23 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Das Leben meiner Mutter
Es sind harte Zeiten für eine oberbayerische Bauernfamilie wie jene, in der Oskar Maria Graf aufwächst. Es ist die Mutter mit ihrer besonderen, stillen Art, die die Geschwister durch die bewegten Zeiten um die Jahrhundertwende zusammenhält: eine einfache Frau, die sich mit Worten oft schwer tut - ein Seufzer von ihr sagt meist schon alles. Doch mehr noch als ein ...

40,90 CHF

500 Tipps und Tricks zur Meerwasser-Aquaristik
Dieses kompakte Buch bietet das Wissen von vier erfahrener Meeresaquaristik-Experten und gibt dem Leser Rat und Hilfe bei den folgenden Themen: . Erste Entscheidungen über den Aquarientyp . Aquarieneinrichtung, einschließlich Lebendgestein . Heiz- und Beleuchtungssysteme . Filterung und Wasserpflegesysteme, einschließlich Tiefsandbett und Schlammfilter . Kauf von Aquarienfischen . Haltungshinweise für zahlreiche Korallenfische . Aquarienhaltung von Wirbellosen . Verträglichkeit . Fütterung ...

36,80 CHF

Rechenschaft vom Evangelium
Die in diesem Band zusammengefassten Studien betreffen alle miteinander die Exegese des Römerbriefes. Einige dieser Studien sind bei der Vorbereitung des Kommentars "Der Brief an die Römer" (Göttingen 2003) entstanden und bieten an ihrem Teil genauere Begründungen zur Auslegung im Kommentar. Die meisten Arbeiten sind jedoch in den letzten Jahren aus der Bemühung erwachsen, der Art und Weise nachzuspüren, in ...

160,00 CHF

Der phonologisch-typologische Wandel des Deutschen von einer Silben- zu einer Wortsprache
Gegenstand dieser Arbeit ist die phonologische Entwicklung des Deutschen aus typologischer Perspektive. War das Althochdeutsche noch eindeutig dem typologischen Pol der Silbensprache zuzuordnen, so hat sich das heutige Deutsch zu einer ausgeprägten Wortsprache entwickelt, die die Silbe vernachlässigt und stattdessen das Wort optimiert und exponiert. Sämtliche phonologischen Veränderungen, darunter auch die 2. Lautverschiebung oder der ahd. i-Umlaut lassen sich mithilfe ...

180,00 CHF

Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 9. Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster
Der Münsteraner Historiker Wilhelm Kohl legt hiermit einen weiteren Band zu "seinem" Bistum vor. Nach der Konzentration auf die Diözese und die Bischofsreihe (GS Neue Folgen 37, 1-4) widmet er sich dem stadtmünsterischen Kollegiatstift St. Mauritz vor der Stadt. Damit wendet sich Kohl in bewährt souveräner Weise einem der Schwerpunkte der Germania Sacra, dem Kollegiatstift, zu. Die Untersuchung präsentiert die ...

267,00 CHF

Symbol und Wirklichkeit
Ernst Ludwig Kirchners Spätwerk blieb bis anhin in Verbindung mit jenem Edvard Munchs weitgehend unerforscht. Eine vertiefte Analyse des Verhältnisses von Kirchners Werkgruppe Bilder aus der Phantasie zu Munchs Lebensfries zeigt interessanterweise ähnliche Konturen dieser beiden Arbeiten. Dies obwohl Kirchner vehement jegliche Kenntnis von Munchs Schaffen zu negieren versuchte. Systematisch wird die Bedeutung, die Munchs Werk für Kirchner hatte, aufgrund ...

128,00 CHF

Das Evangelium nach Petrus
Das Evangelium nach Petrus gehört zu den faszinierendsten apokryphen Texten des 2. Jahrhunderts. Die Arbeiten des vorliegenden Bandes beschäftigen sich mit der Frage nach der Rekonstruktion seines Textes und damit verbundenen philologischen Fragen, nach den möglichen Kontexten seiner Entstehung und nach Intertexten, die für seine Interpretation bedeutsam werden können. Dabei gelingen zum Teil überraschende, zum Teil kontroverse Einsichten in die ...

180,00 CHF

Creator est Creatura
Luthers Neufassung der Christologie als deren Zuspitzung auf die Lehre von der Idiomenkommunikation wird in diesem Sammelband in ihren historischen wie systematischen Dimensionen ausgelotet: Historisch stehen neben traditionsgeschichtlicher Hintergrundsanalyse breite rezeptionsgeschichtliche Untersuchungen zur Spätreformation und Orthodoxie, systematisch wird nicht nur die zugrunde liegende Metapherntheorie, sondern auch die Tragfähigkeit der Gesamtkonzeption thematisiert.

170,00 CHF

Verwüsten und Belagern
Für sein Ziel der politischen Neuordnung Reichsitaliens führte Kaiser Friedrich I. Barbarossa vier Jahre hindurch, von 1158 bis 1162, Krieg gegen die Kommune Mailand. Die militärische Seite dieses bedeutenden Abschnitts seiner Italienpolitk wurde bisher noch nicht erforscht. Die vorliegende Studie klärt den Kriegsverlauf ausgehend von den geographischen und institutionellen Grundlagen und beleuchtet die strategischen Zusammenhänge im Wechselspiel mit den politischen ...

165,00 CHF

Der Ahrweinführer
Das Ahrtal hat sich in den letzten Jahren zu der führenden Rotweinregion Deutschlands entwickelt. Auch zu den hochwertigen Qualitätsweinen Burgunds findet der weltoffene Weinfreund hier inzwischen eine echte, vor allem preiswertere Alternative. Leif-Erik Rauhe portraitiert in seinem Weinführer die derzeit besten Weingüter an der Ahr und stellt deren empfehlenswerteste Weine detailliert vor. Neben allgemeinen Informationen über die Weine, der Bewertung ...

18,90 CHF

Umstellung des Rechnungswesens von der Kameralistik auf die Doppik
Bereits seit Ende der 90er-Jahre steht der Umstieg von der Kameralistik auf ein doppisches Haushalts- und Rechnungswesen im Zentrum der Bestrebungen zur Modernisierung der öffentlichen Verwaltungen. Ausgangspunkt für die Ablösung der traditionellen Kameralistik in der kommunalen Verwaltung war der Beschluss der Innenministerkonferenz vom 11. Juni 1999 über die "Konzeption zur Reform des kommunalen Haushaltsrechts".In allen Bundesländern soll laut Beschluss der ...

65,00 CHF

Träumereien
In dieser Sammlung authentischer Gedichte und Gedanken spiegelt ein Philosoph seinen menschlichen Werdegang in einer modernen Zeit mit all ihren Schwächen und Stärken wieder, in denen der Leser manch eigene Frage seines Daseins in Erkenntnis wandeln kann. So sehr die Chronologie am Beginn des Buches den Leser aus der Reife eines Achtzehnjährigen blicken lässt, stürzt sie ihn am Ende in ...

26,90 CHF

Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. 3 Bände
Das Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (RLW) ist das Standardwerk der Germanistik. Es erklärt alle wichtigen Fachtermini des Faches präzise und umfassend. Sowohl Gattungsbegriffe (z. B. Drama, Lyrik, Novelle) als auch Termini der Methode (z. B. Hermeneutik, Strukturalismus) und der Literaturtheorie (z. B. Autor, Erzählperspektive) werden hinsichtlich ihrer Wort- und Sachgeschichte erschöpfend erläutert. Jedem Artikel ist eine umfassende Bibliographie beigegeben. Das ...

189,00 CHF

Transformationen des Religiösen
Die geistlichen Spiele, die in vielen europäischen Kulturen des Mittelalters bis in die Moderne nachweisbar sind, stehen in engem Zusammenhang mit Frömmigkeitspraktiken und beziehen ihre Sujets aus dem Kult, aus der Bibel und Legenden. Die Beiträge des interdisziplinären Sammelbandes nehmen geistliche Spiele als cultural performances und Teil einer multimedialen Frömmigkeitspraxis in den Blick. Sie fragen nach ihrer Stellung in der ...

180,00 CHF

Bildung und Briefe im 6. Jahrhundert
Der Mailänder Diakon Ennodius (er wurde ca. 513 Bischof von Pavia) hat ein vielfältiges Werk hinterlassen, das zunächst vorgestellt wird (u.a. christliche Hymnen und einen Panegyricus auf Theoderich). Die bisher übersehene Tatsache, dass er früher als Redner und Dichter aufgetreten ist und eventuell auch Lehrer war, kann erklären, warum er die Angehörigen der römischen Oberschicht so intensiv dazu auffordert, sich ...

180,00 CHF

Gläubigerschutzregime im europäischen Wettbewerb der Gesellschaftsrechte
Durch die Rechtsprechung des EuGH zur Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften wird der Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung (Herkunftslandprinzip) auch im Bereich der Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften etabliert. Den Rechtsnachfragern steht es damit nunmehr grundsätzlich frei, aus dem Angebot der Mitgliedstaaten der EU dasjenige Gesellschaftsrecht zu wählen, das ihren Präferenzen am besten entspricht. Hierdurch entsteht ein Regulierungswettbewerb zwischen den Gesellschaftsrecht anbietenden Staaten. An der ...

140,00 CHF

Der Verbraucherbegriff
Die vorliegende Arbeit liefert einen eindrucksvollen Beitrag zu der höchst aktuellen Diskussion der Angleichung des europäischen Verbrauchervertragsrechts. Nach einem einführenden Überblick über die dogmatischen Grundlagen der Verbraucherschutzproblematikwird durch eine umfangreiche Analyse einiger ausgewählter Modelle eine Bestandsaufnahme bezüglich der Gestaltung persönlicher Anwendungsbereiche von vertraglichen Verbraucherschutzvorschriften vorgenommen. Dafür wurden repräsentative Vertragsrechtsordnungen - diejenigen Deutschlands, Frankreichs, Schwedens undÖsterreichs - und das Modell der ...

215,00 CHF