145 Ergebnisse - Zeige 141 von 145.

Das Wenkmann Evangelium
Das Wenkmann Evangelium - Ein Evangelium im Hier und Jetzt Der Religionswissenschaftler Balthasar Wenkmann verlässt Neu York, um die Situation im vom Krieg heimgesuchten Heiligen Land fotografisch zu dokumentieren. Während des Fluges wird er auf außerordentliche Ereignisse hingewiesen, erfährt, dass im Land eine Volkszählung durchgeführt werden soll. Nach seiner Ankunft im Hotel lernt er zwei Männer, Caspar Kahraman und Melchior ...

14,90 CHF

Süsswasserflora von Mitteleuropa, Bd. 20: Schizomycetes
I. Allgemeiner Teil.- 1. Vorbemerkungen. 2. Verfahren bei der Bestimmung der Mikroben. 3. Erklärung einiger Fachausdrücke. 4. Charakteristische Eigenschaften der Bakterien. 4.1. Morphologie. 4.2. Zytologie. 4.3. Physiologische Eigenschaften. 4.4. Fortpflanzung. 4.5. Bewegung. 4.6. Größe der Bakterien. 4.7. Verbreitung. 4.8. Systematische Einordnung der Bakterien.- II. Spezieller Teil: Schizomycetes. Teil I. Phototrophe Bakterien. 5. Ordnung Rhodospirillales. 5.1. Unterordnung Rhodospirillineae. 5.1.1. Familie Rhodospirillaceae. ...

160,00 CHF

Süsswasserflora von Mitteleuropa, Bd. 10: Chlorophyta II
Dieser Band ist die unmittelbare Fortsetzung von Band 9 und ist dem Rest der Chlamydophyceen gewidmet. Außerdem wird im Anhang eine kleine Gruppe der gloeomorphen Chlorophyceen, die Gloeodendrales, dargestellt, weil sie die Dunaliellales im 9. Band mit den Chlorellales und Protosiphonales des nachfolgenden 11. Bandes als capsale Organisationsstufe der Chlorophyceae verbinden. Von den Chlamydophyceen werden die gloeomorphen Tetrasporales und die ...

180,00 CHF

Süsswasserflora von Mitteleuropa, Bd. 03: Xanthophyceae
Bestimmungsschlüssel für die Klassen der Algen.- I. Allgemeiner Teil: 1. Abgrenzung der Xanthophyceen. 2. Bau der Xanthophyceen-Zelle: 2.1. Zellwand. 2.2. Geißelapparat. 2.3. Plasma und Kern. 2.4. Chromatophoren. 2.5. Pulsierende Vakuolen. 2.6. Assimilate und Reservestoffe. 2.7. Andere Inhaltskörper der Zelle. 3. Morphologie der Xanthophyceen. 3.1. Monadoide (begeißelte) Organisationsstufe. 3.2. Rhizopodiale (amöboide) Organisationsstufe. 3.3. Capsale (monadoid-celluläre) Organisationsstufe. 3.4. Coccale (celluläre) Organisationsstufe. 3.5. ...

198,00 CHF