden die Spielräume der Regierungen eingeschränkt, und die Macht der EU scheint zu wachsen. Führt diese Entwicklung zu einem zentralistischen „Super-Wohlfahrtsstaat“ oder wird lediglich die Sozialpolitik der Nationalstaaten koordinierend angenähert? Wie viele Kompetenzen behalten die Mitgliedstaaten? Nach welchen Mustern verläuft ...

77,00 CHF

Verrechnungspreise zur Koordination und Erfolgsermittlung
In Theorie und Praxis sind Verrechnungspreise seit langem ein wichtiges und aktuelles Thema. Aus der Perspektive des Controllings steht dabei die Koordination von Profit und Investment Centern im Vordergrund. Da Verrechnungspreise typischerweise den Gesamterfolg auf Unternehmensbereiche aufteilen, erfüllen sie zugleich eine erfolgsermittelnde Funktion, der im Rahmen der externen Rechnungslegung und der Besteuerung von Konzernen eine hohe Bedeutung zukommt. Jan Thomas ...

74,00 CHF

Gestaltung von Anreizsystemen und Unternehmensethik
In der betriebswirtschaftlichen Forschung zur Gestaltung von Anreizsystemen spielt die normative Principal-Agent-Theorie seit ca. 35 Jahren eine bedeutende Rolle. Inzwischen gewinnen auch explizit unternehmensethische Fragestellungen wieder stärker an Bedeutung. Manuela B. Roiger setzt sich kritisch mit der normativen Principal-Agent-Theorie als Instrument zur Begründung und Analyse von Normen bzw. Prinzipien zur Ausgestaltung von Anreizsystemen im Unternehmenskontext auseinander und analysiert die ethischen ...

92,00 CHF

Die Gestaltung der Budgetierung
Die Budgetierung – eines der am weitesten verbreiteten Steuerungsinstrumente der Unternehmenspraxis – war in den vergangenen Jahren massiver Kritik ausgesetzt. Neue Konzepte wie Beyond Budgeting und Better Budgeting werden vielfach propagiert, setzen sich aber erst langsam durch. Weitgehend ungeklärt ist die Frage, ob die traditionelle Budgetierung tatsächlich versagt. Michael Zyder untersucht die Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen Gestaltungsfaktoren der Budgetierung und ihrem Erfolg ...

92,00 CHF

A Study of Inventors
Human capital is one of the main sources of sustainable competitive advantage of firms. However, employees can move to another firm taking with them part of the knowledge stock of the former employer. Hence, the mobility of key Research & Development (R&D, ) personnel jeopardizes the innovative ability of a firm and consequently its competitiveness. This poses major challenges to ...

92,00 CHF

Die Marketingzukunft der Finanzdienstleister
Der Markt für Finanzdienstleistungen sieht sich wie kaum eine andere Branche mit extremen Veränderungen in seinen kommunikativen und medialen Rahmenbedingungen konfrontiert. Dieser Wandel wird sich auch zukünftig weiter fortsetzen, weshalb es für Finanzdienstleister immer wichtiger wird, ihre Marketingstrategien auf die unterschiedlichen künftigen Entwicklungen hin auszurichten. Dies ist jedoch mit extremen Unsicherheiten verbunden. Dieses Buch gibt Orientierungshilfe, indem es einen Überblick ...

54,50 CHF

Management der Zuliefererbeziehungen
In den letzten Jahren wurden zahlreiche Ansätze und Konzepte entwickelt, die als Ausgestaltungsformen eines neuen Marketingparadigmas anzusehen sind. In diesem Zusammenhang wurde das Konstrukt der Beziehung als ein zentrales Leitbild des Marketingdenkens akzentuiert. Ziel ist, die durch die Änderungen des Umfelds entstandenen und entstehenden Herausforderungen in nachhaltige Wettbewerbsvorteile umzusetzen. Bislang wurde jedoch das Potential eines konsequenten Beziehungsmanagements nicht ausgeschöpft. Jan ...

92,00 CHF

Mergers & Acquisitions in Unternehmungskrisen
Mergers & Acquisitions sind aus der Sicht akquirierender Unternehmungen typischerweise Ausdruck von Wachstumsstrategien. Timo Grünert untersucht hingegen, ob M&A-Aktivitäten auch zur Bewältigung von Unternehmungskrisen eingesetzt werden können. Unterstützen M&A-Maßnahmen den Prozess der Krisenbewältigung, können sie ihn maßgeblich vorantreiben oder wirken Zusammenschlüsse in Unternehmungskrisen als Krisenbeschleuniger? Der Autor entwickelt Ansatzpunkte für einen wirkungsvollen Einsatz von M&A-Maßnahmen im Krisenmanagement, die er zunächst ...

92,00 CHF

Berufliche Bildung und Persönlichkeitsentwicklung
Die These, dass sich die Persönlichkeit auch im Beruf bildet, ist weitgehend akzeptiert. Da die Persönlichkeit der Mitarbeiter zu den bedeutenden Wettbewerbs- und Produktionsfaktoren zählt, wollen viele Unternehmen die Persönlichkeit ihrer Mitarbeiter aktiv und nach ihren eigenen Vorstellungen entwickeln. Ute Grabowski verknüpft die empirischen und theoretischen Erkenntnisse verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen und untersucht folgende Fragen: • Was ist - wissenschaftlich gesehen ...

80,00 CHF