113 Ergebnisse - Zeige 61 von 80.

Die Kolonialpolitik Frankreichs
Der Erwerb von Kolonien diente in der Zeit ab dem 15. Jahrhundert allen großen, meist europäischen Ländern, einer Einflusserweiterung über Länder- und Wassergrenzen hinaus ebenso wie der Verbreitung der eigenen Kultur in fremde Regionen der Erde. Frankreich konnte Ende des 16. Jahrhunderts erste Territorien für sich erwerben und baute seinen Einfluss sukkzessive aus, bis Frankreich im 19. Jahrhundert zur zweitgrößten ...

51,90 CHF

Geschichte der Phönizier
Die Phönizier waren ein Volk des Altertums, welches vor über 2000 Jahren verschwand. Sie galten als ausgezeichnete Seefahrer und Handelsleute, ihr Einflussgebiet umfasste das gesamte Mittelmeer, hauptsächlich verbreitet war die phönizische Kultur im damaligen Küstengebiet Levante, welches heute unter anderem den Libanon, Syrien und Israel umfasst.Richard Pietschmann ist es mit seinem Werk aus dem Jahre 1889 gelungen, eine gesamte Darstellung ...

45,90 CHF

König Ludwig II. von Bayern
König Ludwig II. von Bayern war in der Zeit von 1864 bis zu seinem Tod 1886 Regent Bayerns und ging als "Märchenkönig" in die Geschichte ein. Diesen Titel verdankte er unter anderem seiner Leidenschaft, den Schlössern, und dem Bau Schloss Neuschwansteins, welches kurz vor seinem Tod 1884 fertiggestellt wurde. Überdies setzte er sich während seiner Amtszeit als Gönner für die ...

32,50 CHF

Geschichte des Deutschtums von New York
In dem Buch \"Geschichte des Deutschtums von New York \" aus dem Jahr 1891 erläutert Theodor Lemke die Geschichte Amerikas unter dem Gesichtspunkt der Einwanderung deutscher MIgranten. Er geht davon aus, dass Amerika durchaus von der deutschen Kultur, vornehmlich ihrer Kunst und ihrer Presselandschaft, profitieren konnte, und versucht dies anhand von bekannten Persönlichkeiten, die nach Amerika ausgewandert sind, zu erläutern.

41,50 CHF

Beiträge zur Geschichte des Seeraubs und Seehandels im Alten Griechenland
Seehandel und Seeraub sind so alt wie die griechische Geschichte. Ohne sie wäre die Argonautensage nicht zu verstehen, ohne sie wäre die Sage von den trojanischen Kriegen nicht entstanden. Hierbei erweist sich der Seeraub, und viel mehr noch die Erzählungen hierüber, als gewichtige Quelle, denn über ihn gibt es mehr zu berichten als über den ordinären Seehandel. Gleichwohl sind beide ...

36,50 CHF

Geschichte der Vereinigten Staaten von Nordamerika
Dieses Buch, welches erstmals 1852 veröffentlicht wurde, stellt die gesamte nordamerikanische Geschichte bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts dar. G. Willard beschreibt diese detailliert, übersichtlich und umfangreich und untermauert seine Ausführungen mit reichem Kartenmaterial und zahlreichen Tabellen. In seiner englischsprachigen Urfassung stellte es ein weit verbreitetes Standardwerk dar, aber auch heute birgt es lehr- und aufschlussreiche Informationen für jeden Amerikainteressierten.

51,90 CHF

Kriegsschiffe zu den Zeiten der alten Griechen und Römer
Der Autor, ein Schiffbauingenieur aus dem Oldenburgischen, verfasste im Jahre 1912 erstmalig eine wissenschaftliche Analyse der klassischen Kriegsschiffe der alten Griechen und Römer. Herausgekommen ist ein Grundlagenwerk, das nicht nur alles damals Bekannte auf den Kopf stellte, sondern bis weit in die Nachkriegszeit hinein als Maßstab für die Rekonstruktion der Schiffe des Altertums gilt. Bis heute hat das Werk nichts ...

23,50 CHF

Kiautschou
In diesem Buch erzählt Hans Weicker ein fast vergessenes Kapitel der deutschen Kolonialgeschichte: Es geht um das Gebiet Kiautschou am Gelben Meer, welches von 1898 bis 1914 durch China verpachtet wurde. Der Autor war zu dieser Zeit als Marinepfarrer - das Gebiet unterstand wegen des bedeutenden Hafens dem Reichsmarineamt - vor Ort und zeichnet mit seinem Buch ein einzigartiges Bild ...

38,90 CHF

Aus Brunsbüttels vergangenen Tagen
Dieses Buch aus dem Jahr 1873 enthält zwei Vorträge von C. W. Wolf, die sich an die Bewohner Schleswig-Holsteins richten, die aufgrund einer Sturmflut Schaden erleiden mussten. In den Vorträgen umreißt der Redner unter anderem die Geschichte Brunsbüttels, einer Hafenstadt im Kreis Dithmarschen an der Westküste Schleswig-Holsteins.

26,90 CHF

Historischer Führer durch die Stadt Braunschweig
Die Stadtgründung Braunschweigs geht bis in das frühe 9. Jahrhundert zurück, Heinrich der Löwe machte die Stadt über ihre Grenzen hinaus bekannt. Braunschweig war ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt für den Handel und gehörte ab MItte des 13. Jahrhunderts zur Hanse. Dieses Buch, welches vom Verkehrsverein Braunschweig im Jahr 1906 herausgegeben wurde, beinhaltet viele interessante zeitgenössische Fakten unter anderem zu ...

33,50 CHF

Abriss der Geschichte der Freien Hansestadt Bremen
Bereits bis zum 8. Jahrhundert n. Chr. enstanden an der Weser erste Siedlungen, aus denen in den späteren Jahrhunderten die Stadt Bremen entstand. Nah am Meer, direkt an einem großen Fluss gelegen und der Hanse zugehörig, zählte Bremen zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert zu den wichtigsten Handelsstädten Deutschlands. Heinrich Tidemann schildert in diesem Buch von 1914 kurz und knapp ...

24,50 CHF

Die Hanse in der Zeit von Eduard III. bis Heinrich VIII
Die deutsche Hanse war eine bis in 17. Jahrhundert bestehende Vereinigung niederdeutscher Kaufleute, deren Ziel die Sicherung und Vertretung gemeinsamer wirtschaftlicher Interessen im In-und Ausland war. Friedrich Schulz berschreibt in dem vorliegenden Buch die hansische Struktur in Deutschland und die oftmals schwierige Beziehung der Hanse zu England in einem Zeitraum von 150 Jahren bis 1520.

38,90 CHF

Der Einfluss der römischen Kultur auf die germanische im Spiegel der Hügelgräber des Niederrheins
Die Frage nach dem Einfluss der römischen Kultur auf die germanische ist eine vieldiskutierte. Der Prähistoriker Albert Kiekebusch (1870 - 1935) reagiert mit seinem vorliegenden Buch auf diese Diskussion, in dem er sowohl in Merkmale der germanischen als auch in Merkmale der römischen Kultur einführt und diese anhand der niederrheinischen Hügelgräber erörtert und aufzeigt.Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1908.

36,50 CHF

Welche Handelsartikel bezogen die Araber des Mittelalters aus den nordisch-baltischen Ländern?
Münzfunde aus der Zeit des Mittelalters dokumentieren Handelsbeziehungen der Araber mit den nordisch-baltischen Ländern. Doch mit welchen Waren wurde gehandelt? Georg Jacob ist dieser Frage nachgegangen und hat eine detaillierte Liste der Handelsgüter erstellt und diese zudem hier vorliegend erläutert.Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1891.

38,90 CHF

Geschichte christlicher Krankenpflege und Pflegerschaften
Öffentliche Krankenanstalten als Stätten des Erbarmens hat erst das Christentum hervorgebracht. Heinrich Haeser schildert ihre Entstehung und Entwicklung. Hierbei unterscheidet er zwischen Institutionen wie der Diakonie und den ritterlichen Krankenpflege-Orden, zu denen beispielsweise die Johanniter zählen.Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1857.

41,50 CHF

Kultur der alten Kelten und Germanen
Georg Grupp begibt sich bis weit zurück in die Steinzeit und zeigt von dort ausgehend die kulturelle Entwicklung der Indogermanen, Kelten und Germanen auf. Detailliert skizziert Grupp ihre Kultur und erläutert unter anderem ihr Kriegswesen und ihre Familienstrukturen.Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1905.

50,90 CHF

Kelten und Germanen
Adolf Holtzmann legt mit seiner Untersuchung zu den Kelten und Germanen ein kontroverses Werk vor. Entgegen der gängigen Forschungsmeinung folgt Holtzmann der These, dass die Kelten und Germanen ein einziges Volk waren.Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1855.

45,90 CHF

Die Osterfest-Berechnung in alter und neuer Zeit
Das Osterfest zählt zu den beweglichen Festtagen des Kirchenjahres. Da es dennoch Zentrum und Ausgangspunkt des christlichen Fest- und Jahreskalenders darstellt, zeigt Joseph Bach auf, wie wichtig die korrekte Bestimmung des Osterdatums für das kirchliche Leben ist. Zur besseren Verdeutlichung dessen skizziert er zudem die geschichtliche Entwicklung des Osterfestes.Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1907.

33,50 CHF

Die Verfassungsgeschichte der Germanen und Kelten
Julius Cramer untersucht die Gesellschafts- und Staatsordnung bei den Germanen und Kelten. Diese erörtert er ausführlich, um schließlich sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten der beiden Völker aufzuzeigen.Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1906.

45,90 CHF