84 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Unterschiede in der Bilanzierung von latenten Steuern im Einzelabschluss nach HGB und IAS/IFRS
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1, 0, Hamburger Fern-Hochschule, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Vorwort Im Zuge der Internationalisierung der Rechnungslegung sowie des zunehmenden Auseinanderdriftens von Handels- und Steuerrecht wird das Thema "Latente Steuern" für deutsche Unternehmen künftig eine deutlich größere Bedeutung haben als bisher. Für Unternehmen, die Abschlüsse ...

28,50 CHF

Jugendliche - Kinder einer politikfernen Freizeit- und Spassgesellschaft
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2.0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (EGA), Veranstaltung: EGA Seminar Jugend und Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der öffentlichen Debatte wird die Frage gestellt, inwieweit sich Jugendliche noch politisch engagieren oder sich von der Politik abwenden. Für viele Jugendliche ist das Leben eine lange Party, auf der ...

26,90 CHF

Der Tod in Rom: Der Umgang Siegfrieds und Adolfs mit der Vergangenheit
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 7, Universität Trier, Veranstaltung: Hauptseminar: Wolfgang Koeppen und der Roman seiner Zeit, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Der Tod in Rom" ist der dritte Roman von Koeppens Nachkriegstrilogie. Er handelt vom "unverhofften und verhängnisvollen"1 Aufeinandertreffen verschiedener Angehöriger einer durch den Nationalsozialismus entzweiten Familiensippe in ...

26,90 CHF

Machiavelli pur. Der Principe
Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, , 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum gibt es diese kurze Erläuterung zu Machiavellis Principe? Viele gute Gründe ließen sich hierfür anführen. Man könnte ohne Verlegenheit sagen, dass Machiavelli die Politik von der Ethik emanzipiert hat, indem er in seinen Schriften nicht danach fragte, wie ...

21,90 CHF

Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 2, 3, Hamburger Fern-Hochschule, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Vorwort Motivation ist ein sehr unpräziser und facettenreicher Begriff, der weder in der Wissenschaft noch in der Praxis einheitlich verwendet wird. Unter personalwirtschaftlichen oder Führungsaspekten kann Motivation als die Bereitschaft der Mitarbeiter in ...

26,90 CHF

Die Staatssicherheit der DDR
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 1, 3, Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung, ehem. VFH Wiesbaden, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Vertrauen ist gut Kontrolle ist besser" (vgl. FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG 1984, S. 5). Dieser kommunistische Leitspruch, implizierte das Motto der Deutschen Demokratischen Republik. Nichts hat je besser und zuverlässiger funktioniert, ...

26,90 CHF

Die Entstehung der Reichskreise
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, 0, Universität zu Köln (Historisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Die Reichsreform im 15. Jahrhundert, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gemessen an ihrem über 300-jährigen Bestehen und ihrer zweifellos bereits im Spätmittelalter wichtigen, in der Neuzeit sogar zunehmend wichtiger werdenden Scharnierfunktion zwischen ...

26,90 CHF

Rechtliche Probleme der Kabeleinspeisung von Rundfunkprogrammen
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Sonstiges, Note: 14, 0 Punkte, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Seminar im Europäischen Medienrecht, 47 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Rundfunkprogramme können neben der Empfangsmöglichkeit über Antenne und Satellit auch über das Kabelnetz gesehen und gehört werden, das ebenso als Medium der Massenkommunikation die Aufgabe der Information übernimmt. ...

26,90 CHF

Exorzismus im NT und Heute
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1, 6, , 80 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Erarbeitung ist anhand einer biblisch theologische Untersuchung das Fundament eines christlichen Exorzismus ersichtlich werden zu lassen und weitere Beziehungsfelder, die damit in Verbindung stehen zu beleuchten. Damit eine aussagekräftige Grundlage zum biblischen Umgang mit dämonischen Mächten ...

65,00 CHF

Die Ich-Problematik bei Ingeborg Bachmann in der dritten Frankfurter Poetik-Vorlesung und in der Erzählung "Das dreißigste Jahr¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 5, Universität Leipzig (Institut für Germanistik), 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: I. EinleitungZiel dieser Arbeit mit dem Titel "Die Ich-Problematik bei Ingeborg Bachmann in der dritten Frankfurter Poetik-Vorlesung und in der Erzählung Das dreißigste Jahr" ist es, die Identitätsfrage im Zusammenhang mit anderen Problematiken ...

26,90 CHF

Die Fugger - Aufstieg der Familiengesellschaft unter besonderer Berücksichtigung von Jakob Fugger dem Reichen
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, 0, Universität Leipzig (Historisches Seminar), 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit beschäftigt sich mit den Fuggern als oberdeutsches Unternehmen, vornehmlich mit Jakob Fugger sowie mit dem ausgehenden 15. bzw. dem beginnendem 16. Jahrhundert, und will einen Überblick ...

26,90 CHF

Die Beziehungen der Landesherren von Mecklenburg zu den Franziskanern/ Klarissen
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 5, Universität Leipzig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Der Franziskanerorden im 13. Jahrhundert in Italien und Deutschland, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Arbeit lautet: "Die Beziehungen der Landesherren von Mecklenburg zu den Franziskanern/ Klarissen". Bei dieser Untersuchung stehen die ...

26,90 CHF

Längsschnitt am Beispiel des alltagsgeschichtlichen Themas ¿Kindheit¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1, 0, Universität Leipzig (Historisches Seminar), 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Arbeit lautet Anthropologische Themen im Geschichtsunterricht - Ein Längsschnitt am Beispiel des alltagsgeschichtlichen Themas Kindheit. Auf Grund der Stofffülle und der Forderung nach didaktischer Reduktion wird in diesem theoretisch geplanten Längsschnitt der Unterrichtsgegenstand ...

26,90 CHF

Die Grosse Proletarische Kulturrevolution (1966-1969)
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 1, 7, Westsächsische Hochschule Zwickau, Standort Zwickau, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn Sie sich einen Überblick über die ersten Jahre der chinesischen Kulturrevolution verschaffen wollen, werden Sie mit diesem Buch gut bedient. Das Buch ist jedoch nicht nur für Geschichtsinteressierte geschrieben sondern ...

65,00 CHF

Simul iustus et peccator - Die Anthropologie der Rechtfertigungslehre Luthers
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1, Universität Rostock (Evangelisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Proseminar, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Proseminararbeit wird die Rechtfertigungslehre Martin Luthers aus anthropologischer Sicht betrachtet. Die dazu analysierende These, was auch Kern der Lutherischen Rechtfertigung ist, ist folgende: "Simul iustus et peccator". Dieser lateinische Satz ...

24,50 CHF

Schwerpunkte des Personalmanagements laut Literatur und laut Sichtweisen mittelständischer Unternehmen
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2, 0, Fachhochschule Kiel, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Personalmanagement ist in den letzten Jahren immer anspruchsvoller geworden. Die Arbeitswelt wird in technischer und sozialer Hinsicht immer komplexer und erfordert somit vermehrt spezielleres Wissen. Die Arbeits- und Führungsaufgaben werden schwieriger und erfordern einen höheren ...

65,00 CHF

Röm 1, 1-7 und "Die politische Theologie des Paulus" von Jacob Taubes
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1, 0, Kirchliche Hochschule Wuppertal, 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In jüngerer Vergangenheit erschienen einige interessante Publikationen zum Werk des Apostels Paulus. "Die politische Theologie des Paulus" von Jacob Taubus, ein postum veröffentlichter, von Jan und Aleida Assmann redigierter Vorlesungsmitschnitt, wirkte dabei in gewisser Weise initiatorisch. ...

26,90 CHF

Gewinnbeteiligung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Note: 1, 7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Volkswirtschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Theorie der Unternehmung, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sowohl in Deutschland (v. Thünen 1850), als auch in den USA (Gilman 1891) existiert der Gedanke Mitarbeiter am Erfolg eines Unternehmens zu beteiligen, seit weit über 100 Jahren. Der deutsche Agrarwissenschaftler und ...

28,50 CHF

Schönheit in E. T. A. Hoffmanns "Rat Krespel"
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Universität Trier (Germanistik/Neuere deutsche Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Literarische und philosophische Texte zur Schönheit, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Im Spannungsverhältnis zwischen objektivistischen und subjektivistischen Auffassungen und Bestimmungen des Schönen werden insbesondere um 1800 Möglichkeiten und Grenzen des Anspruches an einen unfassenden Schönheitsbegriff diskutiert. ...

26,90 CHF

Das Phänomen des Todes in der Philosophie und der Übergang zur christlichen Segnungspraxis
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1, 3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Systematische Theologie, Arbeitsbereich Dogmatik und Liturgiewissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar (Sommersemester 2007): Zuspruch und Teilhabe am Leben Gottes - Segen und Segensfeiern im Leben der Menschen, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In allen Kulturen und zu allen Zeiten hat Religion und Glauben ...

26,90 CHF