102 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Die selbständige Stiftung und der Testamentsvollstrecker
Während die Stiftung der Theorie nach ewig existent sein kann, gilt dies für den Stifter nicht. Er kann aber einen Testamentsvollstrecker einsetzen, um die Verwirklichung des Stifterwillens durch «seine» Stiftung postmortal zu beeinflussen. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Aufgaben der Stifter einem Testamentsvollstrecker insoweit übertragen kann. Dies betrifft naturgemäß vor allem die Stiftung von Todes wegen, kann ...

106,00 CHF

Bilingualer Geschichtsunterricht im internationalen Fokus
Bilingualer Sachfachunterricht mit der Zweitsprache Englisch hat in Hongkong eine lange Tradition, in Deutschland ist er noch immer eine Ausnahme. Während die Europäische Union das Sachfachlernen mit einer L2 nach dem Modell des Content and Language Integrated Learning (CLIL) propagiert, wird das EMI-Modell (English as a Medium of Instruction) in Hongkong heftig kritisiert. In dieser Untersuchung wird der Frage nachgegangen, ...

106,00 CHF

«Par condicio creditorum»
Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit die im Rahmen einer Insolvenz erfolgende Gläubigergleichbehandlung speziell zugunsten der öffentlich-rechtlichen Gläubiger durchbrochen werden kann und soll. Den Anlass hierzu bilden verschiedene Gesetzgebungsvorhaben der jüngeren Zeit, die gerade auf eine Privilegierung der öffentlich-rechtlichen Gläubiger abzielen und somit einen gesetzgeberischen Sinneswandel dokumentieren, dessen Umsetzung erhebliche Auswirkungen für die Insolvenzrechtspraxis entfalten würde. Unter Berücksichtigung ...

124,00 CHF

«nur eine Stimme, ein Seufzer»
Diese Studie widmet sich der Selbstdarstellung der deutsch-jüdischen Autorin Nelly Sachs in ihren Briefen. Damit nimmt sie ein Thema in den Blick, dem bislang in der Forschung nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Das Dichterbild, das die Autorin in ihrer Korrespondenz von sich entwirft, verbindet grundlegende poetische Konzepte mit einer biographischen Selbstdeutung und versucht damit, die identitätszersetzende Erfahrung der Judenverfolgung als ...

69,00 CHF

Die Insolvenz des selbstständigen Freiberuflers aus der Sicht des Verwalters
Die Autorin beschäftigt sich in ihrer Publikation mit den Problemen, die im Rahmen eines Insolvenzverfahrens über das Vermögen von selbstständigen Freiberuflern (z. B. Ärzten, Rechtsanwälten, Steuerberatern, Notaren) durch den Insolvenzverwalter zu bewältigen sind. Diese Schwierigkeiten basieren größtenteils auf einer mangelnden Abstimmung zwischen den berufsrechtlichen Normen und der Insolvenzordnung. Die Verfasserin geht dabei vertieft auf ausgewählte Problemstellungen ein. Anhand juristischer Methoden ...

103,00 CHF

Das Problem der Lagenbestimmung an der Violine
Durch die strikte Unterscheidung von Intervallen und Intervallklassen sowie von externen und internen Bezugssystemen ist es möglich, die Position der Finger auf dem Griffbrett untereinander als «interne Lagen» zu interpretieren, ihre Distanzen zum Obersattel als «externe Lagen». Die traditionelle Lagenzählung erfasst den ersten dieser beiden Aspekte gar nicht, den zweiten nicht eindeutig. Die begriffliche Trennung jedoch zwischen internen und externen ...

85,00 CHF

Differierende Formen des Genießens in Eduard von Keyserlings ¿Schlossgeschichten¿
Eduard von Keyserlings 'Schlossgeschichten' dokumentieren das sensualistische Wahrnehmungsvermögen des Autors und seine Sensibilität für die menschliche Psyche. Keyserlings Schlossmenschen werden auf ihren abgelegenen Schlössern mit Langeweile und Isolationsgefühlen konfrontiert. Die Untersuchung stellt die Frage, ob und inwieweit die unterschiedlichen Genussstrategien die Einsamkeitsgefühle der Adligen reduzieren und auf sie vitalisierend wirken, oder ob sie nur die Antriebs- und Beschäftigungslosigkeit der Schlossbewohner ...

110,00 CHF

Fremde Texte ¿ fremde Wörter
In diesem Band wird ein weit verbreitetes Problem des fremdsprachlichen Leseverstehens untersucht: die Schwierigkeit, Texte mit unbekannten Wörtern zu verarbeiten. Die Autorin geht von einer Reihe grundlegender Fragen zu diesem Thema aus und diskutiert sie im Zusammenhang mit empirischen Versuchen. Weisen Leser mit diesem Problem ein ähnliches, gemeinsames Profil auf? Wie ist ihre Lesekompetenz auf der Makro- bzw. Mikroebene? Wie ...

110,00 CHF

Plätze in einem geteilten Land
Plätze in einem geteilten Land erforscht die Entwicklungsgeschichte von Stadtplätzen in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik von 1945 bis 1990. Bei ihrer Gestaltung trafen Politik und gesellschaftliche Hintergründe, Städtebau, Architektur und Landschaftsarchitektur aufeinander. Die Auswirkungen der unterschiedlichen Rahmenbedingungen in Ost und West auf die Entwicklung verschiedener Platztypen, die Funktion und Nutzung der Plätze, ihre Ausstattung sowie die ...

154,00 CHF

Die allgemeine Energiekompetenz im Primärrecht der Europäischen Union
Mit dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon wurden die internen Maßnahmen und Politiken der Union um einen selbständigen Titel «Energie» ergänzt. Obwohl die Notwendigkeit der supranationalen Wahrnehmung energiepolitischer Aufgaben schon früh erkannt wurde, fehlte bislang das entsprechende rechtliche Instrumentarium. Mit Art. 194 AEUV existiert nun erstmals eine Rechtsgrundlage, die eine umfassende, bereichsübergreifende Energiepolitik auf europäischer Ebene ermöglicht. Die inhaltliche Analyse ...

122,00 CHF

Zur Geschichte des Gewässerschutzrechts in Sachsen
Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Schutzes der Gewässer durch die sächsische Rechtsordnung von der vorindustriellen Zeit bis zur Gegenwart. Am Beispiel des raren Naturgutes Wasser wird den Ursachen der Entstehung von Umweltrecht nachgegangen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Nutzungsverhältnisse an den Gewässern. Es zeigt sich ein immerwährendes Spannungsverhältnis zwischen gemeinschaftlichen Nutzungsformen, dem Eigentümer- und Anliegergebrauch und hoheitlichen Verfügungsansprüchen. Deutlich ...

127,00 CHF

Strafrechtliche Fundamentalprinzipien im Gemeinschaftsrecht
Diese Arbeit geht der Frage nach, ob die Bußgeldpraxis des europäischen Kartellrechts rechtsstaatlichen Anforderungen genügt. Darüber geben die strafrechtlichen Fundamentalprinzipien Aufschluss. Das Ergebnis der Untersuchung deutet darauf hin, dass der Individualschutz im europäischen Kartellrecht noch als unzureichend anzusehen ist. Die Kommission orientiert sich am Gedanken der Effizienzsteigerung, wodurch aber die Beschuldigtenrechte der betroffenen Unternehmen in den Hintergrund geraten. Die kritischen ...

116,00 CHF

Der Entwicklungsprozess der Bundeswehr zu Beginn des 21. Jahrhunderts
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts vollzieht die Bundeswehr einen tief greifenden, fortlaufenden Entwicklungsprozess, der ihre Rolle als Instrument der deutschen Sicherheitspolitik ebenso wie konzeptionelle Grundlagen, operative Prinzipien, Organisationsstruktur und Ausrüstungslage erfasst. Dieser Wandel findet in einem Spannungsfeld statt, das sich aus den Widersprüchen zwischen den nationalen Vorbehalten der deutschen Sicherheitspolitik und dem globalen Anforderungsprofil bzw. der bündnispolitischen Einbindung der Bundeswehr ...

117,00 CHF

Die Europäische Union und die Bekämpfung der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen
Die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen steht seit vielen Jahren im Blickpunkt des internationalen sicherheitspolitischen Geschehens. Im Vergleich mit anderen Gefahren stellt sie die «potenziell größte Bedrohung» für die Sicherheit dar. Um diese Gefahr schnellstmöglich zu bewältigen, hat die Europäische Union im Dezember 2003 im Rahmen der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik eine eigene Strategie zur Bekämpfung der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen angenommen. Dieser ...

124,00 CHF

Der Beirat einer mittelständischen GmbH als Instrument guter Unternehmensführung
Als Instrument guter Unternehmensführung nimmt der Beirat mittlerweile einen festen Platz in mittelständischen Unternehmen ein. Dabei sind die Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen und die passgenaue Abstimmung des Beirats auf die spezifischen Belange des Unternehmens gleichermaßen wichtige Erfolgsfaktoren. Das Werk greift beide Aspekte am Beispiel der mittelständischen GmbH auf. Anhand der vier Themenbereiche Aufgaben, Kompetenzen, Besetzung und Haftung werden die gesellschaftsrechtlichen ...

127,00 CHF

Compliance und Unternehmensverantwortlichkeit
Diese Arbeit analysiert die gegen Unternehmen möglichen Sanktionen (Unternehmensgeldbuße, Verfall, Einziehung und Mehrerlösabführung) im straf- und ordnungswidrigkeitenrechtlichen Kontext. Vor diesem Hintergrund werden grundsätzliche Entwicklungen und Strukturen im Bereich der Unternehmens-Compliance dargestellt. Dies umfasst unter anderem eine Analyse der erforderlichen Aufsichtsmaßnahmen sowie die Thematik des Whistleblowings. Insbesondere werden Wechselwirkungen von Compliance-Maßnahmen und der straf- und ordnungswidrigkeitenrechtlichen Sanktionierung von Unternehmen aufgezeigt. Die ...

122,00 CHF

Strategien der Persuasion in der schriftkonstituierten politischen Kommunikation
Die Arbeit geht der zentralen Frage nach, wie sich persuasive sprachliche Handlungen modellieren lassen und wie eine musterorientierte Beschreibung dieses komplexen Sprechhandlungstyps erfolgen kann. Auf dieser Grundlage wird das Verhältnis von Sprache und Politik diskutiert und weitergehend untersucht, welche sprachlichen Spezifika die im politischen Diskurs realisierten Texte im Allgemeinen und in Parteiprogrammen der Neuen Rechten in Polen im Besonderen aufweisen. ...

132,00 CHF

Schwierige sprachliche Strukturen
Dieses Buch enthält 13 Aufsätze zu schwierigeren Problemen der deutschen Sprache. Die Thematik ist breit gestreut und umfasst auch kontrastive sowie sprachgeschichtliche und sprachdidaktische Fragestellungen. Besonders ausführlich wird der Bereich der Richtungselemente und der der substantivischen Attribute behandelt, ersterer auch im Kontrast zum Japanischen. Weitere Themen: agentiv verwendete Adjektive, die Syntax der performativen Verben, die Syntax des Verbs wissen, die ...

90,00 CHF

Verhaltenswissenschaftliche Determinanten der Spenderbindung
Das Konzept der Spenderbindung ist trotz der finanziellen Herausforderungen der Nonprofit-Organisationen sowohl in der Praxis als auch in der Forschung bisher vernachlässigt worden. Vor diesem Hintergrund untersucht die Arbeit, welche Faktoren dazu beitragen, dass Spender sich loyal gegenüber einer Nonprofit-Organisation verhalten und ihre finanzielle Unterstützung aufrechterhalten. Hierzu werden Determinanten der Spenderbindung identifiziert und in einen theoretischen Bezugsrahmen eingebunden sowie Interdependenzen ...

170,00 CHF

Stimmrecht ohne Beteiligungsinteresse
Die Möglichkeit, durch den Einsatz von Finanzinstrumenten Stimmrechte aus Aktien ohne das Vermögensinteresse an der Beteiligung zu erwerben, stellt das Recht der börsennotierten Gesellschaft vor neue Herausforderungen. Wie die Fälle Deutsche Börse/LSE und Schaeffler/Continental zeigen, werden Finanzinstrumente auch hierzulande zunehmend im Rahmen von Beteiligungsstrategien verwendet. Der strategische Einsatz von Finanzinstrumenten ermöglicht die Ausübung des Stimmrechts ohne das Beteiligungsinteresse sowie den ...

139,00 CHF