149 Ergebnisse - Zeige 121 von 140.

Wie kann man den Führungserfolg durch die Förderung von Kommunikation steigern?
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2, 3, Fachhochschule Lausitz in Cottbus, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Problemeinführung Das Konzept der Führung begegnet uns beinahe in der gesamten Entwicklung der Menschheit. Es wurden antike Schriften entdeckt die belegen, dass man sich damals schon mit der Führung von Sklaven und Sklavengruppen befasst hat.1 Führungsaufgaben begegnen ...

28,50 CHF

Methoden des Wissensmanagements
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, 3, Fachhochschule Lausitz in Cottbus, Veranstaltung: Managementkonzepte, Sprache: Deutsch, Abstract: "Wenn das Unternehmen wüsste, was es weiß, könnte es viel besser handeln." Es kommt häufig vor das die Mitarbeiter eines Unternehmens Aufgaben erfüllen, jedoch nicht über das notwendige Wissen verfügen oder nicht wissen wo sie das ...

28,50 CHF

Klientenzentrierte Gesprächsführung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 6, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, früher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen, Veranstaltung: Soziale Einzelhilfe, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem Thema "klientenzentrierte Gesprächsführung". Da das Gespräch, das miteinander reden, einen der bedeutendsten Bestandteile sozialer Arbeit darstellt, ist es unvermeidlich, sich mit Theorien, Rahmenbedingungen und Methoden der Gesprächsführung ...

26,90 CHF

Der Tanz der Weltkulturen
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, , Veranstaltung: intercultural management, Sprache: Deutsch, Abstract: Was die 5000 professionellen Tanzpaare aus über 50 Ländern bei den rituellen alljährlichen German Open Championships im August in ihren jeweiligen professionellen Kulturen, den Tanzstilen wie Klassik, Latin, Boogie-Woogie etc. auf dem einen Parkett vor dem Hintergrund der Rhythmusvorgabe durch das Orchester ...

26,90 CHF

Unterrichtsentwurf zum Gedicht: ¿Die Jugend ist verrückt¿
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Schwäbisch Gmünd, Veranstaltung: Fachdidaktik Deutsch, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausführlicher Unterrichtsentwurf im Rahmen eines Unterrichtsbesuchs des Lehrbeauftragten vom Seminar. Die Stunde wurde in einer 9. Klasse einer Realschule gehalten und verlief nach Plan. In dem Gedicht "Die Jugend ist verrückt" von Roman Eckhardt ...

26,90 CHF

Wir Wellenreiter
Silvester 1994: Julia und Marius lernen sich kennen, verstehen sich bestens - doch beide gehen ihren eigenen Weg. Aus den Augen verlieren sie sich nie. Dumm nur: Entweder ist sie in einer Beziehung und er Single oder er ist gerade glücklich liiert und sie solo ... "Bei uns beiden, dir und mir, ist das Leben ein einziges Auf und Ab. ...

16,50 CHF

Handbuch für Überholungsarbeiten an Motor-, Segel- und Ruderbooten
Es hat sich erwiesen, dass die traditionellen Methoden der Bootspflege insbesondere bei hölzernen Booten heute noch vielfach Gültigkeit besitzen. Neue Werkstoffe, Lacke, Dichtmaterialien etc. sind oftmals nicht für alte, organische Materialen gemacht und richten manchmal mehr Schaden als Nutzen an. Es ist für Besitzer klassischer Boote daher lehrreich zu wissen, wie ihre Boot "zu Lebzeiten" gepflegt, repariert und restauriert wurden. ...

42,50 CHF

Body Percussion 2 mit 2 CD's
Body Percussion 2 ist der ideale Begleiter für Musiker, Musiklehrer und Amateure und bietet äußerst flexible Einsatzmöglichkeiten: Körperinstrumente, Alltagsgegenstände, Ethno-Percussion. Dieses Medienpaket umfasst neben dem Lehrbuch, eine DVD mit Lehrvideos und Audio-CD mit Übungs-Tracks. Der menschliche Körper ist unser wichtigstes Werkzeug für Bewegung, Koordination und Ausdruck. Gerhard Reiters gelungene Methode ist - basierend auf Stampfen, Klatschen und Sprechen - stark ...

70,00 CHF

"Terrorismus" zwischen Ereignis und Diskurs
Zusammenstellungen von Text und Bild können Evidenz etablieren. Dieses Diskursphänomen wird untersucht, eine pragmatische Theorie der Text-Bild-Relationen wird entwickeltund empirisch am Beispiel der printmedialen Berichterstattung über den Terrorismus der 1970er Jahre in der BRD erprobt. Im Rückgriff auf bild-, zeichen- und diskurstheoretische Konzepte wird der Diskurslinguistik die Medialität von Ausdrucksformen erschlossen und neben der Semantik von Bildern wird das rhetorische ...

198,00 CHF

Ich und die anderen
Dass ein Subjekt einen privilegierten epistemischen Zugang zu den eigenen mentalen Zuständen hat, scheint eine alltägliche Selbstverständlichkeit zu sein. Wer immer Gedanken, Gefühle, Wahrnehmungen, Wünsche oder Empfindungen hat, weiß auch, dass er selbst diese Zustände hat. Als philosophische These galt das Wissen des Selbstbewusstseins aufgrund seiner besonderen Struktur und Funktion lange als geeignetes Fundament, um generelle Wissensansprüche über die Welt ...

202,00 CHF

Quintilians Grammatik ("Inst. orat." 1,4-8)
Quintilians Abriss der (téchne) grammaticé in seiner Institutio oratoria 1, 4-8 um 95 n.Chr. ist die zeitlich früheste und zugleich inhaltlich und strukturell zuverlässigste Darstellung unter den erhaltenen Texten der römischen ars grammatica. Die neue Ausgabe versucht, dieses ebenso schwierige wie elegant geschriebene Dokument der Sprachwissenschaftsgeschichte durch einen revidierten lateinischen Text, eine eigene deutsche Übersetzung und einen ausführlichen Kommentar völlig ...

206,00 CHF

Niederländische Literatur des 17. Jahrhunderts
Das deutsche Interesse an der niederländischen Literatur wuchs im 16. und 17.Jahrhundert in hohem Maße. Durch den Abfall der Niederlande vom habsburgischen Imperium 1581 erlangten sie ihre politische und religiöse Unabhängigkeit, was einen wirtschaftlichen sowie kulturellen Aufschwung im 17.Jahrhundert, dem Goldenen Zeitalter der niederländischen Kultur, zur Folge hatte. Damit entwickelten sich die Niederlande zum Anziehungspunkt für Studenten und Gelehrte aus ...

400,00 CHF

Kommunikationsreihen aus Gesprächen und Textkommunikaten
Die Theorie der Kommunikationsreihen oder kurz: die Reihentheorie wird vorgeschlagen als eine Alternative zur Diskurslinguistik, da sie nicht nur auf Massenkommunikationen unter thematischer Bindung ausgerichtet ist, sondern jede gesellschaftliche Kommunikation zum Gegenstand hat: von der interpersonalen Kommunikation zwischen zwei oder wenigen Personen bis hin zur Kommunikation zwischen Gesellschaften. Für jede Kommunikation kann von genau drei inhaltlich konstituierten Ebenenbereichen ausgegangen werden. ...

198,00 CHF

Entlehnung in der Kommunikation und im Sprachwandel
Die Arbeit analysiert aktuelle Entlehnungen und Lehnwortintegrationen im Französischen und in anderen romanischen Sprachen. In Abgrenzung zu traditionellen Ansätzen, die entsprechende Phänomene im Wesentlichen auf der Ebene der beteiligten Sprachsysteme betrachten, wird konsequent eine Perspektive zugrunde gelegt, die von den Sprachbenutzern und ihren einzelnen kommunikativen Handlungen ausgeht (methodologischer Individualismus, usage-based). Auf dieser Grundlage lässt sich eine große Komplexität der untersuchten ...

198,00 CHF

Italienisch im Opernlibretto
Gibt es eine spezifische Opernsprache bzw. im engeren Sinne ein klar definierbares, von Beginn der Operngeschichtsschreibung an einheitliches Libretto-Idiom? Wie ließe sich dieses Idiom von anderen Sprachvarietäten abgrenzen? Diesen Grundfragen geht die Studie aus zwei unterschiedlichen methodischen Richtungen nach, indem sie qualitative mit quantitativen Analysen zu Lexik, Syntax und Stil ausgewählter italienischer Opernlibretti kombiniert und sich damit an der Schnittstelle ...

198,00 CHF

Erinnerungskultur in Südosteuropa
Die Kriege und Umwandlungsprozesse der letzten Jahre in Südosteuropa haben gezeigt, welche gravierende Rolle überkommene Mythen, Legenden und Traditionen in der Region immer noch spielen. Der vorliegende Band der Südosteuropa-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen versammelt ausgewählte Fallstudien zum Thema der Erinnerungskultur von ihren Anfängen bis ins 20. Jahrhundert und widmet sich interdisziplinär den einzelnen nationalen Kulturen und speziellen ...

219,00 CHF

Moin Kanute
Der Verfasser ist seit 1961 aktiv dem Kanu-Sport verbunden. Viele Flüsse und Seen hat er im In- und Ausland mit dem Kajak befahren. Jede Kanu-Tour, mit oder ohne Zelt und Gepäck, ist immer wieder ein Erlebnis. Kanusport bietet Erholung und Entspannung, weckt das Naturverhältnis und fördert ein umweltbewusstes Verhalten in der Natur. Sie zu erhalten ist unsere Aufgabe und Pflicht. ...

24,50 CHF

"Alles für den Club!"
Fußball fasziniert hunderte Millionen von Menschen weltweit. In den vergangenen Jahren ist Fußball zu einem Event geworden. Es ist heutzutage "in" und "hipp", ins Stadion zu gehen. Jedes Wochenende fasziniert das Treiben in und um die Stadien Millionen von Fans in Deutschland. Nach seiner Außenseiterrolle in den 1980er und 1990er Jahren ist Fußball seit einigen Jahren in der Mitte der ...

27,50 CHF

Islamismus am Horn von Afrika
Ausgehend vom Erstarken islamistischer Gruppen am Horn von Afrika setzt sich dieses Buch mit deren Bedeutung für die weitere Entwicklung der Region auseinander. Den Schwerpunkt der Betrachtung stellt dabei Somalia dar - zugleich Heimat der bedeutendsten Gruppe namens Al-Shabaab. Auf die Einbeziehung der ökonomischen, gesellschaftlichen sowie historischen Rahmenbedingungen Somalias setzt die Analyse schließlich ebenso wie auf eine Untersuchung der lokalen, ...

67,00 CHF

Ausgleichsansprüche nach § 24 Abs. 2 und § 25 BBodSchG
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den beiden zentralen Ausgleichsansprüchen des Bundes-Bodenschutzgesetzes: § 24 Abs. 2 und § 25 BBodSchG. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass § 24 Abs. 2 BBodSchG als modifizierter Gesamtschuldnerausgleichsanspruch seinerseits die gesamtschuldnerische Einstandspflicht mehrerer voraussetzt und lediglich den Maßstab des § 426 Abs. 1 Satz 1 BGB modifiziert. Bei § 25 BBodSchG handelt es sich dagegen ...

101,00 CHF