68 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Positive und negative Wirkungen des DRG-Fallgruppensystems
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 1, 3, SRH Hochschule Riedlingen, Veranstaltung: Gesundheitsökonomie für Mediziner, Modul GW1, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir stehen in Deutschland, zuletzt herausgearbeitet und dargestellt von der Bundesregierung1 und dem statistischen Bundesamt2 vor einer demographischen Entwicklung, die durch die im Folgenden aufgeführten Trends3 massivste Auswirkungen auf unsere sozialen Sicherungssysteme haben. ...

24,50 CHF

Pippi Langstrumpf, ein außergewöhnliches Mädchen. Das Fantastische und Außergewöhnliche bei "Pippi Langstrumpf"
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, 0, Universität Vechta, früher Hochschule Vechta, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erzählung Astrid Lindgrens ¿Pippi Langstrumpf¿ ist 1945 in schwedischer und 1949 in deutscher Sprache erschienen. 1950 folgte ¿Pippi geht an Bord¿ und 1951 ¿Pippi in Taka- Tuka-Land¿. Pippi Langstrumpf wurde in mehr ...

24,50 CHF

Friedrich W. A. Fröbel: Leben und Werk
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2.0, Universität Augsburg, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Überblick über seine Biographie, sein Werk und die Bedeutung Fröbels für die Gegenwart.

16,50 CHF

Der handlungstheoretische und strukturell-funktionalistische Ansatz in der Jugendsoziologie
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1.3, Universität Augsburg, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Jugend: Was ist das? [...] Bevor man jedoch über Jugend sprechen kann, muss man zunächst die Bedeutung dieses Begriffes, der weder "(...)in der Alltagssprache noch in der Fachsprache der Soziologie, der Psychologie oder der Pädagogik(...)" (Schäfers, ...

26,90 CHF

Strassennamen von Menschen des deutschen Sports. Eine quantitative und qualitative Internetrecherche
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Sportgeschichte, Note: 1, 0, Universität Potsdam (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Erinnerungskultur im deutschen Sport, 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Untersuchung widmet sich der Straßennamensgebung als "Erinnerungskultur im deutschen Sport" und versucht damit einen Beitrag zum ständigen Prozess der Selbstreflektion der deutschen Sportgeschichte zu leisten. Die Ergebnisse entwerfen ...

24,50 CHF

Betrachtung psychologischer Theorien zu aggressivem Verhalten bezüglich Möglichkeiten der Prävention und Intervention bei Heranwachsenden
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: 1, 7, Universität Augsburg (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar: Soziale- und emotionale Störungen in Kindheit und Jugendalter, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Berichte zu Aggression und Gewalt von Jugendlichen an Schulen, in der Öffentlichkeit oder zwischen rivalisierenden Banden, finden sich in den Medien in extremer Häufigkeit. Man bekommt ...

24,50 CHF

Über Sinn und Unsinn ausgewählter Kurs- und Seminarmethoden in der Erwachsenenbildung und der ausserschulischen Jugendbildung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1, 0, Universität Augsburg (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Didaktik der Erwachsenenbildung und der außerschulischen Jugendbildung, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Na, wie fandest du das Seminar heute? - Oh Mann, da stellt die sich hin und liest geschlagene eineinhalb Stunden das Handout vor! Als ob ich nicht selbst ...

26,90 CHF

Ein aussersportliches Modell der 80er Jahre: Salutogenese nach Antonovsky. Zur Geschichte eines integrativen Modells
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sport - Sportgeschichte, Note: 1, 3, Universität Potsdam (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Gesundheit und Sport im Wandel der Zeit, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Blick auf Antonovskys Modell der Salutogenese lohnt sich unter der Sport-Perspektive besonders auch deswegen, weil er mit diesem Modell einen Schritt vollzogen hat, der für alle ...

24,50 CHF

Formen der Höflichkeit und ihre Darstellung in Lateinamerika
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1, 3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 135 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "No has leído el Carreño?" - Eine typische Frage in Lateinamerika, die dann gestellt wird, wenn sich jemand "daneben benommen" hat. Antonio Manuel Carreño, Verfasser eines erstmals 1853 erschienenen Anstandsbuches, ist Synonym geworden für urbanidad, ...

39,90 CHF

Der Anschlag auf Papst Leo III
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 0, Universität zu Köln (Historisches Seminar), 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Auf Grund dieser Unstimmigkeiten drängt sich die Frage auf, ob Absicht dahinter steckt. Hatten die Geschichtsschreiber kein Interesse an der Überlieferung der Wahrheit? Sollte die Realität gezielt ...

26,90 CHF

Subjektive Gesundheitskonzepte jugendlicher Sportler
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 1, 3, Universität Potsdam (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Gesundheit als soziale Konstruktion, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kenntnisse der subjektiven Gesundheitskonzepte Jugendlicher sind von praktischer Relevanz, wenn Gesundheitsförderungsprogramme (mit Sportbezug) für Jugendliche erfolgreich sein sollen. Durch sie kann - im Ggs. zu den weithin vieldiskutierten objektiven ...

24,50 CHF

Zur Verwendung von Redewendungen und Sprichwörtern in der Presse
Lizentiatsarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: Sehr gut, Fachhochschule zu Neisse (Neofilologie), 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Jahrhunderten benutzen die Menschen die Sprache als Mittel zur Kommunikation. Der Prozess der sprachlichen Entwicklung ist ständig im Gang. Redewendungen, die im täglichen Sprachgebrauch vorkommen und auch in Texten erscheinen, können sich zu Phraseologismen entwickeln. ...

26,90 CHF

Erfolgsteams - ein möglicher Weg aus der Individualiserungsfalle?
Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, 0, Universität Kassel (Erziehungswissenschaften), 70 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Erfolgsteams - was ist das denn?" wurde ich häufig gefragt, wenn ich über diese Arbeit sprach, und die spontane Antwort, was an der Beschäftigung mit diesem Thema so bedeutsam sei, ging einher mit der Begründung: "Ein Erfolgsteam ...

65,00 CHF

Jugendliche Vereinsmitglieder. Sportvereinszugehörigkeit in Abhängigkeit von sozialstrukturellen Merkmalen
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 1, 7, Universität Potsdam (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Sportbeteiligungen unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit rekonstruiert - unter dem Aspekt der sozialstrukturellen Differenzierung und vor dem Hintergrund der Individualisierungsthese - die aktuelle Situation von Jugendlichen in Sportvereinen. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass ...

24,50 CHF

Erziehungswissenschaftliche Bildinterpretation
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, 7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Qualitativen Methoden, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Da Bilder in unserem Leben allgegenwärtig sind und Menschen sich durch sie schon seit vielen tausend Jahren ausdrücken, ist es wichtig sie in der Erziehungswissenschaft nicht zu vernachlässigen. Gerade ...

26,90 CHF

Modifizierte Zinsschranke: Vergleich mit US-amerikanischen Earnings Stripping Rules
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2, 3, Universität zu Köln (Steuerseminar), 110 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der erhöhten internationalen Gestaltungsmöglichkeiten versuchen viele Unternehmen ihre Gewinne in Niedrigsteuerländer zu verlagern. Dies erfolgt häufig durch Verlagerung der Produktion und entsprechender Verrechnungspreisgestaltungen. Aber auch durch Gewährung von Darlehen mit daraus resultierenden ...

54,50 CHF

Angst in der Eidgenossenschaft
Lizentiatsarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: summa cum laude, Université de Fribourg - Universität Freiburg (Schweiz) (Philosophische Fakultät), 143 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Buch "Angst in der Eidgenossenschaft" ist ein Beitrag zur historischen Angstforschung und bietet einen Überblick über das Angstverständnis der Neuzeit (1300-1800). Zwei Hauptthemen ...

65,00 CHF

Evaluation des Informationsstandes von PatientInnen über ihren geplanten Aufenthalt
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1, 0, Universität Wien, 55 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Aufenthalt im Krankenhaus und auf der Intensivstation im Besonderen stellt für jeden Menschen einen Ausnahmezustand dar. Gerade deshalb ist ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Sensibilität im Umgang mit den PatientInnen notwendig. Ausreichende, für die Betroffenen gut verständliche Informationen ...

65,00 CHF

Customer Lifetime Value. Was ist ein Kunde wert?
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1, Hochschule Fresenius, Wien (Tourismus- und Freizeitwirtschaft), 128 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist ein Kunde wert? Die Frage nach dem Wert eines Kunden wird oft gestellt, doch wird diese Größe zumeist mit "value to the customer" gleichgesetzt. Auf Grund dieser Auffassung wird das Marketingbudget dazu eingesetzt, ...

70,00 CHF

Der skandinavische Kriminalroman
Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Note: 1, 5, Universität Duisburg-Essen, 87 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit hier nimmt sich mehrerer Fragestellungen hinsichtlich des Phänomens des skandinavischen Kriminalromans an. So wird untersucht, in wie weit der skandinavische Krimi sich sozialkritischer Themen annimmt und wie diese Motive literarisch verarbeitet werden. Struktur- und Handlungsmuster werden ...

65,00 CHF