92 Ergebnisse - Zeige 61 von 80.

Schliemanns Grabungen in Troia ¿ eine Leistung für die Nachwelt oder Fehleinschätzung der Geschichte?
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2, 0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Homer und Troia, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu jeder Zeit stellte Troia einen Reiz für die Zeitgenossen dar. Seit der Zeit, in der die von Homer verfasste Ilias entstand, in welcher genau 51 Tage eines zehn Jahre währenden Krieges ...

25,90 CHF

Personalführung im öffentlichen Dienst ¿ worauf kommt es an?
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1, 7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: "Mensch und Organisation", Sprache: Deutsch, Abstract: Führung, bzw. Personalführung sind die tragenden Säulen eines Unternehmens. Die Personalführung ist der Leitsatz eines Unternehmens, anhand dieser ist zu erkennen welchen Prämissen ein Unternehmen zugrunde liegt. Die Personalführung, oder Personalmanagement ...

24,50 CHF

Deutsch oder Englisch? - Einsatz und Nutzen von Anglizismen in der deutschen Werbekommunikation
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 0, Universität Leipzig (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Sprachliche Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: In der populären Sprachkritik der letzten Jahre ist ein Thema immer wieder besonders beliebt und umstritten gewesen: Der Einfluss der englischen Sprache auf unsere Muttersprache. So befürchten einige Sprachkritiker angesichts der vielen Entlehnungen aus dem Englischen ...

25,90 CHF

Integrative mediale Aspekte des Deutschunterrichts
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, 0, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Integrativer Deutschunterricht in der Grundschule , Sprache: Deutsch, Abstract: Integrative mediale Aspekte sind im integrativen Deutschunterricht von großer Bedeutung. Die Medienerziehung zielt allgemein auf die Lernprozesse der Schüler. So kann eine integrative Medienerziehung dem Handlungsunterricht an Seite stehen und diesen überhaupt erst ...

25,90 CHF

Freinet-Pädagogik in der Sekundarstufe I
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1, 0, Pädagogische Hochschule Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: "Kinder wollen lernen!" (Célestin Freinet) 1. Einleitung In Anbetracht der Bildungsdebatte, die derzeit in Deutschland geführt wird und der Kritik am deutschen Schulsystem, sollte sich jeder Lehrer und jede Lehrerin Gedanken machen, was sie selbst zum Erfolg beitragen können. Während meines ...

25,90 CHF

Visualität als Nachrichtenfaktor - Welche Rolle spielt das Bild als Nachrichtenfaktor in den heutigen Fernsehnachrichten?
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2, 0, Universität Bremen (Kulturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Nachrichten im Fernsehen werden immer wichtiger. Sie informieren die Menschen, geben ihnen Orientierung und eine Art eigenen Blickwinkel Ereignisse auf der ganzen Welt zu betrachten. Aber wer oder was entscheidet eigentlich, wann eine Nachricht zur Nachricht wird bzw. ...

28,50 CHF

Die Rolle der Frau im Spanischen Bürgerkrieg
Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1, 3, Universität Paderborn (Institut für Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten theoretischen Teil geht es vor allem darum, einen allgemeinen Überblick zum spanischen Bürgerkrieg zu bekommen. Es sollen die Gründe für den Kriegsausbruch und -ausgang sowie dessen Verlauf ...

57,90 CHF

Die Zukunft von Agrarsubventionen in der EU: Herausforderungen durch aktuelle Marktentwicklungen bei Nahrungsmitteln und nachwachsenden Rohstoffen
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2, 3, Philipps-Universität Marburg, 140 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Weltweit sind etwa 44 Prozent der Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig. Während dies in Entwicklungsländern rund 55 Prozent ausmacht, kommen in der Europäischen Union etwa 4, 5 Prozent, hingegen in den USA lediglich 2 Prozent der Erwerbstätigen aus ...

60,50 CHF

Grundlagen der Regietechniken und das standardisierte Verfahren bei Bildregie des Fernsehkonzerts
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1, 0, Technische Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Film kann ohne Ton existieren, aber nicht ohne Bild. Aus diesem Grund behandeln die meisten Theoretiker die Filmkunst vor allem als visuelle Kunst und die Bildregie als der erste und zweifellos der wichtigste Teil des Kreationsprozesses ...

26,90 CHF

Die katholische Kirche und die so genannte Rattenlinie
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 2, 5, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Kirche und die Zeit nach 45: Umgang mit der Nazivergangenheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Rattenlinie bezeichnet allgemein im Spionagejargon einen präparierten Weg, über welchen Flüchtlinge oder auch Agenten verdeckt in ein Land hinein oder aus einem Land herausgeschleust ...

26,90 CHF

Die Causa Koch/Brender - Der öffentlich-rechtliche Rundfunk im Fokus der Berichterstattung überregionaler Printmedien
Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1, 3, Universität Hamburg (Hamburg ), Sprache: Deutsch, Abstract: Von einem "Staatsstreich in Mainz" sprach die taz am 24. November des gleichen Jahres. "Ein Organschaden" hieß es in der Süddeutschen Zeitung vier Tage später. Als Ende 2008 bekannt wurde, dass der Vertrag des ZDF-Chefredakteurs Nikolaus Brender ...

70,00 CHF

Das mentale Lexikon im frühen Erstspracherwerb
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 0, Universität Leipzig (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Lexikologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Geheimnis der Sprache - so lautete unlängst der Titel einer Ausgabe des Magazins Geo Wissen. Im Fokus standen im Allgemeinen die menschliche Sprache, welche bereits im Vorwort der Zeitschrift als "die bedeutendste Errungenschaft der Menschheit" (Simon ...

26,90 CHF

Das Gewicht der PISA-Studie
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1, 0, Humboldt-Universität zu Berlin (Philosophische Fakultät II), Veranstaltung: Hauptseminar: Arbeiten mit Bildungsstandards: Wege kumulativen Lernens, Sprache: Deutsch, Abstract: Die internationale Vergleichsstudie hat in den teilnehmenden Industrienationen für einen erheblichen Gesprächsbedarf gesorgt, dies vor allem in den Ländern, deren Ergebnisse nicht im Bereich des Erwarteten bzw. Erhofften lagen. Das ...

26,90 CHF

Der Versicherungsmarkt - Status Quo und strategische Entwicklungslinien
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1, 3, Hochschule Bochum, Veranstaltung: Finanzwirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Versicherungsbranche stellte 2003 in Deutschland mit 146, 9 Milliarden Euro Umsatz, gemessen an den Prämieneinnahmen der Gesellschaften, 6, 9 % des Bruttonationaleinkommens (früher: Bruttosozialprodukt) dar. Die Versicherungsdurchdringung ist kontinuierlich, seit 1980 um 1 % angestiegen. Grund genug, ...

57,90 CHF

Ein Ausschnitt der Tristan-Überlieferung im europäischen Mittelalter unter dem Gesichtspunkt von Europäisierungsprozessen
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 0, Humboldt-Universität zu Berlin (Philosophische Fakultät II), Veranstaltung: Hauptseminar: Gottfried von Straßburg: Tristan, Sprache: Deutsch, Abstract: An der Tristan-Überlieferung in Europa fällt zunächst auf, vor allem auch mit Blick in die Neuzeit, dass sich dieser mittelalterliche Stoff über Jahrhunderte hinweg halten konnte und auf unterschiedlichste ...

28,50 CHF

Förderung der Textproduktions- und Sprechkompetenz im Rahmen der Vorbereitung auf den DELF-Test
Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Französisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, 3, Studienseminar für Lehrämter an Schulen - Vettweiß, Veranstaltung: Fachseminar Französisch, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der vorliegenden Hausarbeit ist die Förderung von mündlicher und schriftlicher Sprachkompetenz in Vorbereitung auf den DELF-Test. Die Arbeit soll einen Beitrag zur Entwicklung und Durchführung schulischer Sprachförderung in der Fremdsprache ...

26,90 CHF

Probleme der Behandlung von Personengesellschaften im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 2, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Grundlage dieser Arbeit bildet das Thema "Personengesellschaften im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen". Steuerfälle auf nationaler aber auch auf internationaler Ebene bergen oft ein erhöhtes Konfliktrisiko und führen immer wieder zu komplexen Fragestellungen. Nicht nur das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Steuerparteien wie zB heimische und ausländische Steuerverwaltungen ...

39,90 CHF

Das europäische Emissionshandelssystem und sein Beitrag zu langfristigen Klimaschutzzielen
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Umweltwissenschaften, Note: sehr gut, Universität Trier, 185 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die russische Unterzeichnung des Kyoto-Protokolls im November 2004 kam wieder Bewegung in die politische Debatte um den globalen Klimaschutz. Die Verhandlungen waren stagniert, nachdem die USA 2001 ihren Plan zur Ratifizierung des Protokolls zurückgezogen hatte. Sogar von einem Scheitern ...

67,00 CHF

Vorgesetztenbeurteilung im Rahmen eines 360° Feedback
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1, 5, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Während Mitarbeiterbeurteilungen mittlerweile zum Standardrepertoire in Unternehmen zählen und als selbstverständlich angesehen werden, begegnet man der Beurteilung von Vorgesetzten immer noch mit Vorsicht und Skepsis. Kritik an Vorgesetzten zu üben ist oft noch ein Tabu. In den letzten ...

28,50 CHF