63 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Biographisches Lexikon zur Pflegegeschichte
Der von Hubert Kolling herausgegebene 5. Band des Biographischen Lexikons zur Pflegegeschichte bietet, wie die bereits vorliegenden Bände 1 (1997), 2 (2001), 3 (2004) und 4 (2008), seinen Nutzern eine schnelle Übersicht über die Lebensdaten und Werke historischer Pflegepersönlichkeiten, die bislang noch wenig oder gar nicht allgemein bekannt sind. Das Spektrum der vorgestellten Personen ist dabei wiederum breit gestreut und ...

48,50 CHF

Systemtheoretische Literaturwissenschaft
Begriffe und Probleme der systemtheoretischen Soziologie sind längst in den Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften heimisch geworden. Unterscheidungen wie System und Umwelt oder Medium und Form sowie Begriffe wie Autopoiesis oder Ausdifferenzierung haben Forschungen beflügelt und Diskussionen orientiert, ohne dass immer das gesamte Arsenal der Systemtheorie in Anschlag gebracht werden musste. Gleichwohl bilden die systemtheoretischen Problemstellungen ein Netzwerk, dessen Komplexität oft ...

198,00 CHF

Realität als Herausforderung
Im Zentrum des bedeutenden wissenschaftlichen Lebenswerks von Wilhelm Kühlmann steht immer wieder der einzelne Mensch, der sich in der historischen Situation bewähren muss. Das Thema der Festgabe zu seinem 65. Geburtstag sind daher Persönlichkeiten aus der Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raums und ihre jeweiligen, insbesondere literarischen Reaktionen auf die Herausforderungen und Zumutungen geschichtlicher Ereignisse und Prozesse. Das große Spektrum der hier ...

234,00 CHF

Seuchen, Ängste und Diskurse
Zeiten drohender oder eingetretener gesellschaftlicher Krisenlagen sind immer auch Hochzeiten der inner- wie außerwissenschaftlichen Diskussion über die Rolle der Massenmedien. Fast schon traditionell differenzieren sich die Positionen, die in dieser - immer auch von den Medien selbstreflexiv aufgenommenen - Debatte vertreten werden, anhand der normativen Pole "Abwiegelung" und "Panikmache". Die Arbeit geht anhand einer detaillierten textlinguistischen Analyse des massenmedialen Diskurses ...

150,00 CHF

Wahrnehmung und Glaube
Nachdem sich die Theologie jahrzehntelang an den empirischen Sozialwissenschaften orientierte, beobachtet man seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts eine Hinwendung zur Ästhetik. Kunst und ästhetische Erfahrung gewinnen für die Reflexion religiöser Erfahrung an Bedeutung. Die ästhetische Dimension des Glaubens wird wiederentdeckt. Die Autorin untersucht anhand verschiedener Entwürfe die systematisch-theologischen Grundvoraussetzungen einer solchen Bezugnahme und fragt nach Chancen, aber auch ...

219,00 CHF

Aus den Chroniken von Sirius B
Auf humorige, inspirierende, manches Mal schmunzelnd-provozierende, einfühlsame und vor allem liebevolle Weise begleiten uns die Sirianer und andere Lichtwesen durch die Zeit der großen Veränderung. Sie lieben es, uns praktische und wirkungsvolle Werkzeuge in Erinnerung zu bringen, die wir jederzeit anwenden können. Die Aufgabe des Menschen, Hüterinnen und Hüter dieses wunderbaren Planeten zu werden, ist das Hauptthema dieses Buches. Die ...

27,50 CHF

50 Jobs, die schlimmer sind als deiner
Füllt Sie Ihr Berufsalltag nicht aus? Jammern Sie gerne über Ihren Job? Sind Sie überzeugt, den schrecklichsten Beruf von allen zu haben? Dann haben Sie noch nicht "50 Jobs, die schlimmer sind als deiner" gelesen!Justin Racz stellt mit einem Augenzwinkern die skurrilsten Berufe vor, die das Arbeitsleben zu bieten hat. Und hält alle Informationen für Unerschrockene bereit, die sich trotzdem ...

17,50 CHF

Dagegen bin ich algerisch
Wer wissen will, wie Deutschland tickt, der muss lesen, was die Deutschen so von sich geben: Dagegen bin ich algerisch versammelt die skurrilsten Kurzmitteilungen, die lustigsten mitgelauschten Unterhaltungen, peinliche Kontaktanzeigen, wundersame Chat-Dialoge, stereotype Ticks, schmerzliche Speisekartenpoesie, hirnverbrannte Werbung, wundersame Google-Suchbegriffe, falsche Sprichwörter, böse "Dieter-Bohlen"-Sprüche und vieles, vieles mehr.

24,50 CHF

Der Fall Simon Abeles
1694 stirbt Simon, der Sohn des jüdischen Kaufmanns Lazar Abeles, in Prag. Kurz darauf scheint für Kirche und Justiz festzustehen, dass er ermordet wurde: Sein eigener Vater und ein Freund der Familie sollen ihn erschlagen haben - angeblich, weil er zum christlichen Glauben hatte übertreten wollen. Die Ereignisse überschlagen sich und ob der am Ende des Prozesses Hingerichtete tatsächlich ein ...

54,50 CHF

Die Erzeugung des ¿ganzen Menschen¿
Die Ästhetik wird als eigenständige philosophische Disziplin im zweiten Drittel des 18. Jahrhunderts von Gelehrten an der Universität Halle begründet. Zur gleichen Zeit treibt die Frage nach dem , ganzen Menschen' in Halle die Gemüter um: Eine neue Wissenschaft vom Menschen, die Anthropologie, kündigt sich an. Treffend ist deshalb von einer "Gleichursprünglichkeit von Ästhetik und Anthropologie" gesprochen worden. Worin genau ...

198,00 CHF

Aufforderung im Französischen
Historische Aufforderungshandlungen sind gute Quellen für die Erforschung der Höflichkeitsstrategien früherer Epochen. Die Arbeit untersucht an Hand eines Korpus fiktionaler und non-fiktionaler französischer Texte zunächst die Häufigkeit verschiedener Formulierungstypen für unterschiedliche Arten von Aufforderungen, z.B. Bitten, Befehlen, Vor- und Ratschlägen. Neben den unmittelbaren Versprachlichungsstrategien (z.B. der direkten Aufforderung im Imperativ ferme la porte, der konventionell-indirekten Umschreibung pourrais-tu fermer la porte ...

234,00 CHF

Shylock nach dem Holocaust
Nach dem Zivilisationsbruch des Holocaust erlangte Shakespeares Kaufmann von Venedig rasch wieder seine traditionelle Stellung nah am Zentrum des bundesdeutschen Theatergeschehens. Obwohl - oder gerade weil - das Stück in der Figur des Geldverleihers Shylock problematische Konstruktionen "des Jüdischen" ausstellt, wurde es zum Bezugspunkt und zum Medium schwieriger Auseinandersetzungen mit den Problemen von deutschem Hass und deutscher Schuld. Der Sammelband ...

150,00 CHF

Philosophische Variationen
In philosophischen Aufsätzen, die sich auf Werke, Sachthemen undTraditionen beziehen, stellt Lorenz seinen methodischen Zugang zu Problemen eigener und fremder Welterfahrung vor. Die Variationen reichen von antiker und buddhistischer bis zur Existenzphilosophie und analytischer Philosophie, vom Verhältnis zwischen Kunst und Wissenschaft bis zum Antagonismus von Freiheit und Gerechtigkeit. Begleitende Reflexionen zur jeweiligen Vorgehensweise machen die Aufsätze zu Proben einer nach ...

198,00 CHF

Die GbR als Erbin
Die GbR steht seit geraumer Zeit im Blickpunkt rechtswissenschaftlichen Interesses. Insbesondere die Frage der Rechtsnatur und mithin auch der Rechtsfähigkeit war schon lange umstritten. Seit über einem Jahrhundert wurde die Rechtsfähigkeit der GbR von verschiedenen Standpunkten aus thematisiert. Vor allem die Entscheidung "Weißes Ross"1, ie einen (zumindest vorläufigen) Schlussstrich unter die langanhaltende Diskussion gezogen hat, ist auf große Resonanz in ...

45,90 CHF

Der Eine und das Andere
In der vorliegenden Studie wird die Geschichte der islamischen Sektenkunde als literarisches Genus untersucht. Das Buch besteht aus drei Teilen: Der erste Teil behandelt die strukturellen Konstanten der Texte wie Gliederung oder Zahl und Einteilung der "Sekten". Im Hauptteil werden die einschlägigen Werke und Autoren vom 8. bis 19. Jahrhundert beschrieben. Der Schlussabschnitt betrachtet die zentralen Begriffe - "Religion", "Sekte", ...

345,00 CHF