129 Ergebnisse - Zeige 81 von 100.

Die althochdeutschen Bezeichnungen für die Gefühle der Lust und der Unlust
Die althochdeutschen Bezeichnungen für die Gefühle der Lust und der Unlust" ist ein wichtiger Beitrag zur Kenntnis und zum Verständnis des althochdeutschen Gefühlslebens. Mit einer Fokussierung auf Ausdrücke der Lust und Unlust als Gegenstand seiner Untersuchung trägt Fritz Warfelmann zudem der zeitgenössischen Psychologie Rechnung, die sich verstärkt mit dieser Thematik auseinandergesetzt hat.Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1906.

43,50 CHF

Die biologische Theorie der Lust und Unlust
Demetrius Nadejde führt ein in die biologische Theorie der Lust und Unlust und diskutiert diese kritisch. Nach einer Einführung in ihre Grundsätze legt Nadejde seinen Fokus auf die Frage nach den Bedingungen von Lust und Unlust und geht auf die damit zusammenhängenden Probleme ein.Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1908.

47,50 CHF

Die religiöse und gesellschaftliche Lage der Katholiken in England
Die vorliegende Schrift basiert auf einem Vortrag, den der ehemalige Erzbischof von Westminster Nikolaus Wiseman auf einer Katholiken-Versammlung gehalten hat. Wiseman beleuchtet hierin verschiedenen Aspekte zur religiösen und gesellschaftlichen Lage der Katholiken in England zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1864.

39,90 CHF

Eine Krisis - Betrachtungen über die gegenwärtige Lage der Literatur
Eine Krisis - Betrachtungen über die gegenwärtige Lage der Literatur" ist eine poetisch-philosophische Auseinandersetzung mit der Literatur des 19. Jahrhunderts, dargebracht von Rudolf Huch, Essayist und Autor. Huch revidiert hier zwar frühere Meinungsäußerungen, bleibt sich aber in seinem von einem konstruktiven Humanismus geprägten Ansatz grundsätzlich immer selbst treu.Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1904.

45,90 CHF

Lord Byron's Einfluss auf die europäischen Literaturen der Neuzeit
Einen Beitrag zur allgemeinen vergleichenden Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts bildet die vorliegende Schrift. Im Mittelpunkt steht der Einfluss Lord Byrons auf die europäische Literatur. Unterteilt nach germanischer, romanischer und slawischer Literatur werden die verschiedenen Sprachräume betrachtet und länderspezifisch untersucht. Herausgekommen ist ein kompakter Überblick über den Wirkungskreis Byrons. Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1884.

45,90 CHF

Die Homöopathie Hahnemanns und der Neuzeit
Die Homöopathie Hahnemanns und der Neuzeit" ist eine kritische Auseinandersetzung mit den auf Veröffentlichungen des Arztes Samuel Hahnemann zurückgehenden alternativen Behandlungsmethoden. Der Mediziner Carl Koeppe beleuchtet die Entwicklung der Homöopathie. Anhand von Beispielen führt er ihre Wirksamkeit ad absurdum und macht deutlich, dass auch die neuere Homöopathie, die sich aus der Lehre Hahnemanns entwickelt hat, weit davon entfernt ist, die ...

39,90 CHF

Deutsch-Amerikanisches Koch-Büchlein
Hannah Schramm stellt im vorliegenden Band eine Sammlung von Rezepten zusammen, die zahlreiche Tipps und Tricks für die Hausfrau beinhalten. Neben den Anleitungen zur Zubereitung von Suppen, Braten, Gemüsen, Salaten, Brot, Mehl- und Nachspeisen fügt sie ihrer Sammlung Kapitel zum Einmachen und zur Zubereitung von Nahrung für Kranke hinzu. Sorgfältig nachbearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1896.

34,90 CHF

Die Medizin in Wien während der letzten 100 Jahre
Der Medizinhistoriker Theodor Puschmann stellt im vorliegenden Band eine Übersichtsdarstellung der medizinischen Praxis im Wien des ausgehenden 18. und des 19. Jahrhunderts zusammen. Detailliert beschreibt er u. a. die Entwicklung der Krankenhäuser, der medizinischen Fakultät der Wiener Universität, des öffentlichen Sanitätswesens und der Krankenpflege. Sorgfältig überarbeiteter Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1884.

60,50 CHF

Belastung und Entartung
Der jüdische Psychoanalytiker Isidor Sadger, einer der ersten Anhänger der Freudschen Lehre, der sich in seinen Forschungen vor allem mit Perversionen beschäftigte, untersucht im vorliegenden Band die Phänomene der "Nervosität" und der "Hysterie". Als Quellen zieht er Briefe und Tagebücher zahlreicher Schriftsteller heran, die er als "hellsichtigste Seelenkenner" bezeichnet und deren literarische Hinterlassenschaften sich deshalb besonders eigneten, einen Einblick in ...

42,50 CHF

Was für ein Fest: Mein Leben!
Hans G. Wiegerts Leben fällt in ein ereignisreiches Jahrhundert: Er erblickt das Licht der Welt vier Jahre vor dem Beginn des zweiten Weltkrieges und wächst im Nachkriegs-Deutschland auf. Entbehrungen, Kampf und unzählige Härten pflastern seinen Weg! Wie er es aber schafft, doch noch zu einem ausbalancierten Menschen zu werden und sein ganz persönliches Glück zu finden, davon erzählt er in ...

22,90 CHF

Griechische Götter und Heroen - Eine Untersuchung ihres ursprünglichen Wesens mit Hilfe der Mythologie
Aphrodite, Eros und Hephastos - sie alle sind uns als griechische Götter bekannt. Es besteht jedoch die Annahme, dass dies nicht immer so war und sie ihren Ursprung in anderen Kulturkreisen haben. Leopold von Schröder hat sich dieser These angenommen und mit seiner, hier vorliegenden Ausarbeitung einen spannenden Beitrag zur Götterforschung geleistet. Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1887.

45,90 CHF

Der Untergang des Hellenismus und die Einziehung seiner Tempelgüter durch die christlichen Kaiser
Ernst Lasaulx war ein deutscher Philologe, Politiker und Geschichtsphilosoph in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Heute fast vergessen, führten seine religionsphilosophischen Abhandlungen, in denen er Grundannahmen des Christentums in Frage stellte, zu Lebzeiten zu zahlreichen Konflikten mit der katholischen Kirche. Dies ging soweit, dass die katholische Kirche nach seinem Tod einige seiner Schriften auf ihren Index setzte."Der Untergang des ...

49,50 CHF

Flügelgestalten der ältesten griechischen Kunst
Nachdruck des Originals von 1881. Julius Langbehn (1851-1907) war ein umstrittener, kulturpessimistischer und antisemitisch geprägter Schriftsteller und Philosoph. Er war beeinflusst von Nietzsche und verwob dessen Gedanken zu einem deutschnationalen Weltbild. Vor diesem Hintergrund gibt dieses Buch einen kleinen Einblick in die Gedankenwelt des Autors.

29,90 CHF