113 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht»
Das Verhältnis zwischen den Grundrechten im Kindesalter und dem «Elternrecht» gilt in der Literatur als nicht abschließend geklärt. Die Dogmatik ist geprägt durch eine ausufernde Terminologie, u. a. «Elternrecht», «Kindesrechte», «Kindeswohl», «Elternverantwortung» und «Grundrechtsmündigkeit». Grundlegende systematische Fragen sind ungelöst, z. B. die nach einem unmittelbaren Rechtsverhältnis zwischen Kind und Eltern auf Verfassungsebene. Der Autor erörtert die Rechtsprechung und die unterschiedlichen ...

84,00 CHF

Eine Erscheinung aus den Wäldern?
Zwei biographische Daten haben das Bild von Jean Sibelius wesentlich geprägt: Seine regionale Herkunft aus der nordischen Peripherie Europas und der Eintritt seines öffentlichen Wirkens in das kompositorische Geschehen der Krise der Musik um 1900. Im Zentrum der Untersuchung stehen jene zwei Symphonien, die als Paradigmen der verschiedenen Bilder von Sibelius in Deutschland gelten können: Die zweite Symphonie op. 43 ...

132,00 CHF

Der «caso Parmalat» in der Berichterstattung italienischer Print- und Rundfunkmedien
Ausgezeichnet mit dem Förderpreis der Freunde der Universität Augsburg 2009. Parmalat gehörte über Jahrzehnte zu den wichtigen Symbolen für die Wirtschaftsentwicklung Italiens und der Region Parma. Eine tiefgreifende Finanzkrise des Unternehmens 2003/2004 stellte das Identitätssymbol grundlegend in Frage. Die vergleichende Untersuchung der medialen Behandlung der Krise bildet das Rahmenthema dieses Buches. Es widmet sich der Konstitution von kollektiven Identitäten, den ...

124,00 CHF

Rechtsfähige Wohnungseigentümergemeinschaft und nichtrechtsfähige Gemeinschaft der Wohnungseigentümer
Rechtsetzung ist im demokratischen Rechtsstaat nicht auf die Legislative beschränkt. Auch der Judikative kommt die Aufgabe der Rechtsetzung dort zu, wo Normzweckverwirklichung zu scheitern droht oder Normzwecke entfallen sind. Am Beispiel der Entscheidung des BGH zur Rechtsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft wird deutlich, daß die Grenzen erlaubter Rechtsfortbildung immer wieder überschritten werden. Die Arbeit zeigt auch, daß unerlaubte Rechtsfortbildung nicht nur grundsätzliche ...

106,00 CHF

Selbstbehauptung in Zeiten der Zwänge
Eberhard Mannack wurde 1928 im östlichsten Teil Sachsens geboren und verbrachte dort die ersten zwanzig Jahre seines Lebens, davon zwölf in der braunen und vier in der roten Diktatur. Das macht ihn zweifellos weitgehend verdächtig und zwingt zu einer rigorosen Selbsterkundung mit dem schwierigen Vorsatz, bewussten Erinnerungslücken und Verdrängungen zu entgehen. Der Bericht über sein Leben entspricht dem Bedürfnis, Informationen ...

39,90 CHF

Pflegekräftemigration nach Österreich
Die Migration von Pflegekräften spielt seit Jahren eine wichtige Rolle in der Pflege. Österreich zählt dabei, obwohl von der Forschung bisher wenig beachtet, zu einem wichtigen Zielland. Dieses Buch befasst sich ausführlich mit diesem Phänomen. Es setzt sich zunächst mithilfe einer eigenen Erhebung mit den wesentlichen Herkunftsländern von Pflegekräften auseinander und zeigt die Bedeutung der Migration aus anderen europäischen Ländern ...

94,00 CHF

Der Einsatz des Internets im Geographieunterricht
Das Internet muss in den Unterricht! Wirklich? Der Autor hinterfragt in seiner umfangreichen Untersuchung diesen Glaubenssatz. Im Zuge einer Literaturrecherche mittels qualitativer Interviews mit Lehrerinnen und Lehrern sowie in ethnographischen Unterrichtsbeobachtungen entlarvt er den Glauben an den Nutzen des Internets für die Verbesserung von schulischem Lernen als vorherrschende Meinung, der kaum oder gar keine nachweisbaren Verbesserungen von Lernen und Unterricht ...

81,00 CHF

Felix Mendelssohn Bartholdys Schauspielmusiken
Felix Mendelssohn Bartholdys Schauspielmusiken erfahren in dieser Studie erstmalig einen detaillierten und vergleichenden Überblick. In der Zusammenschau von frühen und späten Werken wird mittels Wort-Ton-Analyse und Kontextualisierung die Musik auf Form und Funktion sowie hinsichtlich ihrer Ausdruckskraft und Interpretation untersucht. Im Vergleich mit Mendelssohns Singspielen, Opernfragmenten und -entwürfen, Oratorien sowie mit seinen Vorbildern in der Schauspielmusik wird den Gattungskonventionen, Neuerungen ...

177,00 CHF

Die Tonnagesteuer
Die sogenannte Tonnagesteuerregelung für Einkünfte aus dem Betrieb von Seeschiffen ist das wohl eigenartigste «Gewächs» im Artenreichtum des deutschen Steuersystems. Sie stellt eine einzigartige Durchbrechung des Grundprinzips der Besteuerung nach dem Ist-Einkommen bzw. Ist-Gewinn dar und bildet faktisch, wie nachgewiesen wird, eher eine Steuerbefreiung als eine besondere technische Besteuerungsvariante. In den zehn Jahren ihres Bestehens hat sie eine beeindruckende Zahl ...

84,00 CHF

Einreisetourismus in Deutschland
Der Einreisetourismus bildet für Deutschland seit Mitte der 1990er Jahre einen langfristig stabilen Wachstumsmarkt. Dennoch existieren hierfür nur wenige meist deskriptive Analysen. Um diese Lücke zu schließen, betrachtet diese Arbeit im Rahmen einer statistisch-ökonometrischen Untersuchung den Einreisetourismus gesondert für das Einreiseland Deutschland. Zunächst werden Einflussgrößen der ausländischen Tourismusnachfrage herausgearbeitet und mit statischen und dynamischen Paneldatenmodellen quantifiziert, aus denen sich langfristige ...

74,00 CHF

Rechtspolitische Implikationen von Gefährlichkeitsprognosen im Vollzug von Maßregeln nach § 63 StGB
Diese Arbeit beleuchtet die forensische Psychiatrie, insbesondere aber die Wahrscheinlichkeitsaussagen bei Kriminalprognosen, unter ökonomischen Gesichtspunkten. Weiterhin werden auch die Aspekte von Grundrechten thematisiert. Zwischen den Erfordernissen eines geordneten Maßregelvollzuges einerseits und dem Subjektstatus der Eingewiesenen andererseits besteht dabei ein ausgeprägtes Spannungsverhältnis. Dessen innere Widersprüche werden mit der allgemein formulierten Forderung, eine angeordnete Maßnahme müsse ein «angemessenes Verhältnis zwischen der Bedeutung ...

96,00 CHF

Staatseinfluss auf die Volkswagen AG
Die Volkswagen AG ist bis heute in doppelter Hinsicht staatlichem Einfluss ausgesetzt: Ihr zweitgrößter Aktionär ist das Land Niedersachsen. Darüber hinaus sieht das VW-Gesetz eigens für die Volkswagen AG Abweichungen vom deutschen Aktienrecht vor. Diese Arbeit beschäftigt sich am Beispiel der Volkswagen AG mit der vielschichtigen Frage, ob und inwieweit der Staat Einfluss auf Wirtschaftsunternehmen in Privatrechtsform ausüben darf. Der ...

132,00 CHF

Die Konkurrenz zwischen der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und den Gesetzgebungsbefugnissen der Gemeinschaft und der Mitgliedstaaten im Ertragsteuerrecht
Der Europäische Gerichtshof scheint in seinen Urteilen zum direkten Steuerrecht dem Gesetzgeber kaum noch eigenen Spielraum zu lassen. Es besteht ein Spannungsverhältnis zwischen der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und den Gesetzgebungsbefugnissen der Gemeinschaft einerseits und den Gesetzgebungsbefugnissen der Mitgliedstaaten andererseits. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob der Europäische Gerichtshof in seinen Urteilen zum direkten Steuerrecht seine rechtlichen Befugnisse ...

75,00 CHF

Das Wettbewerbsverbot in Versicherungsagenturverträgen
Der Autor untersucht die kartellrechtliche Relevanz von Versicherungsagenturverträgen. Er stellt dazu die unterschiedlichen Formen der Versicherungsvermittlung dar und grenzt diese voneinander ab. Die vielenorts behauptete Marktbeherrschung des Firmenvertreters wird auf Grundlage der jeweiligen Vertriebsweganteile diskutiert und es wird geprüft, ob eine Marktabschottung durch das flächendeckende Netz des Ausschließlichkeitsvertriebs erreicht wird. Der Autor erläutert die Vorteile des Ausschließlichkeitsvertriebs und nimmt eine ...

109,00 CHF

Der andere Salomo
Der unübertroffenen Weisheit König Salomos stand sein Abfall von Jhwh am Ende seiner Herrschaft stets unversöhnlich gegenüber. Alle Versuche diese Widersprüchlichkeit mit diachronen Methoden zu erklären, ließen immer Fragen offen. In dieser Untersuchung ist ein anderer Weg zur Beantwortung der Fragen eingeschlagen worden. Die Salomo-Komposition in 1 Könige 1-11 wird auf synchroner Ebene als ein bewusst gestaltetes literarisches Werk wahrgenommen. ...

132,00 CHF

Der gesetzliche Richter im Staatsschutzstrafrecht
Der Verfassungsgrundsatz des gesetzlichen Richters gehört zum Kernbestand einer rechtsstaatlichen Justiz. Hiervon ausgehend befasst sich die Arbeit mit der Frage, ob dieser Grundsatz seine Geltung auch im Bereich des politisch aufgeladenen Staatsschutzstrafrechts entfalten kann. Die Arbeit zeigt, dass die im Staatsschutzstrafrecht verfolgten Interessen nach Flexibilität und einzelfallorientierter Verfahrensübernahme dem Prinzip des gesetzlichen Richters zuwider laufen. Dieser Konflikt zwischen Flexibilität auf ...

117,00 CHF

Die Zulässigkeit des Prozeßvergleichs im Verfassungsprozeß
Die Frage nach der Zulässigkeit eines Vergleichs im verfassungsgerichtlichen Verfahren wirft Grundfragen des Verfassungsprozesses auf, nämlich die nach der Disponibilität von Verfassungsrecht und nach Aufgabe und Stellung eines Verfassungsgerichts. Unterliegt ein Verfassungsgericht einer grundsätzlichen Entscheidungspflicht, oder existieren Fragen geringerer verfassungsrechtlicher Bedeutung, die Möglichkeiten zur Einigung eröffnen? Nach Darstellung der rechtlichen Grundlagen eines Vergleichs, wird der Versuch unternommen, Kriterien für eine ...

79,00 CHF

Die Formbestimmung des § 313 BGB a. F. (§ 311 b Abs. 1 BGB n. F.) bei Verträgen über Grundstücke in der Rechtsprechung des Reichsgerichts
Die Arbeit verfolgt das Ziel, unter Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte der Formpflicht nach § 313 BGB a. F. die Entwicklung der Rechtsprechung zu dieser Norm nachzuzeichnen. Es wird versucht, Grundprinzipien aufzuzeigen, auf denen die untersuchten Urteile des Gerichts basieren. Dafür wurden alle veröffentlichten und auch die nicht veröffentlichten Urteile des Reichsgerichts zu § 313 BGB a. F. verwertet. Die Fundstellen der ...

166,00 CHF

Gestaltungsfreiheit und Gläubigerschutz bei Spaltungen
Spaltungen sind geprägt durch einen Interessengegensatz von Spaltungsbeteiligten und betroffenen Dritten. Diesen gilt es zu lösen, um angemessen auf die Umstrukturierungsbedürfnisse von Unternehmen reagieren zu können. Im Mittelpunkt der Arbeit steht daher die Fragestellung: Wie weit kann und muss bei Spaltungen der Rahmen für die vertragliche Gestaltungsfreiheit gezogen werden, um den Spaltungsbeteiligten eine attraktive Strukturmaßnahme zur Verfügung zu stellen? Wie ...

98,00 CHF

Geldpolitik und Vermögensmärkte
Die finanzmarktbezogenen und makroökonomischen Implikationen von Vermögenspreisbewegungen haben in letzter Zeit zu unübersehbar großer Aufmerksamkeit in akademischen und politischen Kreisen geführt, und zwar bedingt durch die letzten Boom-Bust-Zyklen auf den Aktien- und aktuell auf den Immobilienmärkten. Gerade das jüngste Beispiel in den USA hatte gezeigt, dass eine Vernachlässigung dieser Entwicklungen zu schwerwiegenden Konsequenzen für die Ökonomie führen kann. Die Konsequenz ...

101,00 CHF