123 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Entscheiden in Zeiten steigender Komplexität. Entscheidungsfindung und Intuition bei deutschen Managern
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, 3, Universität Augsburg (Wiwi), Sprache: Deutsch, Abstract: Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine quantitative empirische Untersuchung. Hierzu haben wir auf Basis bestehender Theorien aus den Bereichen der Intuitions- und Entscheidungsforschung, sowie den Bereich des komplexen Problemlösens ein Instrument entwickelt. Im Speziellen fließen hier die ...

70,00 CHF

Der politische Antisemitismus der deutschsprachigen Bevölkerung in der österreichischen Donaumonarchie: Vom österreichisch-ungarischen Ausgleich bis zum Ersten Weltkrieg
Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1, Universität Bielefeld (Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie), Veranstaltung: Geschichte des Antisemitismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Arbeit ist der politische Antisemitismus der deutschsprachigen Bevölkerung im zisleithanischen Reichsteil der Habsburger Monarchie. Aus dieser Themenstellung ergibt sich die zeitliche Begrenzung des Untersuchungsgegenstandes auf den ...

26,90 CHF

Die Bedeutung der Wissenschaft für Science Fiction an den Beispielen "Solaris" von Stanislav Lem, "Solarstation" von Andreas Eschbach und "Die Gelehrtenrepublik" von Arno Schmidt
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar Zukunft - Literarischew Entwürfe und Absagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Stanislaw Lem und Arno Schmidt, ein Pole und ein Deutscher, zwei Schriftsteller der Moderne, begannen beide 1946 mit ersten Publikationen ihre schriftstellerische Laufbahn. Diese konnten sie beide gegen unterschiedliche Zensurmaßnahmen und ...

26,90 CHF

Interessentenklagen und ihre Verträglichkeit mit den Systementscheidungen des deutschen Rechts
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / VerwaltungsR, Note: 14 Punkte (gut), Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Rechtswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar "Rechtsfragen des Verwaltungsprozessrechts", Sprache: Deutsch, Abstract: Was sind Interessentenklagen? Schon das von einer Interessentenklage angestrebte Ziel zu bestimmen, fällt nicht so leicht wie bei einer Popularklage oder einer Verletztenklage. Nur um Rechtskontrolle des Verwaltungshandelns kann es natürlich ...

39,90 CHF

Korruption und Korruptionsprävention im privaten Sektor. Eine Ökonomische Analyse
Masterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: sehr gut - 1, 3, Universität Bayreuth (Lehrstuhl VWL V - Institutionenökonomik), 106 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Korruption ist ein uraltes Phänomen, das vermutlich fast so alt ist wie die meschliche Zivilisation. Die ökonomische Analyse der Korruption (d.h. die Analyse mit ökonomischer Methodik) ist allerdings noch ...

65,00 CHF

Die Bücher Ruth und Esther der Bibel. Interpretation und Vergleich
Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1, 5, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Buch Ruth und das Estherbuch, welche beide zu den fünf Megilloth zählen, sind die beiden einzigen Bücher der Bibel, welche einen Frauennamen tragen. In diesen Geschichten wird auf unterschiedliche Art und Weise von ...

65,00 CHF

Die Break-even-Analyse und ihr Anwendungsbereich in Marketing und Vertrieb
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1, 7, Leibniz Akademie Hannover - Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hannover (-), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Break-even-Analysen, was ist das eigentlich und was kann man damit anfangen ? Breakeven-Analysen begegnen uns tagtäglich und das nicht nur in der Betriebswirtschaftlehre, sondern auch im Privatleben. Folgendes Beispiel verdeutlicht diesen ...

39,90 CHF

Die Suizidabsicht. Merkmale und Interventionsmöglichkeiten
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 75, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg (Fachbereich Sozialwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Arbeit liegt die Motivation zu Grunde, Antworten zu finden. Antworten auf Fragen wie: Warum nehmen sich Menschen, insbesondere junge Menschen freiwillig das Leben? Warum empfinden sie solch eine große Leere? Warum glauben sie, ihr Leben sei sinnlos? Wie entsteht ...

26,90 CHF

Der ontologische Gottesbeweis des Anselm von Canterbury und die Entwicklung der Gottesbeweise. Modifikationen und Alternativen
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: sehr gut, Ruhr-Universität Bochum (Evangelisch-theologische Fakultät), Veranstaltung: Die Gotteserkenntnis bei Karl Barth und in zeitgenössischen Entwürfen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das als Hauptseminararbeit im Rahmen des Theologiestudiums mit dem Studienziel Pfarramt verfasste Werk ist eine Studie, die sich mit dem ontologischen Gottesbeweis des Anselm von Canterbury und seiner Wirkungsgeschichte ...

57,90 CHF

Wie sagt man es den Flugbegleitern? Dialogizität als Form einer "Neuen Mündlichkeit" in der internen Kommunikation der Deutschen Lufthansa AG
Magisterarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 1, 0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Seminar für Allgemeine Rhetorik), 141 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Seminar für Allgemeine Rhetorik: Magisterarbeit Winter 1998/99 Wie sagt man es den Flugbegleitern ? Dialogizität als Form einer Neuen Mündlichkeit in der Internen Kommunikation der Lufthansa AG vorgelegt von Sebastian ...

65,00 CHF

Pierre Teilhard de Chardin und Jean-Paul Sartre. Zwei Philosophen in der Tradition des Humanismus?
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1, 0, Universität Bremen (FB Religionswissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Ist Gott tot? Kritische Theorie der Religion, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "L'existentialisme est un humanisme" postuliert der französische Philosoph Jean Paul Sartre programmatisch im Titel seines 1945 verfassten Essays, der in engem Zusammenhang mit seinem 1943 publizierten ...

26,90 CHF

Jakob schaut die Himmelsleiter: Exegese von Genesis 28, 10 ¿ 22
Quellenexegese aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: keine, Fachhochschschule für Religionspädagogik und Gemeindediakonie Moritzburg, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jakob erblickt die Himmelsleiter. Diese Exegese befasst sich mit einer Episode aus dem Leben eines Erzvaters in Genesis 28, 10 - 22. Hierbei wird versucht die Besonderheit dieser Geschichte innerhalb des Lebens von Jakob ...

26,90 CHF

Ergogene Substanzen im Ausdauersport
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: Sehr Gut, Universität Wien (Inst. für Sportwissenschaften Wien), 288 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahrzehnten konnte eine stetige Leistungssteigerung in beinahe allen sportlichen Disziplinen auf Grund von immer neueren und detaillierteren Kenntnissen der Sportwissenschaft erzielt werden. Dafür ist aber nicht nur das ...

70,00 CHF

Darstellung und Kritik des Residualgewinnverfahrens
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zahlreiche Ereignisse im Lebenszyklus einer Unternehmung können zur Notwendigkeit einer Unternehmensbewertung führen. Ist eine Unternehmensbewertung erforderlich, steht der Bewertende vor der oftmals schwierigen Entscheidung, welches Bewertungsverfahren heranzuziehen ist. Die Auswahl des Bewertungsverfahrens ist insofern bedeutsam, da ...

28,50 CHF

Die Paradiesesallegorie in Hartmann von Aues "Der arme Heinrich"
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 0, Universität Hamburg, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der Paradiesesallegorie im , Armen Heinrich' Hartmanns von Aue. Nach der Einordnung der Allegorie in den Kontext der Dichtung wird sie vorgestellt. Danach folgt eine kurze Abhandlung über ...

26,90 CHF

Gottfried Feder ¿ Programmatiker der NS-Bewegung in den 20er und 30er Jahren
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: Völkische Bewegung, Konservative Revolution, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Beschäftigt man sich mit den bisherigen Studien zur politischen Entwicklung der NSDAP, ihrer ideologisch-programmatischen Organisation und Ausrichtung, vor allem während der sogenannten "Kampfzeit" ...

26,90 CHF

Herrschaftsverständnis und Eschatologie im Kampf Friedrichs II. mit dem Papsttum
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: Die Macht des mittelalterlichen Papsttums, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Auseinandersetzung mit der Herrschergestalt Friedrichs II. von Hohenstaufen (1194- 1250) ist in vielerlei Hinsicht eine herausfordernde, weil komplizierte wie kontroverse ...

26,90 CHF

Darstellung des Berufsbildungsrechts anhand des Berufsbildungsgesetzes (BBiG)
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1, 3, Hochschule Aschaffenburg (Istitut für Betriebswirtschaft und Recht), Veranstaltung: Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Darstellung des Berufsausbildungsrechts, welches jedoch nicht explizit als eigenständiges Gesetz existiert, sondern in das Berufsbildungsgesetz (BBiG) eingebettet ist, wird Gegenstand der folgenden Seminararbeit sein. Berufsbildung im Sinne dieses ...

28,50 CHF

Zur Groß- und Kleinschreibung von Nomen. Ein Lehrkonzept in Rechtschreibung
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, 0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, Veranstaltung: Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Freiburg, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Groß- und Kleinschreibung von Nomen ist häufig für Schülerinnen und Schüler besonders problematisch, weil auf entsprechendes Regelwissen nicht zurückgegriffen werden kann. Der folgende Beitrag ...

26,90 CHF

"I just write my name" - Graffiti: Ein gesellschaftliches Phänomen
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1, 0, Universität Hamburg (Department für Wirtschaft und Politik), Veranstaltung: Sozialpsychologie und Sozialisationstheorie , 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer pluralistisch-individualistischen Gesellschaft organisieren sich Jugendliche heute weitgehend in Peers innerhalb von Jugendszenen, in denen sie ihre soziale und gesellschaftliche Rollenfindung erproben. In ...

26,90 CHF