132 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

Das Leiharbeitsverbot im Baugewerbe (§ 1 b AÜG)
Das vorliegende Buch greift das Leiharbeitsverbot im Baugewerbe nach § 1 b AÜG in umfassender Weise auf. Die Autorin setzt sich mit dem Anwendungsbereich der Norm, deren Verfassungsmäßigkeit und deren Bedeutung für die Praxis auseinander. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das Verbot einen wirksamen Arbeitnehmerschutz erzielt und in der Praxis beachtet wird.Nach kurzen Hinweisen zur historischen Entwicklung der Arbeitnehmerüberlassung ...

38,50 CHF

Afghanische Frauen zwischen Islam und Sozialismus
Mit dem Einmarsch der sowjetischen Armee 1979 in Afghanistan begann ein zwei Jahrzehnte dauernder Krieg, der von der Weltöffentlichkeit weitgehend unbeachtet blieb. Als die Besatzer 1989 abzogen, brach in dem Land am Hindukusch ein Bürgerkrieg aus, der fünf Jahre später zum Aufstieg des Taliban-Regimes führte.Die Autorin macht es sich zur Aufgabe, die Stellung der afghanischen Frauen in den letzten 80 ...

38,50 CHF

Fridolin, Kolumbine und Billi-Vanilli - Eine Geschichte mit Reimen und Überraschungen
Fridolin ist ein gutmütiges Meerschweinchen. Er liebt gutes Essen, vor allem Körnchen und Salat. Kein Wunder, dass er etwas dick ... - doch halt, das hört er nicht gerne. Er ist nicht dick - nur stattlich. Fridolin lebt zusammen mit Kolumbine, der Kaninchendame. Sie ist schlank, sensibel und neigt zu Übertreibungen. Kein Wunder, dass sie aus der Fassung gerät, als ...

19,90 CHF

Fremdsein und Fremdenfeindlichkeit
Das vorliegende Buch "bildet einen Beitrag zur Rechtsextremismusdiskussion und findet seinen Ausgang vom Erklärungsproblem der Fremdenfeindlichkeit. Aktueller Auslöser für die Frage nach den Gründen für eine solche Haltung und ihre Darstellung im Alltag ist der Umstand, dass seit einigen Jahren eine wachsende Bereitschaft zu fremdenfeindlichen Handlungen in Deutschland statistisch festgestellt wird und ein Anstieg von Ausschreitungen gegenüber Fremden, auch von ...

37,50 CHF

Gewalt gegen behinderte Kinder und Jugendliche
Niemand darf aufgrund seiner Behinderung benachteiligt werden!"Diese Forderung ist im Grundgesetz (Artikel 3, Absatz 3) verankert, doch die Realität sieht ganz anders aus. Menschen mit Behinderung werden aus Lokalen verwiesen, sie werden von Passanten in der Fußgängerzone angestarrt, dürfen Discotheken nicht besuchen, werden beschimpft, gehänselt und benachteiligt. Durch ihre Behinderung sind sie einer ständigen Gefahr der Stigmatisierung und Diskriminierung ausgesetzt, ...

38,50 CHF

Die Erstellung einer Testbatterie als Messinstrument zur Erfassung der konditionellen Fähigkeiten jordanischer Fussballspieler der Ersten Liga
Die im Rahmen der Curriculumsdiskussion gestellten Forderungen nach fitnessorientierten Tests bilden den Ausgangspunkt für diese Arbeit. Gerade im Bereich der Sportspiele existieren bisher nur wenige oder kaum standardisierte Tests für den Fußballspieler, die Hochschulen und den Schulbereich. Im Rahmen einer analytischen Vorgehensweise wird in dieser Arbeit die konditionelle Komponente der vielschichtigen Spielleistung im Fußballspiel untersucht.Das Ziel der Arbeit ist die ...

37,50 CHF

"Schwein oder Mensch"
Drei Jahrzehnte nach 1968 ist zu diesem vielleicht einschneidensten Abschnitt in der Geschichte der Bundesrepublik eine Welle an Publikationen zu verzeichnen, die hinsichtlich ihrer Qualität und ihres politischen Standorts sehr unterschiedlich ausfallen. Uetz beschäftigt sich in seiner Arbeit mit dem am kontroversesten diskutierten Ausschnitt dieser Phase, mit der "Rote Armee Fraktion". Nach all den Versuchen einer historischen, soziologischen und politikwissenschaftlichen ...

38,50 CHF

Die Umsetzung der Missbrauchsklausel der Zahlungsverzugsrichtlinie
Der Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr ist ein großes volkswirtschaftliches Problem. Die EU ist dieser Thematik erstmals im Jahr 2000 mit der Zahlungsverzugsrichtlinie zu Leibe gerückt und hat die Richtlinie Anfang 2011 revidiert, um verschiedene Regeln klarer zu fassen und manche auch zu verschärfen. Die Zahlungsverzugsrichtlinie trägt in ihrer Missbrauchsklausel dafür Sorge, dass ihre Regelungen nicht durch abweichende Vereinbarungen zum Nachteil der ...

54,50 CHF

Die Zukunft der Dienstleistungsökonomie
Die Servicewelt der modernen Wissensgesellschaft befindet sich im Umbruch. Die Dienstleistungsmärkte wachsen wie kein anderer Wirtschaftsbereich und es ist kein Ende dieser rasanten Entwicklung in Sicht. Sich ändernde wirtschaftliche Rahmenbedingungen und der sich vollziehende gesellschaftliche Wandel gehen auch an der Dienstleistungswelt nicht spurlos vorüber, ganz im Gegenteil: die Umwälzungen geben vielerlei kräftige Impulse, die Quelle völlig neuer Arbeitsfelder und Märkte ...

91,00 CHF