52 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Fear and Laughing in Saufbäuren - Ein Resident Eifel Roman
Die Fortsetzung von THE SAUFBÄUREN CHORNICLES. Hauptwachtmeister Geisenheimer steht vor einem Rätsel. In den Vollmondnächten zieht ein grausamer Mörder durch die vorweihnachtlichen Wälder des kleinen Eifeldorfs Saufbäuren und hinterlässt grausam entstellte Leichen. Sein Stellvertreter, Wachtmeister Kraxlhuber, ist ihm keine große Hilfe und auch der Rest der sogenannten Ortspolizei sind Nägel zu seinem Sarg. Ein bös-witziges, irrsinniges Stück voller Blut, Sex, ...

38,90 CHF

England
Nachdruck der Originalausgabe aus 1912 über die Geschichte, Verfassung und die staatlichen Einrichtungen Englands.

67,00 CHF

Faust und Mephisto - Ein Figurenvergleich von Goethes "Faust I und II" und Paul Valérys "Mein Faust" und "höchster Augenblick" versus "lebendiger Augenblick
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1, 0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für deutsche Sprache und Literaturwissenschaft I), Veranstaltung: Goethes "Faust" im Deutschunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll Johann Wolfgang von Goethes "Faust" mit Paul Valérys "Mein Faust" verglichen werden. In Anbetracht des engen Rahmens einer Hausarbeit werden ...

26,90 CHF

Die fachdidaktische Kritik an Diktat und Aufsatz im Fach Deutsch
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, Pädagogische Hochschule in Schwäbisch Gmünd, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "diktieren": unter diktieren versteht man das Vorlesen oder Vorsprechen eines Textes, welcher dann nach Gehör schriftlich festgehalten wird. "Diktat": die gesamte Veranstaltung des Diktierens und Niederschreibens samt ihrem Ergebnis Das Diktat ist "einer der ...

24,50 CHF

Das Dosenpfand - Rechtliche Grundlagen und juristische Probleme
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1, 0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Wirtschaftsverwaltungsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: "Die Umweltpolitik der Gemeinschaft zielt unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Gegebenheiten in den einzelnen Regionen der Gemeinschaft auf ein hohes Schutzniveau ab. Sie beruht auf den Grundsätzen der Vorsorge und Vorbeugung, auf dem Grundsatz, Umweltbeeinträchtigungen mit Vorrang ...

28,50 CHF

Tourismus 2.0 - Potenziale der digitalen Mundpropaganda in sozialen Netzwerken
Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie, Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren hat das Internet immer mehr an Bedeutung gewonnen. In Zeiten des Web 2.0 und der damit einhergehenden möglichen Kommunikation, eröffnen sich viele neue Chancen für Käufer und Verkäufer. Unternehmen können mithilfe des Web 2.0 mit ihren potenziellen Kunden in ...

39,90 CHF

Migration im Bildungsjournalismus
Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: Sehr gut, Universität Salzburg (Fachbereich Kommunikationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: "Wissen boomt. Wissen ist wieder sexy." (Birte Müller-Heidelberg) Bildung ist in der heutigen Zeit zu einem kostbaren Gut geworden. Das Bildungssystem jedes Landes muss dabei einer dauerhaften Aktualität und Reform unterzogen werden, um so die bestmögliche Qualität ...

70,00 CHF

Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1, 3, AKAD-Fachhochschule Pinneberg (ehem. Rendsburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Deutsche Bahn AG (DB AG) befindet sich seit 1994 im Umstrukturierungsprozess der Bahnreform, ähnlich wie bei der Deutschen Post AG oder der Deutschen Telekom AG. Das vorrangige Ziel der Bahnreform war die Vereinigung der beiden deutschen Bahnen ...

65,00 CHF

Bildungstheoretische Didaktik - Das Modell Wolfgang Klafkis
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: keine, Technische Universität Dresden, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: So manches Mal saß ich völlig verzweifelt in der Schule und fragte mich ernsthaft: Wozu brauche ich das eigentlich? Und das wird sich wohl so manch ein Schüler schon gefragt haben. Und deshalb wird es ...

24,50 CHF

Das iPad: eine echte Konkurrenz für eReader?
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Buchwissenschaft, Note: 1, 7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Buch und Internet, Sprache: Deutsch, Abstract: eReader vs. iPad - welches ist besser? Diese Arbeit soll das iPad und seinen Nachfolger iPad 2 näher beleuchten und mit der Funktionsweise von eReadern kontrastieren. Abschließend soll geklärt werden, ob das iPad einen Fluch oder einen Segen für ...

24,50 CHF

Wilhelm von Humboldts Arbeit an Aischylos "Agamemnon"
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Theater-, Film und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Übersetzungstheorie und Spielplan um 1800, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit werden zunächst in einer Kurzbiographie die Eckdaten von Wilhelm von Humboldts Biographie genannt und ein kurzer Überblick über die Entstehungsgeschichte der Agamemnon-Übersetzung gegeben. Die ...

26,90 CHF

Wie leitet Kant aus dem Begriff der Pflicht den kategorischen Imperativ in seiner dreifachen Bedeutung ab?
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Einführung in die Praktische Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten"In der vorliegenden Hausarbeit soll "der kategorische Imperativ aus "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" von Immanuel Kant behandelt werden. Zeitlich ...

26,90 CHF

Untersuchungen zu den lexikalischen Besonderheiten des Französischen in Belgien
Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 1, 7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Romanisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Haltung der Franzosen gegenüber dem in Belgien gesprochenen Französisch war lange Zeit herablassend. Die so genannten histoires belges, eine Modeerscheinung wie etwa die Ostfriesenwitze in Deutschland, verbreiteten "kollektive Zerrbilder vom langsamen, Pommes frites essenden Belgier, der ...

65,00 CHF

Die Rolle von Volkstribunat und Senat in Sullas 'res publica restituta'
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, 3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: HS - Ein Staat im Reformstau - Die Krise der späten römischen Republik, Sprache: Deutsch, Abstract: Laut Appian soll der Diktator und Reformer Lucius Cornelius Sulla nach der Hinrichtung eines Feindes auf der Volksversammlung folgende Fabel erzählt ...

25,90 CHF

Vertrauen, Charisma, Rhetorik - ein Kommunalwahlkampf im bolivianischen Amazonas
Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1, 5, Freie Universität Berlin (Institut für Ethnologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Viel hält Finanzsenator Thilo Sarrazin nicht von dem Volksbegehren, das der Berliner Senat gerade abgelehnt hat. Eine Abwicklung der Bankgesellschaft hätte in seinen Augen fatale Folgen. Mindestens acht bis zehn Milliarden Euro würde eine solche kosten. Die Folgeschäden ...

65,00 CHF

Historischer Längsschnitt: Der aristotelische Bürgerbegriff im Vergleich mit dem Staatsbürgerverständnis der modernen Demokratien
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1, 3, Universität Potsdam (Lehrstuhl für politische Theorie und Ideengeschichte), Veranstaltung: Seminar: Aristoteles und Hobbes, Sprache: Deutsch, Abstract: Modernität oder Rückständigkeit des aristotelischen Bürgerbegriffes? Eine moderne Gesellschaft, die sich durch fortwährende materielle sowie soziokulturelle Veränderungen stetig neu definieren muss, sich also in einem "kaum entwirrbaren Netz ...

26,90 CHF

Die patientenorientierte Pflegevisite und der Gewinn für den Patienten
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1, 3, Katholische Fachhochschule Mainz, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Pflegevisite ist in der deutschsprachigen Literatur seit den 80er Jahren zu finden, aber die ersten konzeptuellen Definitionen wurden erst Anfang der 90er Jahre vorgestellt. Die Pflegevisite wird unterschiedlich definiert und hat mehrere Anwendungsbereiche. Sie ...

26,90 CHF

Vegetation und Tierwelt Neuseelands
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Didaktik d. Geographie, Note: 1, 0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die neuseeländischen Inseln erstrecken sich über 24° geografischer Breite und reichen von subtropischen bis in subarktische Gebiete. Diese Tatsache beschert Neuseeland trotz seiner geringen Größe eine ungewöhnlich große Artenvielfalt an Pflanzen und Tieren, die aus seiner biologischen ...

26,90 CHF

Grundlagen der Phonemanalyse unter eingehender Berücksichtigung des Phonembegriffs der Prager Schule
Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: sehr gut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Romanisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Phonologie ist, verglichen mit der Phonetik, die jüngere Wissenschaft. Bei der Phonetik handelt es sich um den Teilbereich der Linguistik, der Sprachlaute als konkrete physikalische Erscheinungen untersucht und beschreibt, in der Phonologie dagegen steht die Funktionalität ...

24,50 CHF

Dramatisches und instrumentales Komponieren in Leos Janá¿eks Klavierzyklen
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: sehr gut, Universität Bern (Institut für Musikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Klaviermusik LeoS Janáceks steht eher im Schatten seiner Opern, bzw. seiner Vokalmusik und rein quantitativ nimmt sie in Janáceks Schaffen eine untergeordnete Rolle ein. Anhand zweier Klavierzyklen - "Im Nebel" und "Auf überwachsenen Pfaden" - wird untersucht, wie ...

26,90 CHF