196 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Griff nach dem Ich?
Dürfen wir, was wir können? Woran sollen wir uns orientieren? Diese Fragen begleiten medizinisches Handeln seit jeher. In besonderer Weise stellen sie sich bei Eingriffen in das Organ, das für die Identität unserer Person eine so zentrale Rolle spielt, in das Gehirn. Durch die sich ständig erweiternden Handlungsmöglichkeiten der modernen Medizin rücken Szenarien in greifbare Nähe, die weit über das ...

223,00 CHF

Kardinäle im Konklave
Im Zeitraum zwischen 1268 bis 1271 hatte die Kirche kein Oberhaupt: Fast drei Jahre lang konnten sich die Kardinäle nicht auf die Wahl eines Nachfolgers für den verstorbenen Papst Clemens IV. einigen. DieStudie untersucht die Ursachen und Auswirkungen dieser bis heute längsten Sedisvakanz der Kirchengeschichte. Was das Kardinalskolleg entzweite, waren vor allem territorialpolitische Rivalitäten der italienischen Kardinäle. Dennoch fand man ...

189,00 CHF

Konstitutionalismus auf Italienisch
Die Monarchen der vier unabhängigen italienischen Flächenstaaten erließen 1848 Verfassungen, bevor Europa von Revolution erfasst wurde. Nur das Statuto Albertino behielt über den historischen Moment hinaus Gültigkeit und ging als spätere Verfassung des Königreiches Italien in die Geschichte ein. Eine intensive und alle Schwesterverfassungen gleichermaßen einbeziehende Bearbeitung unter systematischer Verwendung von Archivmaterial fehlte bislang nicht nur in deutscher Sprache. In ...

165,00 CHF

Mars im Spiegel
Dieses Buch nähert sich einem Thema, das von vielen meist als schmerzhaft empfunden wird, von einer ungewohnten Seite. Der Autor Dietrich Volkmer präsentiert eine völlig neue, unkonventionelle Betrachtungsweise der Zähne. Hier werden die 32 Zähne mit der griechischen Mythologie, den symbolhaften Archetypen, der Astronomie, der Homöopathie und weiteren Bereichen verknüpft. Wer das dentale Thema und damit vielleicht seine eigenen Probleme ...

29,50 CHF

Textkohärenz und Narration
Der zentrale Ausgangspunkt des vorliegenden Bandes ist die Frage, was einen realistischen von einem modernistischen Prosatext unterscheidet. Aufbauend auf der bisherigen textsemantischen und narratologischen Forschung werden Kriterien der Charakterisierung dieser beiden Epochen ausgewählt und überprüft sowie neue Parameter entwickelt, die es erlauben, den Epochenwandel innerhalb der russischen Prosa umfassender zu beschreiben, weiter als dies bisher in literaturwissenschaftlichen Arbeiten geschehen ist, ...

219,00 CHF

Begriffsgeschichte der Naturwissenschaften
Beziehen die Naturwissenschaften die Geschichte ihrer eigenen Fachbegriffe zumeist ebenso wenig in ihre Epistemologie ein wie sich die stark geisteswissenschaftlich geprägte Begriffsgeschichte lange für Konzepte und Begriffe der Naturwissenschaften interessiert hat, soergeben sich aus jüngsten Forschungsansätzen der Wissenschaftsgeschichte und den Kulturwissenschaften interessante neue Verbindungen. Nach einer Vielzahl mikrohistorischer, auf materiale Praxen orientierter Arbeiten zur Wissenschaftsgeschichte und der notwendigen Destruktion ideengeschichtlicher ...

150,00 CHF

Riten, Gesten, Zeremonien
Ritualisiertes Handeln, der Gebrauch von Gesten und zeremonielle Vorgänge bildeten insbesondere in vormodernen Gesellschaften zentrale Mittel für die Herstellung und den Ausdruck sozialer Ordnung. Gegliedert nach den drei Kernbereichen Liturgie, Recht und Politik präsentiert der vorliegende Band in interdisziplinärem Zugriff ausgewählte Aspekte der Anlage und Wirkung von Ritualen. Einleitend werden methodische Grundsatzfragen an exemplarischen Gegenständen aus der Sicht der Kunstgeschichte, ...

219,00 CHF

Die grosse Halle der Liebe
Lyrik direkt aus dem Leben: Liebe, Hoffnung, Schmerz und Zuversicht in Worten. "Die Zukunft liegt stets in weiter Ferne Sie weiß nichts von mir Ich stehe aufrecht im Jetzt und Hier und lerne" "Ein wahrhaft schönes Buch" Herman van Veen

14,90 CHF

Erfolgreiches Marketing in der Tourismusindustrie am Beispiel des Berchtesgadener Landes
Gegenstand dieses Buches ist die Darstellung von Innenmarketing als ein Schlüsselinstrument des Tourismus-Marketings. Der Ansatz, eine Urlaubsregion als Unternehmen zu betrachten, rückt dabei immer weiter in den Vordergrund. Das Erscheinungsbild und Wesen einer Region wird besonders durch seine Bewohner und der Tourismusakteure beeinflusst. Mit speziell auf diese Gruppen ausgerichteten Kommunikations- und Marketingmaßnahmen, soll deren Bewusstsein für den Tourismus und die ...

116,00 CHF

Laokoon in Literatur und Kunst
Als 1506 in Rom eine Statuengruppe entdeckt wurde, die einen Mann und zwei Knaben in der Umschlingung zweier Schlangen zeigte, fiel die Betitelung des Kunstwerks nicht schwer: Die Laokoonepisode war durch Vergil gut bekannt, die Existenz einer Statuengruppe dieses Themas durch den älteren Plinius bezeugt. Alsbald brach eine nur im kulturellen Kontext jener Jahre verständliche Erregung aus. Man pilgerte zum ...

219,00 CHF

Parzival
Die Ausgabe der mittelhochdeutschen Dichtung bietet einen Handschriften-nahen Text, der jedoch durch eine Normalisierung der Schreibung leichter lesbar gemacht wurde. Die Grundlage bildet die St. Galler Handschrift 857 (Handschrift D), die als der zuverlässigste Textzeuge gilt. Die grundlegende kritische Parzival-Ausgabe von Karl Lachmann aus dem Jahr 1833 hatte sich zum Ziel gesetzt, den Parzival-Text so zu gestalten, wie der gebildete ...

145,00 CHF

Gegenwärtige Vergangenheit
Egert Pöhlmann war bis 2001 Ordinarius für Klassische Philologie an der Universität Erlangen. Die hier vereinten Kleinen Schriften reichen von 1968 bis 2008. Neben Beiträgen zur Griechischen und Lateinischen Philologie und zur Antiken Musik stehen solche, die die Verbindung von Themen der Klassischen Philologie zu benachbarten Fächern wie Antike Philosophie, Archäologie, Kunstgeschichte, Neuere Deutsche Literatur und Musik suchen. Schwerpunkte innerhalb ...

150,00 CHF

Konzepte des Hochdeutschen
Die sprach- und kulturgeschichtliche Studie untersucht das Konzept des Hochdeutschen im Sprachnormierungsdiskurs des 18. Jahrhunderts und damit ein zentrales Thema der deutschen Sprachgeschichte. Das Corpus umfasst grammatikographische, lexikographische, sprachhistorische, varietätenbezogene, rhetorische und sprachkritische Texte. Methodisch verknüpft die Arbeit text- und diskurslinguistische sowie lexikologische Ansätze. Berücksichtigt werden sowohl wortbezogene als auch tiefenstrukturelle Größen wie Argumentationsmuster und diskurssemantische Grundfiguren. Die Semantik zentraler ...

245,00 CHF

Dialogischer Konstruktivismus
In sieben, von 1986 bis 2008 entstandenen Aufsätzen, wird Philosophie in einer Weiterführung der auf P. Lorenzen und W. Kamlah zurückgehenden "Erlanger Schule" konstruktiver Philosophie und Wissenschaftstheorie als ein Verfahren vorgestellt, bei dem im Zuge einer phänomenologischen Reduktion bereits gemachter Erfahrung diese Erfahrung durch eine dialogische Konstruktion rekonstruiert und so begriffen werden kann. Das Verfahren folgt einem dialogischen Prinzip, das ...

145,00 CHF

Innenräume in der Literatur des deutschen Mittelalters
Eine Auseinandersetzung um "Innenräume" verbindet zwei Paradigmen der aktuellen kulturwissenschaftlichen Diskussion: Raum als Ordnungkategorie sowie die Leitdifferenz von Innen und Außen. Die Literatur des deutschen Mittelalters inszeniert solche "Innenräume" auf verschiedenen Ebenen und stellt so die Frage von Differenz, Grenze und Überschreitung. Zugleich werden abstrakte symbolische Größen und Prozesse semantisierbar ¿ "Innenräume" reflektieren somit in einer Kultur der Präsenz Vorstellungen ...

219,00 CHF

Psychodrama - ein Rollenwechsel
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1, 0, Schloss Hofen, Veranstaltung: Seminar, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit reflektiere ich über jenen Teilbereich bzw. jene Methode aus dem Psychodrama, welche mich besonders beeindruckt hat: den Rollenwechsel in Form eines Dialoges mit einem leeren Stuhl, auf dem Gott sitzt.

24,50 CHF

Polemik und Prophetie bei Liutprand von Cremona
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Quellenseminar, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Leo et catulus simul exterminabunt onagrum - "Der Löwe und sein Welpe werden gemeinsam den Wildesel vertreiben." In der Relatio de legatione Constantinopolitana des Liutprand von ...

24,50 CHF

Der zerbrochene Krug
Klassiker aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, , Veranstaltung: -, Sprache: Deutsch, Abstract: Beim hastigen Verlassen des Zimmers der unschuldigen Eve wird ein wertvoller Krug zerbrochen. Vor Gericht soll zum Schutze der Ehre des Mädchens Ihr Freund, der Bauernsohn Ruprecht angeklagt werden - ein völlig fremder Besucher würde Eve als Dirne erscheinen lassen. Dem Schauprozeß ...

16,50 CHF

Vergleich zwischen historischem Roman und Sage am Beispiel von 'Wiben Peter'
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Note: gut, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), Veranstaltung: Seminar: Sagen von der Nord- und Ostseee, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. historischer Roman: Robert Jung: Wiben Peter. Der Kohlhaas der Westküste 1.1 Inhaltsangabe und Aufbau 1.2 Charakteristika Wiben Peter 1.3 Hinweise auf Sagen und sagenhafte Erzählungen 2. Sagen um Wiben Peter 2.1 ...

26,90 CHF

Weblogs - Neuer Journalismus?
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung), Veranstaltung: Medienlehre, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, ob Blogs und traditionelle journalistische Produktionen komplementär zu einander sind, Blogs also eine neue ergänzende und erweiternde Form ...

26,90 CHF