124 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Das Jugendgerichtsgesetz ¿ Erziehung durch Strafe und Zwang?
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1, 3, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis1 Einleitung 2 Entwicklung des JGG 3 Erziehungsgedanke im JGG 4 Jugendstrafrechtliche Sanktionen 4.1 Erziehungsmaßregeln 4.1.1 Weisungen 4.1.1.1 Betreuungsweisung 4.1.1.2 Täter-Oper-Ausgleich 4.1.2 Hilfe zur Erziehung 4.2 Zuchtmittel 4.3 Jugendstrafe 5 Verhältnis von Erziehung zu Strafe und Zwang 5.1 Erziehung und Strafe ...

24,50 CHF

¿Das edle Gefühl der Nichtigkeit¿ Franz Kafkas Brief an den Vater
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter den Texten, die Franz Kafka Max Brodt schriftlich bat, nach seinem Tode ungelesen zu verbrennen, findet sich ein Brief, in dem sich Kafka an seinen Vater Hermann richtet. Dieser Brief, entstanden zwischen dem 10. und 19. November 1918, hat ...

28,50 CHF

Die Weltbank - Struktur, Aufgaben und kritische Anmerkungen
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1, 7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Internationales Wirtschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Welt befindet sich in einem Umfeld, in dem die Kluft zwischen Armut und Reichtum immer gravierender wird. Weit mehr als eine Milliarde Menschen müssen mit weniger als ...

42,50 CHF

"Einführung in die Integralrechnung" - Mathematik- Leistungskurs, Klassenstufe 12
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1, 3, Universität Paderborn (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Planung und Durchführung von Unterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Unterrichtsentwurf Mathematik - Einführung in die Integralrechnung Da meine Stunde eine Einführung in die Integralrechnung ist und die Herleitung des Integrals behandelt wird, sollen die Schüler verstehen, wie das Integral, bzw. der Flächeninhalt ...

24,50 CHF

Die Armuts- und Ketzerbewegung im Hochmittelalter
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 7, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die Entstehungsvoraussetzungen der religiösen Bewegungen des Mittelalters, d.h. der Armuts- und Ketzerbewegungen, die anhand des Franziskaner- bzw. Dominikanerordens sowie der Gruppierung der Katharer erläutert wird. Der Fokus liegt dabei ...

24,50 CHF

Ambivalenz und Individualität - Der Hug Schapler der Elisabeth von Nassau-Sarbrücken als moderner Held
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Prosaauflösungen der Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken Die Prosaauflösungen, die der deutsch-französischen Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken zugeschrieben werden und die in den 30. Jahren des 15. Jahrhunderts entstanden sind, stehen ...

28,50 CHF

Das Leben des Filippo Sassetti (1540-1588)
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Institut Germanistik), Veranstaltung: Geschichte der Sprachwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Man kennt Filippo Sassetti, und man kennt ihn doch nicht ganz. Der Florentiner Kaufmann ist bekannt geworden, weil er als erster eine Verbindung zwischen Sanskrit und den indogermanischen Sprachen gesehen hat. Er hat aber die ...

25,90 CHF

Eine neue semantische Theorie der Emotionswörter
Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Forschungsarbeit zu den Vorträgen auf der Frühjahrstagung der japanischen Gesellschaft für Germanistik (Tokio, 2006), der 41. Bundesfachschaftentagung Sprachwissenschaft (Bielefeld, 2007) und der Dritten Tagung der deutschen Sprachwissenschaft(Rom, 2008).

24,50 CHF

Die Heldin Lara Croft in der Gesellschaft
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird der Film "Lara Croft: Tomb Raider" behandelt. Die Heldenrolle von Lara Croft, ihre Funktion für die Gesellschaft sowie die Charaktereigenschaften und die Entwicklung der Heldin werden analysiert und diskutiert.

25,90 CHF

Elektronische Marktplätze als zusätzlicher Absatzweg
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2, 0, Fachhochschule Erfurt (Fakultät Wirtschaft-Logistik-Verkehr), Veranstaltung: Vertriebsmanagement , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Internet hat sich wie kein anderes Kommunikations- oder Informationsmedium in den letzten Jahren entwickelt und ein Ende dieses Fortschritts ist nicht in Sicht. Das World Wide Web fördert in besonderem Maße den Ausbau von ...

26,90 CHF

Chancen und Herausforderungen des UNESCO MOST-Programms
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1, 3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten von Globalisierung und klimatischen Veränderungen, die soziale und politische, ökonomische und ökologische Unterschiede zu verschärfen drohen, sehen sich internationale Institutionen wie die UNESCO vor eine anspruchsvolle Herausforderung gestellt, wenn es um die genannte Zielsetzung gilt. Die UNESCO reagiert darauf unter ...

26,90 CHF

Das Scheitern der UN-Friedenssicherung in Ruanda und die daraus folgenden Reformbemühungen
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: bestanden, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1994 geschah in Ruanda einer der größten und schrecklichsten Völkermorde in der Geschichte der Menschheit. In einem Ausmaß, das jedes Vorstellungsvermögen übersteigt, wurden in einem kleinen afrikanischen Land, das bis dahin in der übrigen ...

25,90 CHF

Boot Camps als Alternative zu anderen rehabilitativen Programmen
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1, 7, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Boot Camps 2.1 Definition, Beschreibung und Abgrenzung 2.2 Hintergründe 2.2.1 Historischer Hintergrund 2.2.2 Kriminalpolitischer Hintergrund 2.3 Theoretische Ansätze 2.4 Auswahl der Insassen 2.4.1 Alter und Belastbarkeit 2.4.2 Vorverurteilungen und aktuelle Straftat 2.4.3 Freiwilligkeit 2.5 Programmkonzeption und Methoden ...

24,50 CHF

Die Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die politische Bildung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1, 3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Politische Wissenschaften), Veranstaltung: Globalisierung, Finanzkrise und Politische Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Turbulenzen des Finanzmarktes haben die Weltwirtschaft seit 2008 fest im Griff. Das Platzen der Immobilienblase in den USA zeigte schnell seine globalen ...

28,50 CHF

Unmut in der Wissenschaft
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1, 3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: AggressionstelltdurchdieMenschheitsgeschichtehinweginGesellschaftenallerKulturkreiseeineverheerendeGefahrfürdassozialeZusammendar1.SielegendenGrundsteinfürDiskriminierung, GewaltverbrechenundKriminalität2undsinddaherbedeutenderForschungsgegenstandverschiedensterFachrichtungen.DieseversuchenaufunterschiedlicheWeisedasThemaAggressiondurchdasErschließenvonUrsache-Wirkung-Zusammenhängengreifbarzumachen.DieWissenschaftstelltsichdamitderHerausforderung, StrategienfüreinensinnvollenUmgangmitaggressivenGefühlen, GedankenundHandlungenzuentwickeln.DabeisinddieeingenommenenBlickwinkelvielseitig.AggressionistThemaderPsychologie, derBiologie, derSoziologie, derKulturwissenschaftundandererBereiche.SieallebetastendasAufkommen, dasAblaufenunddasAbklingenvonAggressioninallihrenFacettenundversuchen, LichtinsDunkelzubringen.Esscheinthierweitgehendunklar, inwessenAufgabenbereichdieErforschungvonAggressionkonkretfällt, obsiealsovorwiegendpsychologisches, biologischesodersoziologischesPhänomenist.ZuihrerEntwicklungbietendieeinzelnenFachbereichebereitsseitJahrzehntenverschiedeneErklärungenan, dieaufdenmeistempirischenErgebnissenvonExperimenten, Interviewsundähnlichembasieren.WährendeinigedieserHypothesenundModellelängstveraltetscheinenodersogarwiderlegtwurden, haltensicheinigeandereAggressionstheorienheutealsdiegängigstenErklärungenfürAggressionausverschiedenenfachlichenRichtungennebeneinander.IhreKoexistenzermöglichttrotzgegenseitigerKritikeinenumfassendenBlickaufdieThematikinihrerVielfalt.DieBeleuchtungdesForschungsgegenstandeskanndaherAuskunftüberdiegenaueGestaltvonAggressionundihrerEntstehunggeben.AufbauendaufdiesenAnnahmenstelltdievorliegendeArbeiteinenVersuchdar, mitHilfedergängigstenTheorienausdenrelevantenFachrichtungeneinmöglichstfacettenreichesBildvomForschungsgegenstandAggressionzuerhalten.DabeisollenfachübergreifendeSchnittstellendereinzelnenTheoriendeutlich, aberauchHerausforderungenundSchwierigkeiteninderAggressionsforschungherausgearbeitetwerden.Siesollenzeigen, welcheAnsprücheeineAggressionstheoriezuerfüllenhatundwasinFolgedessenbeiihrerAufstellungbeachtetwerdenmuss.VordemHintergrunddessengiltesdenaktuellenStandderWissenschaftindiesemBereichzubeurteilen.

25,90 CHF

Die Darstellung von Geschlechtlichkeit im elisabethanischen England
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1, 6, Universität Leipzig (Theaterwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Boy actors bilden einen charakteristischen Aspekt des Theaters der englischen Renaissance, sie übernahmen im Erwachsenentheater die weiblichen Bühnenrollen. Dabei stellt sich unweigerlich die Frage, warum es auf der elisabethanischen Bühne keine Schauspielerinnen gab, zumal dies im europäischen Vergleich eine Anomalie darstellt. Die ...

25,90 CHF

Der Blick des Anderen im Drama ¿Geschlossene Gesellschaft¿ von Jean-Paul Sartre
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1, 0, Universität Leipzig (Theaterwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Jean-Paul Sartre (1905-1980) hat seine Gedanken nicht nur in zahlreichen philosophischen Abhandlungen festgehalten, sondern sich auch anderer Literaturgattungen bedient, unter anderem des Romans und des Dramas. Eines dieser Dramen ist , Geschlossene Gesellschaft' (Huis clos, 1944). Die Thematik des Stückes korrespondiert mit ...

24,50 CHF

Erscheinungsformen von Devianz und Techniken der Normalisierung bei Foucault
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1, 0, Universität Leipzig (Theaterwissenschaft), Veranstaltung: Differenz und Devianz oder die Theatralisierung des "Anderen", Sprache: Deutsch, Abstract: Der französische Philosoph und Historiker Michel Foucault (1926-1984) hat sich in seinem Werk wie in seinen Vorlesungen, die er zwischen 1971 und 1984 am Collège de France hielt, vielfach mit verschiedenen Erscheinungsformen des ...

26,90 CHF

Beziehungsmanagement in Partnerschaften
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 0, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: In Umfragen zur Lebenszufriedenheit wird die Partnerschaft als eine zentrale Quelle für Wohlbefinden, Lebensfreude und psychische Stabilität genannt (vgl. Hahlweg/ Bodenmann 2003, S. 192). Aus der aktuellen Scheidungsstatistik könnte man jedoch schließen, dass das Leben mit einem anderen Menschen ...

65,00 CHF

Der demographische Wandel als Herausforderung für die Unternehmen
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Fachhochschule Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der demographische Wandel hat Hochkonjunktur. Derzeit werden in zahlreichen Diskussionen und Publikationen die Auswirkungen des demographischen Wandels thematisiert. In der Politik ist dieses Thema dagegen schon lange präsent, zumal die harten Fakten über den Verlauf der demographischen Entwicklung seit Jahren prognostizierbar sind. Dennoch gaben 52 ...

42,50 CHF