170 Ergebnisse - Zeige 81 von 100.

Geschichte des Ritterlichen St. Johanniter-Ordens
Eduard L. Wedekind schildert im vorliegenden Band die Geschichte des Johanniter-Ordens von seiner Gründung im 12. Jahrhundert in Jerusalem bis hin zur Entwicklung des Heermeistertums Sonnenburg im 15. und 16. Jahrhundert in Preußen. Dabei werden besonders die inneren Strukturen und die Verfassung des Ordens beleuchtet.Sorgfältiger nachbearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1853.

45,90 CHF

Das politische System des jüngeren Pitt und die zweite Teilung Polens
Die vorliegende Abhandlung des Historikers Felix Salomon (1866 - 1928) setzt die Tätigkeiten des britischen Premierministers William Pitt während seiner Amtszeit im 19. Jahrhundert in Verbindung mit der Teilung Polens. Die Schrift soll dabei in erster Linie eine Einführung in das außenpolitische Handeln Pitts liefern.Sorgfältig überarbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1895.

37,50 CHF

Deutsches Gesandtschaftswesen im Mittelalter
Viktor Menzel war ein deutscher Historiker und Schriftsteller, der 1865 in Ratibor geboren wurde. Er unterrichtete an einem Gymnasium in Charlottenburg und schrieb neben historischen Fachabhandlungen auch Gedichte und einen Roman.Gesandtschaften waren im Mittelalter von größter Notwendigkeit, die Übermittlung von Gegenständen und Nachrichten durch Dritte ermöglichten die Kommunikation zwischen verschiedenen Höfen. In dem hier vorliegenden Werk beschäftigt sich Menzel mit ...

52,90 CHF

Berücksichtigung von Illiquidität in der Unternehmensbewertung
Die Berücksichtigung der Illiquidität in der Unternehmensbewertung ist eine aktuelle und sehr umstrittene Thematik in der Literatur. Liquidität beschreibt die Möglichkeit, zwei Wirtschaftsgüter auf einem Markt zu tauschen, kurz gesagt: die Zahlungsfähigkeit. Wenn jedoch nicht alle Güter nach gleichem Maß getauscht werden können, entsteht ein sogenanntes Liquiditätsrisiko, welches (aus Sicht des Käufers) anhand eines Preisabschlags kompensiert werden muss. Die Liquidität ...

36,50 CHF

Auslegung einer Radialpumpe zur Förderung des Kältemittels R123: Berechnung und Entwurf einer n-stufigen Radialpumpe
In der vorliegenden Studie wird eine n-stufige Kreiselpumpe für die Förderung von Kältemittel R-123 ausgelegt. Die Pumpe soll im Bereich 0, 15 bar bis 28 bar und im ORC-Prozess (Organic Rankie Cycle) eingesetzt werden. Für die Auslegung der Pumpe sind folgende Ausgangspunkte vorgegeben: Die Eintrittstemperatur liegt auf der Siedelinie und der Austrittsdruck des Kältemittels. Zusätzlich ist der isentrope Wirkungsgrad der ...

42,50 CHF

Chronotypen und Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse einer empirischen Studie von Schüler und Schülerinnen aus Schwäbisch Gmünd
Early to bed, early to rise will make you healthy, (...)" Basierend auf diesem bekannten Sprichwort von dem ehemaligen amerikanischen Präsidenten Benjamin Franklin wird die Tatsache beschrieben, dass Morgentypen - auch Lerchen genannt -, die früh ins Bett gehen, länger schlafen, sich gesünder ernähren und körperlich aktiver sind, einen gesünderen Lebensstil führen und weniger zu Übergewicht neigen als ihre Gegenspieler, ...

42,50 CHF

Segeln in der Schule! Planung, Durchführung und Evaluation einer außerunterrichtlichen Segel-AG
Die vorliegende Arbeit ist dem außerunterrichtlichen Engagement zuzuordnen und nachfolgender gesellschaftlicher Problematik gewidmet.Durch den aktuellen gesellschaftlichen Wandel kommt es zu verstärkter Ausgrenzung und Isolation, besonders von sozial Schwächeren. Des Weiteren lösen sich traditionelle soziale Strukturen auf, was zu einem Mangel an sozialen Interaktionen, Resignation und Vereinsamung führt. Der aktuelle Prozess der Individualisierung verstärkt zudem die negativen Auswirkungen auf das soziale ...

35,50 CHF

Wissensdatenbanken bei IT-Projekten: Projektdokumentation mit Wissensmanagement 2.X
Ein häufig auftretendes Problem bei der Durchführung von IT - Projekten ist die aufgrund des Zeitdruckes nur mangelhaft durchgeführte Dokumentation, sowie der darauf aufbauende Wissenstransfer. Im Vordergrund der vorliegenden Studie steht die Implementierung eines Systems, welches den funktionalen Anforderungen des Kunden in Hinblick auf Qualität, Zeit und Preis entspricht wobei für die Projektdokumentation im Allgemeinen sowie für den Wissenstransfer im ...

54,50 CHF

Im nächsten Jahr wieder
Sie sind Läufer oder Läuferin? Dann bleiben Sie es, wenn nicht oder noch nicht, dann sollten Sie es unbedingt werden. Es lohnt sich." Das ist die Botschaft des Autors in diesem Buch, wenn er nun auf mehr als 30 Jahre aktives Läuferleben zurückblickt. Zeitnah geschriebene Texte vermitteln unmittelbar das Erlebte, zeichnen den Weg nach, wie aus einem eher dem Sprint ...

20,50 CHF

Das Schicksal heißt Alex
Alex ist von Geburt an behindert und leidet sehr unter dieser Situation. Als er versucht das Beste daraus zu machen, stürzt er sich in ein unrealistisches Vorhaben nach dem anderen.

22,50 CHF

Sanierungskonzepte nach IDW Standard 6
Unternehmenskrisen sind kein neues Phänomen. Seit einigen Jahren rücken zunehmend Erhaltungs-, Restrukturierungs- und Sanierungsgesichtspunkte in den Fokus der Betrachtung. So ist die Notwendigkeit unbestritten, standardisierte Sanierungsprozesse durchzuführen und strukturierte Sanierungskonzepte zu erstellen. Es ist Ziel des vorliegenden Buches, eine - kommentierte - Darstellung der zentralen Inhalte der Neufassung des IDW S 6 als Standard für die Erstellung von Sanierungskonzepten zu ...

37,50 CHF

Lebenslanges Lernen zwischen Notwendigkeit und Chance
Das Phänomen des lebenslangen Lernens bestimmt seit mehreren Jahrzehnten die Diskussion um die zwingende Notwendigkeit aus bildungspolitischer wie auch aus ökonomischer Perspektive den modernen Herausforderungen in Gestalt einer zunehmenden Globalisierung und eines allgemeinen Wandels zur Wissensgesellschaft begegnen zu müssen. In allen Lebensphasen und Lebensbereichen wird Lernen zur Obligation um die eigene Verwertbarkeit aufrechtzuerhalten und nach Möglichkeit noch zu verbessern. Gefühlt ...

23,50 CHF

Inklusion im Bildungssystem: Situation und Entwicklungstendenzen in Deutschland und ausgewählten EU-Staaten
Deutschland muss inklusiv werden, denn seit März 2009 gilt die UN-Behindertenrechtskonvention auch hier. Damit das daraus abgeleitete Recht auf Bildung für Menschen mit Behinderungen ohne Diskriminierung und auf Grundlage der Chancengleichheit verwirklicht wird, ist ein 'inklusives Bildungssystem auf allen Ebenen' zu gewährleisten. Der 'inklusive Unterricht' an allgemeinen Schulen soll damit zur Regel und die Beschulung an Förderschulen zur Ausnahme werden.Was ...

54,50 CHF

Versicherung für Minderheiten: Ethno-Marketing als Wachstumsmöglichkeit
Auf dem Versicherungsmarkt kämpfen auf der Angebotsseite, aufgrund der Globalisierung und branchenfremder Unternehmen, immer mehr Teilnehmer um demografisch bedingt immer weniger Kunden, welche zudem immer häufiger einen Migrationshintergrund haben. Bei dem Kundensegment der ethnischen Gruppen wurden scheinbar bislang die Kaufkraft sowie das besondere Kaufverhalten unterschätzt. Doch genau dieses Segment bietet viel Potential für Versicherer, die auf der Suche nach Wettbewerbsvorteilen, ...

54,50 CHF

QFD und Dienstleistungsinnovationen: Entwicklung von Dienstleistungsinnovationen in Abhängigkeit von Kundenbedürfnissen
Innovationen schaffen Zukunft'. Besonders Dienstleistungsinnovationen gewinnen zunehmend an Wichtigkeit. In Anbetracht des damit verbundenen ständig steigenden Konkurrenzdrucks ist es immer wichtiger Serviceinnovationen entsprechend nach den Wünschen und Bedürfnissen von Kunden zu entwickeln. Quality Function Deployment (QFD) kann nicht nur dabei helfen den Kunden die Wünsche von den Lippen abzulesen, sondern diese zu sehen bevor der Kunde sie sieht. Dank QFD ...

60,50 CHF

Einführung von Controlling mit der neuen Methode 'Rapid Implementing'
In der Praxis kommt es nur allzu oft vor, dass Einführungsprojekte wesentlich länger dauern als geplant, das Budget bei weitem überschritten wird, das Ergebnis nicht dem ursprünglichen Ziel entspricht, oder das Projekt im schlechtesten Fall gar nicht abgeschlossen wird. Aufgrund dieser selbst gesammelten Erfahrungen begann die Suche nach einer Lösung für dieses leidige Thema. Mit der neu entwickelten Methode 'Rapid ...

60,50 CHF

A Journalist, not a "Women" Journalist! Das Verhandeln von Feministischen Lebensentwürfen im Indischen Journalismus
Aufbauend auf einer ethnographischen Studie zu indischen Journalistinnen formuliert diese Arbeit eine postfeministisch informierte Kritik an hegemonialen Feminismen. Dabei dient Ammu Josephs' Buch 'Making News. Women in Journalism' als Beispiel für die machtgeladene Übertragung westlicher feministischer Motive auf lokale Kontexte. Die Vorgehensweise Josephs ist politisch und methodisch problematisch, da sie vorab gewonnenes feministisches Wissen repetitiv wiedergibt statt zu kulturspezifischen Erkenntnissen ...

60,50 CHF

Management von Softwareprojekten: klassisch, agil, lean und systemisch
Projekte und deren Management sind aus dem heutigen wirtschaftlichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch die Bedeutung und die Komplexität des Projektmanagements, insbesondere des IT-Projektmanagements nehmen stetig zu. Die höher zugesprochene Bedeutung, ist durch die wachsende Komplexität der Aufgaben in Unternehmen zu begründen. Um dieser Komplexität entgegen zu wirken, herrschen in der Literatur und Praxis unterschiedliche Ansätze. Neben dem klassischen Projektmanagement, ...

60,50 CHF

Die Bedeutung der WTO für die Liberalisierung des Welthandels: Aufarbeitung einer Kontroverse
Die WTO ist in der letzten Zeit sehr stark unter Druck geraten. Die seit nunmehr als zehn Jahren anhaltenden Verhandlungen in Doha haben immense Kosten verursacht, ohne dabei nennenswerte Ergebnisse zu liefern. Der mögliche Verhandlungskollaps der letzten Runde könnte eine neue Protektionswelle hervorrufen, wird befürchtet. Die jüngste Weltwirtschaftskrise hat schon einen ersten, faden Beigeschmack der protektionistischen Bestrebungen hinterlassen und gezeigt, ...

60,50 CHF

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Sozialwirtschaft: Notwendigkeit, Handlungsansätze und Beispiele guter Praxis
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist bereits seit einigen Jahren ein zentraler Bestandteil des öffentlichen Diskurses sowie Einfluss- und Gestaltungsfaktor politischer Entscheidungen. Infolge struktureller Veränderungen der Arbeitswelt, die seit den 1990er Jahren rasant fortschreiten, nimmt die Thematik auch für Unternehmen einen immer höheren Stellenwert ein. So ist, bedingt durch den demographischen Wandel, perspektivisch mit einem Rückgang des Arbeitskräfteangebots zu ...

48,50 CHF