58 Ergebnisse - Zeige 41 von 58.

Verantwortung im Diskurs
Der in der philosophischen Diskussion verhältnismäßig junge Begriff der Verantwortung wird aktuell nicht nur in der philosophischen Fachöffentlichkeit, sondern auch in angrenzenden Fächern und der breiteren Öffentlichkeit viel diskutiert. Die vorliegende Arbeit untersucht drei Fragen: 1.) Was ist Verantwortung? 2.) Wie lässt sich Verantwortung begründen? 3.) Und wie kann verantwortliches Handeln aussehen? Eva Buddeberg eröffnet mit ihrer Arbeit eine wichtige ...

207,00 CHF

Subtile Differenzen
Sedmikostelí (dt. Die Rache der Baumeister) des tschechischen Autors MiloS Urban ist ein spannender, unterhaltsamer und vielschichtiger Roman - doch nicht allein in der Lektüre: Die Analyse, die von der vermeintlich einfachen Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen einer Gattungszuordnung ausgeht, erweist sich bald als Auseinandersetzung mit Widersprüchen, Parallelen und Differenzen innerhalb einer komplexen, von Durchdringungen geprägten Situation. Hervor tritt ...

54,50 CHF

Subjekt und Subjektivität in Kants theoretischer Philosophie
Die Untersuchung setzt sich zum Ziel, die kantische Konzeption des "Ich" bzw. des Selbstbewusstseins in ihrer spezifisch erkenntnistheoretischen Bedeutung aufzuschließen. Diese umfassende Thematik, die zweifellos zum Fundament des kritischen Idealismus führt, entfaltet der Verfasser dadurch, dass er auf der Basis präziser Textanalysen die immanenten Entwicklungslinien der kantischen Subjekttheorie von deren Ursprung im , stillen Jahrzehnt' der 1770er Jahre über die ...

150,00 CHF

Komposition und Kompositionalität
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das sogenannte Kompositionalitätsprinzip systematisch auf die Substantivkomposition anzuwenden und zu untersuchen, ob das semantische Prinzip als hinreichende Voraussetzung für das Verständnis unbekannter Benennungseinheiten gelten kann. Im Zentrum steht dabei die Frage, inwieweit sich die Bedeutung eines Substantivkompositums mit zwei nominalen Elementen aus den Bedeutungen seiner Konstituenten , errechnen' lässt und welche semantischen Eigenschaften die ...

198,00 CHF

Französische Ereignisnominalisierungen
Französisch -ment und -age werden oft als "rivalisierende" Suffixe angesehen, da -ment- und -age-Nominalisierungen meist eine sehr ähnliche Bedeutung haben (z. B. gonflement , Schwellung', gonflage , Aufpumpen', pavement/pavage , Pflasterung', etc.). Was für ein sprachliches Wissen verbindet jedoch der Sprecher mit diesen unterschiedlichen Formen und nach welchen Kriterien bzw. Regeln werden sie zur Bildung neuer Ableitungen eingesetzt? Ausgehend von ...

219,00 CHF

Von Kraftmenschen und Schwächlingen
Die Arbeit widmet sich der Untersuchung literarischer Männlichkeitsentwürfe in deutschen und italienischen Dramentexten des späten 18. Jahrhunderts. Auf der Grundlage einer historisch-epistemologischen Begriffsdefinition von , Männlichkeit' sowie aktueller Theorieansätze der , Männerforschung' im 20. und 21. Jahrhundert werden folgende Textbeispiele analysiert: Gotthold Ephraim Lessings Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück, Johann Wolfgang Goethes Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand, ...

198,00 CHF

Liebe und Lyrik
Durch die funktionsorientierte Analyse ausgewählter Liebesgedichte und übergeordneter Gedichtgruppen sowie die Darstellung grundlegender thematischer und kompositioneller Verknüpfungen des erotischen Diskurses mit den anderen wichtigen lyrischen Diskursen eröffnet die Arbeit einen neuen Blick auf dieerste Odensammlung des Horaz. Es wird gezeigt, dass die Liebesthematik sowohl der Etablierung zentraler Motive und Bildbereiche als auch der Selbstinszenierung des lyrischen Sprechers in der Rolle ...

206,00 CHF

Deixis und Anaphorik
Diekontrastive Studie Deutsch-Japanisch zeigt, dass in der Sprache zwei Strategien zur Herstellung von Referenz auftreten, die von einer Sprache zur anderen in unterschiedlicher Ausgeprägtheit verankert sind: Deixis und Anaphorik. Diese determinieren die Grammatik einer Sprache weitgehend, und zwar auf allen relevanten linguistischen Ebenen, nämlich in Text, Satz und Wort. Die Untersuchung, in der eine kontrastive Analyse zweier phylogenetisch weit voneinander ...

198,00 CHF

Götter, Mythen, Philosophen
Eines der Hauptthemen Lukians ist die kritische Betrachtung der verschiedenen Phänomene des religiösen Lebens. Untersucht wurde in dieser Arbeit die lukianische Darstellungsweise der traditionellen Götterbilder sowie seine Rezeption der philosophischen Entwürfe der platonischen und stoischen Theologie. Im Wesentlichen geschieht die Kritik der religiösen Vorstellungen und Ideen als Auseinandersetzung mit den Formen und Modellen der literarischen Tradition: Lukian bleibt in der ...

206,00 CHF

Studien zur Rezeption Søren Kierkegaards
Der Band enthält eine Sammlung von deutsch- und englischsprachigen Aufsätzen, die sich mit der Rezeption Søren Kierkegaards befassen, und zwar am Leitfaden der Begriffe Aneignung und Reflexion. Der Doppelsinn im Genitiv des Untertitels ist dabei durchaus beabsichtigt: Denn es geht nicht nur um die (explizite) Aneignung sowie die (implizite) Reflexion des Kierkegaard'schen Denkens in ihrer Wirkungsgeschichte, sondern auch um Vorläufer ...

198,00 CHF

Georg Philipp Harsdörffers Universalität
Georg Philipp Harsdörffer, der studierte Jurist, Philologe und Mathematiker, der Patrizier, Diplomat und Richter, ist einer der meistbehandelten Barock-Autoren der letzten beiden Jahrzehnte. Sein Wirken trifft auf die Wissenschaftsagenda unserer Gegenwart: Interdisziplinarität und Internationalisierung. Sein etwa fünfzig Bände umfassendes Gesamtwerk durchdringt nahezu alle Wissens- und Praxisbereiche, mit denen ein Mensch des 17. Jahrhunderts überhaupt in Berührung kommen konnte: ob Anthropologie ...

198,00 CHF

Sanctorum Communio
Diese Studie liefert eine umfassende Darstellung des Gebrauchs der Bezeichnung , Heilige' in den paulinischen Briefen sowie eine ausführliche Analyse des paulinischen Verständnisses von Heiligkeit. Ausgangspunkt der Untersuchung ist das semantische Profil des Ausdrucks , Heilige' im kulturellen Umfeld des Paulus. Dazu wird im ersten Teil der Arbeit der Sprachgebrauch des Alten Testaments und der Schriften des frühen Judentums analysiert. ...

198,00 CHF

Anschaulichkeit in Kunst und Literatur
Bildtheorien haben heute ein breites Forschungsinteresse. Denn das Verhältnis von Begriff und Bild, von Denken und Anschauung gehört zu den am meisten verhandelten Themen der europäischen Geistesgeschichte. Bereits die Antike hatte zu dieser Problematik eine Vielzahl unterschiedlicher Lösungen diskutiert. Ziel dieses Buches ist, die Besonderheit des von Platon und Aristoteles analysierten Verhältnisses von Anschauung und Begriff herauszuarbeiten, die um 300 ...

198,00 CHF

Erfahrung, Glaube und Bildung. Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung in der presbyterianischen Kirchen in Korea
Bei meinem Forschungsbesuch in Korea im Zeitraum von April bis Juni 1999 hatte ich zweieindrucksvolle Begegnungen. Die eine war meine Begegnung mit dem ersten Juniorpastor, Man-Hyung Kim, der Sa-Rang-Eu Gemeinde, deren Bildungsprogramm ich als eine wichtigePraxis der kirchlichen Erwachsenenbildung in Korea in II. 1.1.1 behandle. Er ist zuständigfür die Bildung in der Gemeinde und hat mit der Unterstützung der Gemeinde ...

57,50 CHF

Wie Du Zum Alpha-Mann Wirst
Die Geheimnisse, wie du Frauen "magnetisch" anziehst... ohne ihnen je hinterherzulaufen... und ohne sie je ansprechen zu müssen! Denn du musst wissen, dass, wenn du diese Geheimnisse kennst, die ganze 'Arbeit' Frauen kennenzulernen, für dich erledigt wird... automatisch! Man könnte sagen... du kannst einfach nur deine magnetische Anziehungskraft 'anschalten'... und sofort kommen Sex, Romantik und noch mehr in dein Leben ...

63,00 CHF

Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel in Schwangerschaft und Stillzeit
Die Einnahme von Medikamenten gehört bei schwangeren Frauen zum Alltag: Etwa 9 von 10 Frauen nehmen während ihrer Schwangerschaft mindestens ein Medikament ein, etwa die Hälfte der Frauen auch zwei oder mehr Medikamente, vor allem Eisenpräparate, schmerzstillende und fiebersenkende Mittel. Gründe dafür sind das höhere Durchschnittsalter der Schwangeren - verbunden mit dem vermehrten Auftreten von Krankheiten - und die zunehmende ...

104,00 CHF

Samson Raphael Hirsch
Samson Raphael Hirsch (1808-1888) war eine der charismatischsten Rabbiner-Persönlichkeiten im Deutschland des 19. Jahrhunderts. Eine Mischung aus deutsch-patriotischem Bildungsbürgertum und antimodernistischer Gelehrsamkeit, vereinigte er in seiner Person den Rabbiner, Pädagogen, Politiker und Theologen. Er wirkte in Oldenburg, Emden, Nikolsburg und Frankfurt am Main, wo er seine größten Erfolge feierte und seine bittersten Niederlagen erlitt: Hier wurde er, protegiert von den ...

234,00 CHF