147 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Die Einstellung gegen Auflage gemäß Art. 34 Abs. 1 BayDG im behördlichen Disziplinarverfahren
Mit der gegen Auflage bedingten Einstellung des Disziplinarverfahrens nach Art. 34 Abs. 1 BayDG soll nach dem Willen des Gesetzgebers das Disziplinarverfahren beschleunigt werden, da die erforderliche Zustimmung des Beamten im Stadium eines «hinreichenden Tatverdachts» Ermittlungsarbeit einspare. Die Arbeit zeigt jedoch, dass konsensuales Verwaltungshandeln im disziplinarrechtlichen Ermittlungsverfahren den Nachweis des Dienstvergehens nicht entbehrlich macht, insbesondere ein «hinreichender Tatverdacht» als Anknüpfungspunkt ...

75,00 CHF

Die Bedeutung des EG-Beihilfenrechts für wirtschaftsverwaltungsrechtliche Genehmigungsentscheidungen
Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs in der Rechtssache «Altmark Trans» stellen Ausgleichsleistungen der öffentlichen Hand zur Erbringung gemeinwirtschaftlicher Verpflichtungen Beihilfen im Sinne des Art. 87 Abs. 1 EG dar, wenn im Rahmen ihrer Gewährung die vom Gerichtshof entwickelten «Altmark-Kriterien» nicht eingehalten werden. Damit stellt sich die Frage, welche Bedeutung möglichen Verstößen gegen das EG-Beihilfenrecht im Rahmen mitgliedsstaatlicher Verwaltungsentscheidungen zukommt. ...

95,00 CHF

Filme der Kindheit ¿ Kindheit im Film
Filmische Bilder sind maßgeblich an der Konzeptualisierung von Kindheit beteiligt. Sie verhandeln Geschlechtsidentitäten und gesellschaftliche Hierarchien, zeigen Probleme des Generationsverhältnisses und des Erwachsenwerdens auf. Sie lassen sich auf individuelle, kollektive und nationale Konzepte von Kindheit hin befragen, aber auch auf die Gesellschaftsmodelle und -utopien, die sie repräsentieren. Die Beiträge des Bandes diskutieren historische und zeitgenössische Filmbeispiele aus Skandinavien, Russland, Mittelosteuropa ...

88,00 CHF

Was für ein Glück?
In diesem Buch setzen sich zehn Wissenschaftler und Autoren aus verschiedenen Disziplinen mit dem unfaßbaren Thema Glück auseinander. Weit davon entfernt, Glücksratgeber zu sein, hinterfragen die hier versammelten Autoren verschiedene Glücksdefinitionen: Philosophisch gesehen findet sich das Glück zum Beispiel im «guten Leben». Wer der schwierigen Frage, was ein gutes Leben sei, aus dem Weg gehen will, der sucht das Glück ...

39,90 CHF

Die Gesundheitsreform 2007 als Herausforderung an Beruf und Status der Vertragszahnärzte
Die Gesundheitsreform 2007 führt zu einer nachhaltigen Systemveränderung unseres Gesundheitswesens, deren Auswirkungen erst nach und nach sichtbar werden. Eine besondere Rolle spielen hierbei die neugeschaffenen Regelungen zur Liberalisierung des (zahn-)ärztlichen Berufsrechts sowie zur vertragsrechtlich fundierten Wettbewerbsordnung zwischen Leistungsträgern und Leistungserbringern. Rechtsvergleichende und verfassungsrechtliche Betrachtungen runden das Themenspektrum ab.

84,00 CHF

Ökonomische Auswirkungen arbeits- und sozialrechtlicher Schwellenwerte
Arbeits- und sozialrechtliche Schwellenwerte legen fest, ab welcher Mitarbeiterzahl ein Gesetz bzw. eine Regelung wie z. B. der Kündigungsschutz zur Anwendung kommt. Die Überschreitung von Schwellenwerten ist meist mit zusätzlichen Kosten für die Arbeitgeber verbunden. Daher wird oftmals vermutet, dass diese die Beschäftigungsdynamik von Unternehmen in der Nähe einer Schwelle beeinflussen. Mittels deskriptiver und multivariater Analysen zu den Beschäftigungswirkungen verschiedener ...

119,00 CHF

Theologie in der Kirche
Wer sich mit der Frage beschäftigt, wie Theologie funktionieren kann, wird auch die Kirche miteinzubeziehen haben. Diese Arbeit untersucht dazu systematisch die Veröffentlichungen zweier Autoren, die in der deutschsprachigen theologischen Diskussion wenig Beachtung gefunden haben. Beide, der US-amerikanische Theologe Avery Dulles und der aus Oberschlesien stammende Münchener Theologe Leo Scheffczyk, haben sich intensiv mit theologischer Methodologie beschäftigt, und dabei spielte ...

122,00 CHF

Interkulturelles Kooperationsmanagement
Welchen theoretischen Beitrag und welche empirischen Erkenntnisse bieten die Betriebswirtschaftslehre, die Pädagogik, die Psychologie und die Soziologie für die Gestaltung von grenzüberschreitenden Kooperationen? Welche ethnologischen und anthropologischen Aspekte kann man als Erklärungsansätze für interkulturelle Kooperationen heranziehen? Der Autor plädiert für ein ganzheitliches Betrachtungsmodell, welches von einem realistischen Menschen- und Organisationsbild ausgeht und die Wirkungen von Individualverhalten und Systemverhalten in ihren ...

117,00 CHF

Die Beteiligung von Presseunternehmen am Rundfunk
Presseunternehmen mit marktbeherrschender Stellung dürfen nach dem nordrhein-westfälischen Medienrecht keinen beherrschenden Einfluss auf Rundfunkveranstalter ausüben. Das Maß der Beteiligung von Presseunternehmen am Rundfunk unterlag bisher einer Einzelfallentscheidung der Landesanstalt für Medien. Der Gesetzgeber in NRW hat die entsprechende Regelung nunmehr konkretisiert. Das hier abgedruckte Gutachten wurde im Vorfeld der Novellierung des Landesmedienrechts NRW im Auftrag des Ministers für Bundesangelegenheiten, Europa ...

78,00 CHF

Standardisierung im Internationalen Marketing
Die Arbeit befasst sich dem Themengebiet Standardisierung im Internationalen Marketing. Ihr Ziel ist es, die Lücke zwischen Theorie und Praxis zu diesem Thema zu verringern und ein auf der Kontingenzperspektive der Marketing-Standardisierung basierendes praxisrelevantes Analyseschema zu entwickeln, welches zur Ermittlung der konkreten Wirkungen der Einflussfaktoren, zur Bestimmung der Standardisierbarkeit und zur Ermittlung des gegenwärtigen Ausmaßes der Standardisierung geeignet ist. Das ...

103,00 CHF

Zum Verhältnis von Anstiftung und Beihilfe
Im Mittelpunkt dieser strafrechtlichen Abhandlung stehen zwei Untersuchungsgegenstände: Die Abgrenzung zwischen der Anstiftung und der voluntativ-wirkenden psychischen Beihilfe sowie das allgemeine Verhältnis von Anstiftung und Beihilfe, welches anhand einer Wahlfeststellung dargestellt wird. Im Grundlagenteil werden die dogmengeschichtlichen und rechtstheoretischen Grundlagen der für die Arbeit relevanten Fragen dargelegt. Dazu gehören der hinter den §§ 25ff steckende Täterbegriff, der Strafgrund der Teilnahme ...

110,00 CHF

Prüfungstrainer Rechnernetze
Dieses Buch richtet sich an Studierende und Autodidakten, die sich gezielt die verschiedenen Themen rund um Computernetzwerke aneignen möchten. Es versteht sich als Ergänzung zu einer Vorlesung. Da es eine Fülle von Aufgaben und Lösungen bietet, kann es gezielt zur Prüfungsvorbereitung genutzt werden. Thematisch wird der Bogen von niedrigen Kommunikationsschichten bis hin zu anwendungsorientierten Schichten gespannt. Der Inhalt Allgemeines und ...

26,90 CHF

Der Klimawandel
Die sozialwissenschaftliche Forschung zu Klimaschutz (Mitigation) und Anpassung (Adaptation) an mögliche Folgen des Klimawandels befindet sich noch in ihren Anfängen. Grundlagenforschung ist ebenso erforderlich wie anwendungs- bzw. handlungsorientierte Forschung. Dieser Band vermittelt einen Eindruck von der Vielfalt der sozialwissenschaftlichen Klimawandelforschung. Er versammelt dazu Beiträge aus Politikwissenschaft, Philosophie, Psychologie, Soziologie, Volkskunde, Ökonomie, Medienwissenschaften und Disziplinen übergreifenden Forschungsfeldern. Die Beiträge fokussieren auf ...

79,00 CHF

Die Public Diplomacy der deutschen Auslandsvertretungen weltweit
Nach dem 11. September erlebte das außenpolitische Instrument der Public Diplomacy eine Renaissance. Der Terminus beschreibt die Gesamtheit der Maßnahmen außenpolitisch agierender staatlicher Akteure, die auf die Adressierung ausländischer Öffentlichkeiten abzielen und dabei das Ziel der Steigerung der soft power des durch sie vertretenen Staates verfolgen, wobei sie zur Erreichung dieses Ziels Instrumente aus dem Gebiet der Public Relations adaptieren, ...

60,50 CHF

Soziologie
Was ist der Gegenstand der Soziologie? Die Suche nach Antworten auf diese Frage führt zu unterschiedlichen Versuchen, etwas eher Unsichtbares sichtbar zu machen. Was treibt Individuen trotz steigender Arbeitsteilung und Spezialisierung weiterhin zu gegenseitiger Solidarität an? Wie vereinen sich widersprüchliche Motive wie Nachahmung und Individualisierung in einem einzigen gesellschaftlichen Phänomen wie der Mode? Schlagen sich soziale Ungleichheiten in alltäglichen Entscheidungen ...

39,90 CHF

MRP zur Materialplanung für Kreislaufprozesse
Die Aufarbeitung von Altprodukten hat als profitable Recyclingstrategie einen wichtigen Stellenwert erreicht. Für die Materialplanung in Kreislaufprozessen sind traditionelle Planungskonzepte wie das MRP jedoch nicht gerüstet. Christian Gotzel erweitert das klassische MRP und entwickelt Heuristiken für die Materialdisposition in Produktionssystemen mit Aufarbeitung. Dabei werden sowohl der Fall externer Produktrückführung vom Markt als auch das Auftreten interner Rückflüsse aus Ausbeuteverlusten der ...

91,00 CHF

Analytik pharmazeutisch relevanter Flavonoide mit DC und LC/DAD/MS
Das Buch beschäftigt sich mit der Analytik von Flavonoiden mittels DC und HPLC(LC/DAD/MS). Ziel war, Analysenmethoden für Flavonoid-hältige Extrakte und eine Datenbank zur Identifizierung von Flavonoiden in Pflanzenauszügen anhand von DC-, LC/DAD- und LC-MS-Charakteristika zu erstellen. Die entwickelten Methoden für die Trennung komplexer Gemische von Flavonen, Flavanonen, Flavanonolen und Flavonolen ermöglichen die rasche Identifizierung solcher Substanzen in komplexen Auszügen und ...

127,00 CHF

Immerwährende Ungleichheiten?
Medien konstruieren Realität, insbesondere die Tatsachen, die wir nicht selbst erleben und dementsprechend durch eigene Erfahrungen kontrastieren können. Dazu gehören Images von Ländern. Diese Untersuchung zielte darauf ab, das Lateinamerika-Bild in den deutschen Medien am Beispiels des Images von Integrationsprozessen zu analysieren. Dafür wurde der MERCOSUR in einer Inhaltsanalyse der deutschen Qualitätspresse im Zeitraum von 2003 bis 2006 herangezogen. Die ...

116,00 CHF

Kohärenz und Übersetzungskritik
Übersetzen besagt auch immer: Verstanden haben. Das Verstehen des Ausgangstextes ist eine eigenständige Voraussetzung für Übersetzungsprozesse: Übersetzer interpretieren notwendigerweise den Text, den sie übersetzen wollen. Für die Erstellung ihrer Übersetzungstexte treffen sie folgenreiche Entscheidungen. Diese wirken sich insbesondere auf der Verstehens- und Interpretationsebene der Kultur aus. Die vorliegende Übersetzungskritik widmet sich dieser Frage und knüpft sie an die Erwartung, die ...

42,50 CHF